Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit bleibt für viele Kundinnen ein Randthema. Laut dem 17. AfW-Vermittlerbarometer äußern lediglich 21 Prozent der Kunden ein Interesse an einer Abfrage ihrer Nachhaltigkeitspräferenzen. Ganze 68 Prozent geben an, das Thema sei ihnen gleichgültig, 11 Prozent lehnen die Abfrage sogar ausdrücklich ab. „In der öffentlichen Wahrnehmung sind derzeit Themen wie Migration, Inflation und geopolitische Risiken deutlich präsenter als die Nachhaltigkeitsdiskussion“, sagt Norman Wirth, Vorstandsmitglied des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung.
Der Verband sieht auch bei den angebotenen Produkten Nachholbedarf. Knapp die Hälfte der Vermittler (47,6 % bei Finanzanlagen und 45,5 % bei Versicherungen) stuft das Angebot an nachhaltigen Produkten als ausreichend ein – mehr aber auch nicht. Orientierungshilfen wie ESG-Ratings nutzen 49 Prozent, jeder Vierte greift auf Gütesiegel zurück. Doch 30,3 Prozent der Befragten geben an, keine konkrete Quelle für die Auswahl nachhaltiger Investments zu verwenden.
Angesichts der Ergebnisse unterstützt der AfW die Forderung seines Partnerverbands VOTUM, die Pflicht zur Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der jetzigen Form auszusetzen. „Wir setzen uns für klare, verständliche Kategorien ein und begrüßen ausdrücklich die in Brüssel angestoßenen Bemühungen um eine Vereinfachung der Prozesse“, so Wirth. Die bisherige Regulierung sei nicht nur wenig hilfreich, sondern führe zu erheblichem Mehraufwand ohne erkennbaren Nutzen – für Kunden wie auch für Vermittler.
Der AfW hat die Kritik bereits in zahlreichen Gesprächen mit der EU-Kommission sowie den europäischen Aufsichtsbehörden EIOPA und ESMA adressiert und will die politische Debatte auch weiterhin aktiv begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“
Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.