Gen Z zwischen Stabilitätssehnsucht und Flexibilitätsanspruch: Moderne Spießigkeit oder neue Normalität?

Die Generation Z wird oft als rebellisch, digital-native und individualistisch porträtiert. Doch eine aktuelle Umfrage der Hochschul-App UniNow unter fast 5.000 Studierenden in Deutschland zeichnet ein überraschend konservatives Bild: Die Mehrheit der Befragten wünscht sich eine klassische Familienstruktur, träumt vom Eigenheim – und legt erstaunlich wenig Wert auf Statussymbole wie Luxusautos.

(PDF)
Bildrechte:
Jobware GmbH

Fotograf:
Jobware GmbHBildrechte: Jobware GmbH Fotograf: Jobware GmbH

Ein vermeintlicher Widerspruch, der sich bei genauerem Hinsehen als Ausdruck eines veränderten Sicherheitsbedürfnisses entpuppt.

Familienidylle im neuen Gewand

„Viele Mitglieder dieser Generation stehen dem traditionellen Lebensmodell näher, als man denkt“,

konstatiert Dr. Wolfgang Achilles, Geschäftsführer der Jobbörse Jobware. Tatsächlich wünschen sich rund 58 % der Studierenden zwei oder mehr Kinder – allerdings mit deutlich verschobenem Zeitrahmen: Während nur 4 % eine Familiengründung ab 20 Jahren planen, steigt der Anteil ab 30 Jahren auf 42 %. Für Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, frühzeitig familienfreundliche Strukturen anzubieten – insbesondere im Kontext des demografischen Wandels.

Bemerkenswert: 20 % der Befragten schließen Kinder grundsätzlich aus. Diese Polarisierung verweist auf eine zunehmende Lebensplanung nach Maß – fernab kollektiver Normen, aber mit klaren Anforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Eigenheim statt Sportwagen

81 % der Studierenden träumen vom eigenen Haus – ein Wert, der an vergangene Generationen erinnert. Dagegen wirkt der Reiz des Sportwagens verblasst: Nur 29 % verbinden damit ein Lebensziel. Die Gen Z verzichtet bewusst auf klassische Statussymbole und setzt stattdessen auf langfristige Sicherheit und Umweltverantwortung. Vor dem Hintergrund multipler Krisen – von Pandemie bis Klimawandel – gewinnt das Bedürfnis nach einem geschützten Rückzugsort und ökonomischer Beständigkeit an Relevanz.

Arbeitgeber unter Zugzwang

Die klare Wertehaltung der jungen Generation geht mit konkreten Erwartungen an ihre zukünftigen Arbeitgeber einher. Vier Dimensionen stehen im Fokus:

  • Stabilität: Sicherheit durch klare Karrierepfade, transparente Vergütungsmodelle und Zusatzleistungen wie Arbeitgeber-Bausparverträge.
  • Flexibilität: Wunsch nach individueller Zeiteinteilung, Remote-Arbeit und innovativen Arbeitszeitmodellen wie der 4-Tage-Woche.
  • Familienfreundlichkeit: Von der betrieblichen Kinderbetreuung bis hin zu flexiblen Rückkehrmodellen nach der Elternzeit.
  • Nachhaltigkeit: Umweltbewusstes Handeln als Unternehmensstandard – von E-Mobilität bis CO-Kompensation.

Diese Anforderungen sind keine Zugeständnisse, sondern Ausdruck eines Selbstverständnisses: Arbeit soll ins Leben passen – nicht umgekehrt.

Wertewandel ohne Bruch

Die Umfrage von UniNow zeigt, dass die Gen Z keineswegs radikal anders tickt – sie denkt nur weiter. Sie übernimmt bewährte Werte wie Sicherheit und Familie, stellt aber höhere Ansprüche an deren Realisierbarkeit. Wer als Arbeitgeber langfristig relevant bleiben will, muss diese Bedürfnisse ernst nehmen – nicht als Modeerscheinung, sondern als fundamentalen Wertewandel.

Denn die neue Spießigkeit ist keine Rückwärtsbewegung, sondern eine bewusste Entscheidung für ein Leben mit Substanz – und Plan.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am MainDie BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am MainKai Hartmann Photography
Studien

BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.

Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempeln will.Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempeln will.DALL-E
Studien

„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“

Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Erwerb digitaler Währungen derzeit ab. Hauptgrund ist die Angst vor Wertverlust.Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Erwerb digitaler Währungen derzeit ab. Hauptgrund ist die Angst vor Wertverlust.sergeitokmakov / pixabay
Studien

Kryptowährungen: Jeder Vierte zeigt Interesse

Kryptowährungen bleiben kein Nischenthema – insbesondere Jüngere zeigen sich zunehmend offen. Doch viele Deutsche schrecken vor Wertverlust, Komplexität und Umweltbelastung zurück.

Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.DALL-E
Studien

Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen

Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht