Haftungsfallen, KI und VSH: Kanzlei Michaelis lädt zur Fachtagung

Am 13. Februar 2025 veranstaltet die Kanzlei Michaelis eine umfassende Online-Fachtagung speziell für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein intensiver Weiterbildungstag mit Fachvorträgen zu aktuellen rechtlichen und praktischen Themen im Versicherungsvertrieb.

(PDF)
Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabay

Agenda und Schwerpunkte

Die Tagung bietet eine breite Themenpalette, darunter:

  • Haftungsfallen bei der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung: Einblick in typische Fehlerquellen und deren Vermeidung (Kathrin Pagel, Fachanwältin für Versicherungsrecht).

  • Haftungsbeschränkungen bei Versicherungsmaklern: Praktische Tipps und rechtliche Hintergründe (Vincent Jacobsen und Fabian Kosch, Rechtsanwälte).

  • Barrierefreie Websites ab 2025: Rechtliche Anforderungen und Risiken durch Abmahnanwälte (Oliver Timmermann, Rechtsanwalt).

  • Der "KI-Führerschein" nach dem EU-AI Act: Neue arbeitsrechtliche Implikationen (Dr. Jan Freitag und Sarah Kolß, Fachanwälte für Arbeitsrecht).

  • Kapitalanlagevermittlung: Umgang mit unversicherbaren Risiken (Boris Glameyer, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht).

  • VSH-Berufshaftpflichtversicherung: Aktuelle Entwicklungen und Schadenbeispiele (Christian Henseler, CGPA Europe Underwriting GmbH).

  • Statusbedingte Fehlberatungen durch Maklerpools: Haftungsrisiken und Lösungen (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Rechtsanwalt).

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.

Teilnahme und Zertifizierung

Die Fachtagung findet ausschließlich online statt, um lange Reisezeiten zu vermeiden. Alle Teilnehmer erhalten ein Weiterbildungszertifikat, das ihnen gutgeschriebene Stunden nachweist. Die Teilnahme erfolgt über die Webseite der Kanzlei Michaelis unter www.kanzlei-michaelis.de.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen.Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen.succo / pixabay
Recht

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen

Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.

Die CGPA Europe Underwriting GmbH hat im Februar 2025 eine Kundenbefragung durchgeführt, um die Zufriedenheit mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) für Versicherungsvermittler zu analysieren.Die CGPA Europe Underwriting GmbH hat im Februar 2025 eine Kundenbefragung durchgeführt, um die Zufriedenheit mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) für Versicherungsvermittler zu analysieren.geralt / pixabay
Unternehmen

Vermögensschaden-Haftpflicht: Warum Vermittler CGPA Europe weiterempfehlen

Wie zufrieden sind Vermittler mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH)? Das wollte die CGPA Europe Underwriting GmbH mit einer Kundenbefragung herausfinden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zustimmung zu den angebotenen Leistungen – insbesondere die Servicequalität, Erreichbarkeit und Produktgestaltung wurden positiv bewertet.

Ezequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht