Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

(PDF)
Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E

Die ELEMENT Insurance AG, ein auf Sachversicherungen spezialisierter Versicherer, befindet sich seit dem 8. Januar 2025 im vorläufigen Insolvenzverfahren (Experten-Netzwerk berichtete). Friedemann Schade, Partner der Kanzlei BRL und vorläufiger Insolvenzverwalter, hat erste Gespräche mit Assekuradeuren und MGA-Partnern geführt. Ziel sei es, Möglichkeiten zur Bestandsübertragung der Versicherungsverträge auf eine solvente Gesellschaft zu prüfen.

Was bedeutet die Insolvenz für Versicherte?

Die Versicherungsverträge bleiben zunächst bestehen und werden weiterhin betreut. Doch eine zentrale Veränderung betrifft die Regulierung von Schadenfällen:

  • Zahlungen für Schadenfälle werden bis auf Weiteres nicht geleistet.
  • Schadenfälle müssen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Sicherungsvermögen gemäß § 125 VAG angemeldet werden.

Sollte das Sicherungsvermögen nicht ausreichen, um alle Ansprüche vollständig zu bedienen, erfolgt eine quotale Auszahlung.

Bestandsübertragung oder Vertragsende

Der vorläufige Insolvenzverwalter arbeitet mit der ELEMENT-Geschäftsleitung und der BaFin daran, das Vertragsportfolio auf einen solventen Versicherer zu übertragen. Sollte dies nicht gelingen, enden alle Verträge spätestens einen Monat nach der endgültigen Insolvenzeröffnung im Februar 2025.

Friedemann Schade: „Wir prüfen alle Möglichkeiten, um eine geordnete Bestandsübertragung zu ermöglichen und die Interessen der Versicherten bestmöglich zu wahren.“

Was passiert bei Vertragsbeendigung?

Kommt es zur Beendigung der Verträge, werden sich weitere Anschlussfragen ergeben: etwa nach einer anteiligen Beitragsrückerstattung für die Versicherten. Zudem könnte der Insolvenzverwalter versuchen, Courtage-Zahlungen mindestens anteilig zurückzufordern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AGDer Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG
Unternehmen

Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.

Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.comBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com
Unternehmen

Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.
Honorarfinanz-Vorstand Davor HorvatHonorarfinanz AGHonorarfinanz-Vorstand Davor HorvatHonorarfinanz AG
Unternehmen

Honorarfinanz AG erhält BaFin-Zulassung für Finanzportfolioverwaltung

Die Honorarfinanz AG erweitert ihr Dienstleistungsangebot um die Finanzportfolioverwaltung. Mit der BaFin-Zulassung erschließt das Unternehmen neue Zielgruppen wie Stiftungen und Unternehmen.

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzialDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial fusioniert Lebensversicherer

Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.

bonn, hesse, germany - 20 09 2023: the bafin finance control agency of germanybonn, hesse, germany - 20 09 2023: the bafin finance control agency of germanyBundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)bonn, hesse, germany - 20 09 2023: the bafin finance control agency of germanyBundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Unternehmen

BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.

Mehr zum Thema

Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.

Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: AdobestockSolaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: Adobestock
Unternehmen

Fintech Solaris kurz vor Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde

Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde.

Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,

Die Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Foto: [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbHDie Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Foto: [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH
Unternehmen

Ascendia Gruppe setzt mit Übernahme von [pma:] auf Wachstum und Spezialisierung

Die Ascendia Gruppe, eine im Dezember 2024 gegründete Initiative zur Bündelung führender Versicherungsvertriebe und Maklerpools, hat mit der Übernahme des Maklerpools [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH aus Münster ihren ersten strategischen Meilenstein erreicht.

Dr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse TalanxDr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse Talanx
Unternehmen

Talanx AG beendet Partnerschaft mit Meiji Yasuda und plant vollständigen Erwerb polnischer Tochtergesellschaften

Die strategische Partnerschaft zwischen der Talanx AG und der Meiji Yasuda Life Insurance Company wird zum 31. Dezember 2025 einvernehmlich beendet.