PEPP ohne Wirkung – Bundesregierung soll EU-Fehler bei Altersvorsorge nicht kopieren
Ein vernichtendes Urteil des Europäischen Rechnungshofs entzieht dem PEPP endgültig die Legitimation, findet der VOTUM-Verband und fordert: Die Bundesregierung muss handeln – und darf einen entscheidenden Fehler jetzt nicht wiederholen.
Mit scharfen Worten kommentiert der VOTUM-Verband den aktuellen Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs zur Altersvorsorgepolitik der EU – und fordert von der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln bei der Reform der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Besonders kritisch sieht der Verband das Scheitern des sogenannten Paneuropäischen Privaten Pensionsprodukts (PEPP), das als europäisches Vorzeigeprojekt gestartet war – und heute, wie der Rechnungshof feststellt, nahezu wirkungslos bleibt.
Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des VOTUM-Verbands, appelliert eindringlich an die Politik in Berlin:
„Diesen Fehler darf von der neuen Bundesregierung nicht wiederholt werden. Für die notwendigen Reformen in der 2. und 3. Säule liegen mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz II und dem pAV-Reformgesetz zwei Gesetzesentwürfe vor, bei denen mit wenigen Änderungen die notwendigen Reformen umgesetzt werden können.“
Sein Vorschlag:
„Hier heißt das Gebot der Stunde daher eindeutig 2. und 3. Säule vor der 1..“
Kritik an EU-Kommission und EIOPA
Der nun veröffentlichte Sonderbericht des Rechnungshofs fällt ein hartes Urteil: Die EU-Kommission und EIOPA hätten es nicht geschafft, wirksame Maßnahmen zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge oder zur Entwicklung eines funktionierenden PEPP zu ergreifen. Wörtlich heißt es:
„Der Hof kommt zu dem Schluss, dass die Kommission und die EIOPA [...] bislang keine Maßnahmen ergriffen haben, die wirksam dazu beigetragen hätten, dem Binnenmarkt für die betriebliche Altersvorsorge zu vertiefen, [...] oder ein Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt zu entwickeln.“ (Ziffer 109)
Die Bilanz ist desaströs: Statt der von der Kommission angestrebten 700 Milliarden Euro an Anlagevolumen bis 2030, wurden laut VOTUM bislang nur rund 50 Millionen Euro eingesammelt – eine Zielerreichung von lediglich 0,007 Prozent.
Handlungsdruck für Berlin
Klein warnt, die Bundesregierung könne sich bei der Stärkung der Altersvorsorge nicht auf Impulse aus Brüssel verlassen:
„Die Bundesregierung kann daher nicht auf Europa warten oder von dort auf eine schnelle Verbesserung der privaten Altersvorsorge erhoffen. Sie kann nur aus den Fehlern, die in der EU gemacht worden sind, lernen und die Hinweise des Europäischen Rechnungshofs ernst nehmen.“
Er fordert daher klare steuerliche Anreize, die Abkehr von renditemindernden Garantieverpflichtungen sowie realistische Rahmenbedingungen für Anbieter.
„Es gibt keine Entschuldigung mehr dafür, die Arbeit nicht sofort aufzunehmen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl
Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.
Fokusgruppe läutet Paradigmenwechsel in privater Altersvorsorge ein
Der BVI begrüßt den Bericht der Fokusgruppe der Bundesregierung zur Reform der privaten Altersvorsorge. Künftig sollen Altersvorsorgeprodukte auf Garantien und Verrentung verzichten und die Auszahlphase flexibel gestalten können. Der vzbv beklagt den Reform-Vorschlag als verpasste Chance.
BVK fordert Riester-Reform statt „Bürgerrente“
Der BVK bemängelt die bekanntgewordenen Pläne der Versicherungswirtschaft für eine neue „Bürgerrente“: ein Standardprodukt für alle könne nicht den individuellen Lebenslagen der Menschen entsprechen. Zielführender sei eine umfassende Reform der Riester-Rente.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
Helvetia treibt Fusion ihrer spanischen Gesellschaften voran
Die Helvetia Gruppe bringt ihre spanischen Gesellschaften enger zusammen: Der Verwaltungsrat hat der geplanten Fusion von Caser mit Helvetia Seguros und der Helvetia Holding Suizo zugestimmt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.