Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können

In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.

(PDF)
Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können, erläutert Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis).succo / pixabay

Obwohl der Bundesgerichtshof (BGH) bereits 1997 ein generelles Bereicherungsverbot in der Schadenversicherung verneint hat, bleibt die Neuwertversicherung eine Ausnahme von der üblichen Zeitwertentschädigung. Versicherungsnehmer profitieren von einer besseren finanziellen Stellung nach einem Schadensfall – doch diese Besserstellung kommt nicht ohne Hürden.

Ein zunehmend häufiger genutztes Argument der Versicherer ist der Vorschadeneinwand, so Rechtsanwalt Vincent Jacobsen im jüngsten Newsletter der Kanzlei Michaelis. Den Ausführungen von Jacobsen zufolge wird dabei zwischen zwei zentralen Aspekten unterschieden:

  • Vorschadeneinwand in der Entschädigungsberechnung: Nur Schäden, die durch das aktuelle Versicherungsereignis entstanden sind, gelten als erstattungsfähig. Vorschäden aus früheren Schäden oder Abnutzung sind nicht ersatzfähig.
  • Einwand der Verletzung von Wartungs- und Instandhaltungsobliegenheiten: Versicherungsnehmer sind verpflichtet, ihre versicherten Sachen instand zu halten. Werden Mängel nicht behoben und tragen diese zur Schadensentstehung bei, kann die Entschädigung gekürzt werden.

„Besonders große Bedeutung hat die Instandhaltungsobliegenheit in der Sturm- und Rohrbruchversicherung, obwohl sie für alle versicherten Gefahren gilt“, erklärt Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis. Er weist darauf hin, dass „verdeckte Mängel oder Schäden an der Bausubstanz häufig nicht zur Leistungskürzung führen, da grobe Fahrlässigkeit bei Nichterkennbarkeit ausgeschlossen ist.“

Besonders relevant sei dies in der Wohngebäudeversicherung. Hier bestätigt die Rechtsprechung die Wirksamkeit von Instandhaltungsobliegenheiten und betont, dass Versicherer bei nachgewiesenen Vorschäden Kürzungen vornehmen können. Ein Urteil des BGH aus dem Jahr 2024 unterstreicht, dass die Nichterfüllung vertraglich vereinbarter Wartungspflichten zur Kürzung oder sogar zum Ausschluss der Leistung führen kann.

Versicherungsmakler sollten ihre Kunden daher frühzeitig auf die Bedeutung der Instandhaltung hinweisen. Werden Vorschäden bereits im Vorfeld erkannt und dokumentiert, kann dies spätere Kürzungen verhindern. „Kann die Instandhaltung nachgewiesen werden, erübrigt sich in den meisten Fällen auch der Vorschadeneinwand“, so Jacobsen weiter. Gerade in der Neuwertversicherung sind klare Abgrenzungen entscheidend, um berechtigte Ansprüche durchzusetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-EEin Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-E
Recht

Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“

Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.

Dr. Johannes Neder, Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für die Bereiche Produktmanagement und Marketing bei VEMAVEMADr. Johannes Neder, Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für die Bereiche Produktmanagement und Marketing bei VEMAVEMA
Auszeichnungen

AssCompact AWARD 2025: VEMA übernimmt Führung in drei Kategorien

Die „AssCompact AWARD – Pools & Dienstleister 2025“-Studie bringt eine bedeutende Marktverschiebung mit sich. Fonds Finanz verliert erstmals seit Jahren die Spitzenposition in drei von vier Kategorien an die VEMA eG.

Dr. Florian Sallmann, der neue Vorstandsvorsitzende der InterRisk, ist von den Spitzenbewertungen und Spitzenrankings seiner Gesellschaft begeistert.InterRiskDr. Florian Sallmann, der neue Vorstandsvorsitzende der InterRisk, ist von den Spitzenbewertungen und Spitzenrankings seiner Gesellschaft begeistert.InterRisk
Auszeichnungen

Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet

Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.