KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf

Wenn jeder Touchpoint mit Kunden digitalisiert ist, können Machine Learning und Artificial Intelligence in der Versicherungsbranche für neues organisches Wachstum sorgen. Europäische Versicherer haben bei der Einführung jedoch noch Aufholbedarf.

(PDF)
KI - künstliche intelligenz - vernetztKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.com

In Südost- und Zentralasien nutzen Versicherer die Wachstumschancen durch Machine Learning und Artificial Intelligence (AI) auf der Umsatzseite bereits seit langem. Sie digitalisieren alle Touchpoints mit ihren Kunden, um wertvolle Datenpunkte systematisch zu sammeln, zu aggregieren, anzureichern und anschließend in gezielten Anwendungen intelligent zu verwenden.

Jeder einzelne Kontakt, jeder Klick und jede Suche werden genutzt, um dem Kunden ein für ihn passendes Produkt zu bieten. Das ist in Europa noch ganz anders, zeigt eine aktuelle Markteinschätzung der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der Versicherungs-Practice bei Simon-Kucher, sagt:

Hierzulande stehen die Versicherer bei Machine Learning und AI oft noch am Anfang.

Versicherer ließen viel Wachstumspotential ungenutzt, indem sie Machine Learning und AI nur als Werkzeug zur Kosteneinsparung einsetzen, beispielsweise bei Routine-Back-Office-Tätigkeiten wie dem Servicing. Experte Schmidt-Gallas sagt:

Sie vergessen dabei das Potential auf der Umsatzseite: Machine Learning lässt sich gewinnbringend etwa bei der Optimierung von Produktempfehlungen oder im Customer Lifecycle Management einsetzen.

Mit AI zum zugeschnittenen Kundenservice

Denn Versicherer können mit Hilfe von AI ihre gesammelten Daten zielgerichtet analysieren und daraus viel lernen. Schmidt-Gallas sagt:

Mit den Mitteln der AI können Versicherer individuelle Produktempfehlungen geben.

Dadurch erhöhe sich gleichzeitig sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die maximale Zahlungsbereitschaft des spezifischen Kunden. Denn Kunden zahlen dann nur noch für die Leistungen, die sie auch wirklich möchten.

Machine Learning und AI seien damit ein zentraler Baustein des Versicherungsbetriebes der Zukunft. Es gehe vor allem um eins: die hyperpersonalisierte Kundenbetreuung. Um weg von starren Massenpolicen hin zu einer maßgeschneiderten Angebotsstruktur zu kommen, sollten Versicherer vermehrt auf Machine Learning und AI setzen, sagt Schmidt-Gallas. Dann könne sich das Angebot eines Versicherers innerhalb von Sekunden sowohl an den Kunden als auch den Kanal kontextuell anpassen.

Keine Ausreden bei der Implementierung

Machine Learning und AI ins eigene Unternehmen zu integrieren habe sich in den vergangenen fünf Jahren stark vereinfacht – auch, wenn es um Legacy IT-Systeme geht, sagt Schmidt-Gallas. Programme wie Docker und das Zusammenspiel von Softwareentwicklung und IT könnten Integrationen heutzutage simplifizieren. Best-Practices sowie bereits entwickelte Lösungskomponenten lassen sich etwa mit der „Container“-Philosophie dynamisch kombinieren, um auch komplexe Machine Learning-Anwendungen in vereinfachter Weise zu entwickeln und in bestehende Altsysteme zu integrieren.

Das braucht seine Zeit: Die Projektentwicklung und Implementierung einer fortgeschrittenen Machine Learning-Anwendung kann aktuell noch rund sechs Monate dauern, weiß Experte Schmidt-Gallas. Es sei aber noch viel Effizienzgewinn in der Phase der Implementierung möglich. Die Zeit sei ein schnell amortisierendes Investment.

Nur die Versicherer, die ihre Kunden kennen und zum richtigen Zeitpunkt passende Produkte über den bequemsten Kanal anböten, hätten auch in der Zukunft weiteres Wachstumspotenzial, sagt Schmidt-Gallas. Machine Learning und Artificial Intelligence seien dafür zwei elementare Werkzeuge.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Datenstrom-81347591-AS-eyetronicDatenstrom-81347591-AS-eyetroniceyetronic – stock.adobe.comDatenstrom-81347591-AS-eyetroniceyetronic – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehr Tempo bei der Digitalisierung von Versicherungen

Machine Learning und Big Data bieten Firmen und Kunden im Versicherungssektor enorme Möglichkeiten – aber oft wird das Potenzial nicht ausgeschöpft.
Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?

Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?

online datingonline datingonline dating
Digitalisierung

Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird

Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.

Sideview of laptop with head outlineSideview of laptop with head outlineWho is Danny – stock.adobe.comSideview of laptop with head outlineWho is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Zufriedenere Kunden durch automatisierte Prozesse

Im Rahmen der Online-Fachkonferenz B/CON: Process Automation vom 2. bis 3. November präsentiert Axon Ivy Automatisierungslösungen für Banken und Finanzinstitute. Im Fokus stehen dabei eine positive Kundenerfahrung und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.

Zahnrad-digitaler-Wandel-162245963-AS-Coloures-PicZahnrad-digitaler-Wandel-162245963-AS-Coloures-PicColoures-Pic – stock.adobe.comZahnrad-digitaler-Wandel-162245963-AS-Coloures-PicColoures-Pic – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehr Effizienz dank Intelligent Document Processing

Wer relevant bleiben will, muss mit der Zeit gehen. Das gilt auch für traditionelle Versicherer. Sie müssen ihre Prozesse anpassen, um im digitalisierten und auf Effizienz getrimmten Markt von heute bestehen zu können. Intelligent Document Processing (IDP) hilft ihnen dabei.
Abstract dark background with creative artwork decoration of glowing bulbs.Abstract dark background with creative artwork decoration of glowing bulbs.zef art – stock.adobe.comAbstract dark background with creative artwork decoration of glowing bulbs.zef art – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Bewerbungsstart: Innovationspreis der Assekuranz

Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin rufen zum neunten Mal in Folge Versicherer auf, die Innovationskraft ihrer Produkte zu zeigen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.