Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage

Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.

(PDF)
Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des VOTUM VerbandsVotum Verband (Archiv)

Die EU will Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entlasten – und hat dazu beschlossen, zentrale Nachhaltigkeitsrichtlinien zu verschieben. Die Anwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird um zwei Jahre, die Umsetzung der Lieferkettenrichtlinie CSDDD um ein Jahr nach hinten geschoben. Für den VOTUM Verband ist das ein notwendiger Schritt – und zugleich Anlass, die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Anlageberatung zu hinterfragen.

„In der aktuellen Lage ist eine Entlastung der Unternehmen mehr als geboten“, erklärt der Verband. Doch es reiche nicht, nur an der Berichtspflicht der Unternehmen anzusetzen. Auch auf Vermittlerseite müsse gehandelt werden. „Es war von Anfang an ein Konstruktionsfehler, die Abfragepflicht zur Nachhaltigkeit vor der verbindlichen Berichterstattung der Unternehmen einzuführen“, sagt Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands. „Wenn Berater Empfehlungen geben sollen, brauchen sie eine verlässliche Datenbasis. Diese fehlt derzeit – und das führt zu Unsicherheit bei Kunden und einem kaum tragfähigen Haftungsrisiko für Berater.“

Aus Sicht des Verbands erschwert die aktuelle Fragelogik der EU-Vorgaben die Beratungspraxis erheblich. Die überkomplexe Struktur führe häufig dazu, dass Kunden das Thema Nachhaltigkeit ablehnten – nicht aus Überzeugung, sondern aus Überforderung. VOTUM fordert deshalb eine zweijährige Aussetzung der Abfragepflicht – und ruft zur Entwicklung marktfähiger, verbraucherorientierter Lösungen auf. Ziel sei ein Beratungssystem, das Nachhaltigkeit sinnvoll integriere, ohne Berater und Kunden zu überfordern.

Hintergrund:

Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament im Rahmen des sogenannten „Omnibus“-Pakets für eine Entlastung der Unternehmen gestimmt. Die Anwendung der CSRD für große Unternehmen wurde auf das Geschäftsjahr 2027 (Bericht 2028) verschoben, börsennotierte KMU folgen 2028. Auch die Umsetzung der CSDDD wurde um ein Jahr verlängert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Diagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_rise
Nachhaltigkeit

Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung

In einer neuen Normungslandkarte stellen DIN und AFNOR bestehende Normenstandards vor, die Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit schaffen und den Aufwand für die Erstellung für die betroffenen Unternehmen verringert.

ESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. BuESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. Bublacksalmon – stock.adobe.comESG Concepts. Environmental, Social and Corporate Governance. Bublacksalmon – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Sehen wir die ESG-Pflicht doch einmal positiv

Die ESG-Verpflichtung hat auch etwas Gutes: Sie definiert ein klares Ziel, einen konkreten Zeitrahmen und verbindliche Vorgaben für mehr Datentransparenz. Von den dafür notwendigen Maßnahmen profitieren nicht nur die Konformität mit den Regularien von Datenschutz und -sicherheit sowie die Datenqualität gesamthaft, sondern auch die Geschäftsentwicklung.

Computer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakeComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.comComputer, stress burnout or business man with anxiety from bad investment, stock market crash or financial crisis mockup. Problem, headache or crypto trader with forex, bitcoin or NFT trading mistakepeopleimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen. Aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb kaum erfüllen.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.com
Management

Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg

Nachhaltigkeit kostet Geld, bringt nichts und ist ohnehin nur ein Marketing-Gag. Was aber, wenn es nicht so ist? Was, wenn sich hinter dem sogenannten Hype um Umwelt und Sozialstandards, um verantwortungsvolles Wirtschaften und Transparenz echte Wettbewerbsvorteile und Finanzierungsangebote für Investitionen verbergen? Was, wenn sich mithilfe von ESG-Frameworks und -Standards frühzeitig erkennen lässt, an welchen Stellen im eigenen Betrieb Herausforderungen auftauchen ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.