Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Die EU will Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entlasten – und hat dazu beschlossen, zentrale Nachhaltigkeitsrichtlinien zu verschieben. Die Anwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird um zwei Jahre, die Umsetzung der Lieferkettenrichtlinie CSDDD um ein Jahr nach hinten geschoben. Für den VOTUM Verband ist das ein notwendiger Schritt – und zugleich Anlass, die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Anlageberatung zu hinterfragen.
„In der aktuellen Lage ist eine Entlastung der Unternehmen mehr als geboten“, erklärt der Verband. Doch es reiche nicht, nur an der Berichtspflicht der Unternehmen anzusetzen. Auch auf Vermittlerseite müsse gehandelt werden. „Es war von Anfang an ein Konstruktionsfehler, die Abfragepflicht zur Nachhaltigkeit vor der verbindlichen Berichterstattung der Unternehmen einzuführen“, sagt Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands. „Wenn Berater Empfehlungen geben sollen, brauchen sie eine verlässliche Datenbasis. Diese fehlt derzeit – und das führt zu Unsicherheit bei Kunden und einem kaum tragfähigen Haftungsrisiko für Berater.“
Aus Sicht des Verbands erschwert die aktuelle Fragelogik der EU-Vorgaben die Beratungspraxis erheblich. Die überkomplexe Struktur führe häufig dazu, dass Kunden das Thema Nachhaltigkeit ablehnten – nicht aus Überzeugung, sondern aus Überforderung. VOTUM fordert deshalb eine zweijährige Aussetzung der Abfragepflicht – und ruft zur Entwicklung marktfähiger, verbraucherorientierter Lösungen auf. Ziel sei ein Beratungssystem, das Nachhaltigkeit sinnvoll integriere, ohne Berater und Kunden zu überfordern.
Hintergrund:
Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament im Rahmen des sogenannten „Omnibus“-Pakets für eine Entlastung der Unternehmen gestimmt. Die Anwendung der CSRD für große Unternehmen wurde auf das Geschäftsjahr 2027 (Bericht 2028) verschoben, börsennotierte KMU folgen 2028. Auch die Umsetzung der CSDDD wurde um ein Jahr verlängert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PEPP ohne Wirkung – Bundesregierung soll EU-Fehler bei Altersvorsorge nicht kopieren
Ein vernichtendes Urteil des Europäischen Rechnungshofs entzieht dem PEPP endgültig die Legitimation, findet der VOTUM-Verband und fordert: Die Bundesregierung muss handeln – und darf einen entscheidenden Fehler jetzt nicht wiederholen.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung
In einer neuen Normungslandkarte stellen DIN und AFNOR bestehende Normenstandards vor, die Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit schaffen und den Aufwand für die Erstellung für die betroffenen Unternehmen verringert.
Sehen wir die ESG-Pflicht doch einmal positiv
Die ESG-Verpflichtung hat auch etwas Gutes: Sie definiert ein klares Ziel, einen konkreten Zeitrahmen und verbindliche Vorgaben für mehr Datentransparenz. Von den dafür notwendigen Maßnahmen profitieren nicht nur die Konformität mit den Regularien von Datenschutz und -sicherheit sowie die Datenqualität gesamthaft, sondern auch die Geschäftsentwicklung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.