Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen

Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.

(PDF)
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Wie der Insolvenzverwalter dabei vorgehen will.Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Wie der Insolvenzverwalter dabei vorgehen will.geralt / pixabay

Die Berliner Versicherungsgesellschaft ELEMENT Insurance AG steht vor einem komplexen Abwicklungsprozess. Am 1. März 2025 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, nachdem ELEMENT im Dezember 2024 ihre Überschuldung angezeigt hatte – ausgelöst durch die Kündigung des wichtigsten Rückversicherers. Die BaFin stellte daraufhin Antrag auf Insolvenzeröffnung, das Amtsgericht Charlottenburg setzte Friedemann Schade von der Kanzlei BRL als Insolvenzverwalter ein.

Am 8. April 2025 fand die erste Gläubigerversammlung statt. Die Gläubiger bestätigten Schade in seinem Amt sowie die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Im Fokus der Versammlung stand die Information über den Stand des Verfahrens und das weitere Vorgehen.

Alle bestehenden Versicherungsverträge – über 320.000 an der Zahl – endeten automatisch zum 1. April 2025. Eine gesonderte Kündigung war gemäß § 16 VVG nicht erforderlich. Für wenige Verträge mit Sonderklauseln gelten abweichende Regelungen.

Schade hat ein Onlineportal zur Forderungsanmeldung eingerichtet, das unter www.element-insolvenz.de erreichbar ist. Zudem wurde ein Call-Center eingerichtet. In den ersten sechs Wochen nach Verfahrenseröffnung gingen über 11.000 Forderungsanmeldungen ein. Die Frist läuft bis Ende Mai 2025.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schadenregulierung. ELEMENT hatte in der Vergangenheit viele Aufgaben an Partnerunternehmen ausgelagert. Laut Schade wurden mit den meisten schnell neue Vereinbarungen getroffen. Ein Partner allerdings verweigert die weitere Leistung – hier wird nun vor dem Landgericht Düsseldorf geklagt.

Ein zentrales Element in der Abwicklung ist das gesetzlich vorgeschriebene Sicherungsvermögen (§ 125 VAG), auf das Schadengläubiger bevorzugt zugreifen können. Sollte dieses nicht ausreichen, werden Forderungen quotal erfüllt.

Mit über 300.000 betroffenen Verträgen gilt die ELEMENT-Insolvenz als bedeutendstes Versicherungsinsolvenzverfahren seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).DALL-E
Politik

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.

Getsafe-Gründer und CEO Christian WiensGetsafe-Gründer und CEO Christian WiensGetsafe
Unternehmen

Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“

Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.

Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabay
Assekuranz

Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht