Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
In Brüssel finden derzeit die Trilog-Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie statt. Deren Ziel: private Anleger sollen stärker an den Kapitalmärkten beteiligt werden, Vertrauen gefördert und Investitionen attraktiver werden. Doch während Versicherer dieses Ziel grundsätzlich unterstützen, warnen sie vor einer praxisfernen Umsetzung, die das Gegenteil bewirken könnte. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fordert daher pragmatische Lösungen, die Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen zugutekommen.
Statt die Kapitalanlage zu vereinfachen, droht eine Überregulierung, die vor allem Versicherer belastet und am Ende auch die Kunden trifft. Die geplanten neuen Regelungen könnten erhebliche Zusatzkosten für die Branche verursachen, ohne erkennbaren Mehrwert für Kleinanleger zu schaffen.
Eine der größten Sorgen der Versicherer ist die steigende Bürokratielast. Neue Dokumentations-, Reporting- und Aufbewahrungspflichten würden den Verwaltungsaufwand erheblich steigern. Dadurch könnten Produktentwicklung und Beratung erschwert und letztlich verteuert werden. Besonders problematisch ist aus Sicht der Branche, dass viele wichtige Details erst in späteren Verordnungen und technischen Standards festgelegt werden sollen.
„Lange Phasen der Unsicherheit erschweren eine verlässliche Planung. Versicherer wissen nicht, welche konkreten Anforderungen sie erfüllen müssen“, warnt der GDV. Dies mache es für Unternehmen nahezu unmöglich, sich rechtzeitig auf die neuen Vorgaben einzustellen. Besonders problematisch sehen die Versicherer die Umsetzungsfristen der geplanten Regulierung. Wenn Unternehmen neue Vorschriften einhalten sollen, bevor alle Detailregelungen feststehen, führt das zu unnötigem Zeitdruck und Risiken für die Produktverfügbarkeit.
Der GDV fordert daher:
- Eine klare, abschließende Regelung direkt in der Richtlinie, anstatt nachträglicher Anpassungen durch zusätzliche Verordnungen.
- Eine Verhältnismäßigkeit der neuen Vorgaben, insbesondere bei Reporting- und Dokumentationspflichten.
- Praxistaugliche Umsetzungsfristen, die erst dann starten, wenn alle Details endgültig geregelt sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Infrastrukturprojekte: Versicherer wollen mehr Verantwortung übernehmen
Deutschland braucht neue Straßen, sichere Brücken und moderne Bahntrassen – doch vielerorts fehlt es an Tempo und Geld. Das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Verkehrsinfrastruktur wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig mahnt der Verband an, privates Kapital stärker in die Umsetzung öffentlicher Bauprojekte einzubeziehen.
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.