Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Digitaler Rentencheck: Zugangshürden schrecken Nutzer ab
Die digitale Rentenübersicht ist ein Meilenstein für mehr Transparenz in der Altersvorsorge. Statt sich durch Papierstapel mit Renteninformationen von gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge zu kämpfen, können Nutzer ihre Daten nun online abrufen. Über www.rentenuebersicht.de lassen sich alle Altersvorsorgeansprüche zentral einsehen – ein großer Fortschritt für Verbraucher. Doch es gibt ein Problem: Die Anmeldung gestaltet sich für viele Menschen als kompliziert.
„Jede und jeder sollte auf einen Blick sehen können, wie er oder sie im Alter abgesichert ist - und damit auch, ob man vielleicht noch eine Schippe drauflegen sollte“, erklärt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Versicherer haben sich früh für das Portal stark gemacht, doch sie sehen weiterhin Verbesserungsbedarf – vor allem bei der Registrierung.
Personalausweis als Hürde: Viele Menschen ohne PIN oder Hardware
Der Zugang zur digitalen Rentenübersicht setzt den elektronischen Personalausweis (ePA) voraus. Wer seine PIN verlegt hat oder gar nicht erst erhalten hat, muss einen Termin beim Bürgeramt vereinbaren, um eine neue zu beantragen. Das ist umständlich und kostet Zeit – viele Verbraucher scheuen diesen Aufwand.
Zudem benötigen Nutzer ein kompatibles Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone, um sich auszuweisen. Gerade ältere Menschen oder technikferne Bürger sind mit diesen Anforderungen überfordert. „Alternativen, wie zum Beispiel beim Onlinebanking, sind genauso sicher, aber viel geübter“, betont Schumann.
Versicherer fordern einfachere Anmeldeverfahren
Die Versicherungsbranche setzt sich deshalb für niedrigschwellige Anmeldeoptionen ein. Denkbar wären beispielsweise Online-Banking-Verfahren oder digitale Identifikationsdienste, die bereits in anderen Bereichen erfolgreich genutzt werden. Diese könnten mehr Menschen den Zugang ermöglichen und so die Nutzung der digitalen Rentenübersicht signifikant erhöhen.
Denn aktuell bleibt die Zahl der registrierten Nutzer hinter den Erwartungen zurück: Bislang haben sich rund 220.000 Bürger registriert – ein vergleichsweise geringer Anteil angesichts der Millionen potenzieller Nutzer.
Digitaler Überblick über Altersvorsorge bleibt das Ziel
Trotz der Anmeldeprobleme ist die digitale Rentenübersicht ein bedeutender Fortschritt. Sie bietet Verbrauchern einen zentralen Überblick über ihre gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Nutzer können alle Daten herunterladen und für Beratungsgespräche oder eigene Berechnungen verwenden.
Allerdings gibt es noch Lücken: Beamtenpensionen und berufsständische Versorgungswerke sind nicht in das System integriert. Damit die Rentenübersicht wirklich vollständig wird, müssen diese Datenquellen in Zukunft ebenfalls eingebunden werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Höhere Fördergrenzen in der Altersvorsorge – Das ändert sich 2025
Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben. Dadurch können Sparer höhere Beträge steuerlich geltend machen und von einer verbesserten Förderung profitieren.
Wie die Lebenserwartung das Vorsorgeverhalten beeinflusst
Die Bereitschaft, fürs Alter vorzusorgen, hängt stark von der individuellen Einschätzung der eigenen Lebenserwartung ab. Wer glaubt, weniger alt zu werden, spart oft weniger oder gar nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Überraschend: Die meisten Menschen unterschätzen ihre Lebenszeit – und das hat weitreichende Folgen für ihre Altersvorsorge.
Wie viel Geld fürs Alter sparen?
Eine private Altersvorsorge wird immer wichtiger – je früher Sparer anfangen, Geld zurückzulegen, desto besser. Der individuelle monatliche Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei kann der Rentenrechner ein hilfreiches Tool sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.