Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen

Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

(PDF)
Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.DALL-E

Prof. Dr. Martin Werding, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hat für das WIP berechnet, dass der Gesamtbeitragssatz zur Sozialversicherung von derzeit knapp 42 Prozent bis 2035 auf 47,5 Prozent steigen wird – und bis 2080 auf bis zu 58,4 Prozent anwachsen könnte. Grundlage der Berechnungen sind mittlere Annahmen zu Wirtschaftswachstum, Erwerbsverhalten und Demografie unter geltender Rechtslage.

„Wenn künftige Erwerbstätige über die Hälfte ihres Einkommens für Sozialbeiträge aufbringen müssen, ist das kein tragfähiger Generationenvertrag mehr – sondern eine Schieflage mit sozialen und ökonomischen Risiken“, warnt WIP-Institutsleiter Dr. Frank Wild in der Pressemitteilung zur Studie.

Intergenerationelle Umverteilung in Zahlen

Besonders plastisch wird die Umverteilung, wenn man die durchschnittliche Beitragslast in Relation zu den Geburtsjahrgängen setzt. Während ein 1940 geborener Arbeitnehmer über seine Erwerbsphase hinweg rund 34,2 Prozent seines Einkommens an die Sozialversicherungen zahlte, liegt dieser Wert beim Jahrgang 2020 bereits bei 55,6 Prozent. Die stärksten prozentualen Steigerungen betreffen die Pflege- und Krankenversicherung. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung steigt zwar ebenfalls deutlich, aber relativ gesehen am wenigsten – was auf vergangene Reformen zurückzuführen ist.

Diese Zahlen verdeutlichen: Der sogenannte Generationenvertrag gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht. „Seine Konditionen müssen politisch so gesteuert werden, dass sie für alle beteiligten Generationen zumindest zustimmungsfähig sind“, mahnt Werding. Andernfalls drohten Legitimationsverluste des Sozialversicherungssystems.

Reformbedarf auf mehreren Ebenen

Die Studie wirft auch ein Schlaglicht auf das politische Spannungsfeld: Änderungen am Leistungsniveau erfordern gezielte Gesetzesreformen, während Beitragserhöhungen automatisch greifen, wenn Einnahmen nicht ausreichen. Das führt zu einem System, das vor allem die jungen Generationen belastet. Die Studie spricht sich daher für eine grundlegende Reform der Finanzierung aus – etwa durch mehr Kapitaldeckung oder eine Entlastung über Bundeszuschüsse.

Brisanz durch Rentenpolitik

Besonders kritisch bewertet Werding politische Vorhaben wie die „Haltelinie“ beim Rentenniveau von 48 Prozent, die derzeit bis 2031 festgeschrieben ist. Sollte diese dauerhaft beibehalten werden, steigt die Beitragsbelastung des Jahrgangs 2020 laut Studie auf 57,1 Prozent – und damit nochmals um 1,5 Prozentpunkte gegenüber der Referenzprojektion.

Die Studie steht auf den Webseiten des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zum Download bereit.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Studien

Arbeitszeiterfassung: Nur drei Viertel der Unternehmen setzen gesetzliche Vorgaben um

Drei Viertel der Unternehmen erfassen inzwischen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten – ein deutlicher Anstieg seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch viele Betriebe sehen darin einen bürokratischen Mehraufwand und fordern eine Reform des Arbeitszeitrechts: weniger Kontrolle, mehr Flexibilität und praxisnahe Regeln für die digitale Arbeitswelt.

DALL E
Pflege & Gesetz

Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge

Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.

Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)DAV
Politik

„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe

Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.

Grimm widerspricht nicht der Anerkennung weiblicher Lebensleistung, sondern dem politischen Umgang mit den Finanzierungsfolgen.Grimm widerspricht nicht der Anerkennung weiblicher Lebensleistung, sondern dem politischen Umgang mit den Finanzierungsfolgen.Foto: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Politik

Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren

Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht