Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben. Dadurch können Sparer höhere Beträge steuerlich geltend machen und von einer verbesserten Förderung profitieren.
Zum 1. Januar 2025 wurden die steuerlichen Fördergrenzen für verschiedene Formen der Altersvorsorge angehoben. Dies betrifft sowohl Beiträge zur ersten Schicht der Altersvorsorge, wie die gesetzliche Rentenversicherung und die Basis-Rente (Rürup-Rente), als auch die betriebliche Altersvorsorge.
Höhere Sonderausgabenabzüge für Basis-Rente und gesetzliche Rentenversicherung
Beiträge zur ersten Schicht der Altersvorsorge können nun bis zu 29.344 Euro pro Jahr steuerlich als Sonderausgaben abgesetzt werden (vorher: 27.565 Euro). Für Ehepaare, die gemeinsam veranlagt werden, gilt der doppelte Betrag. Dies betrifft nicht nur die gesetzliche Rentenversicherung, sondern auch private Basis-Rentenverträge, die insbesondere für Selbstständige und Freiberufler eine steuerlich attraktive Option darstellen.
Verbesserungen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV)
Auch Arbeitnehmer profitieren von höheren steuerlichen Förderbeträgen in der betrieblichen Altersvorsorge. Ab 2025 können bis zu 3.864 Euro pro Jahr (vorher: 3.624 Euro) steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds eingezahlt werden. Der Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent bleibt weiterhin verpflichtend. Der gleiche Betrag kann zusätzlich noch steuerfrei umgewandelt werden. „Damit lassen sich in diesem Jahr bis zu 7.728 Euro steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge investieren“, so die uniVersa.
Erhöhter Freibetrag für Betriebsrenten in der Krankenversicherung
Eine weitere Verbesserung betrifft die Freibeträge für versicherungspflichtige Rentner in der gesetzlichen Krankenversicherung. Rentner, die eine Betriebsrente erhalten, müssen erst ab einer Rente von 187,25 Euro pro Monat (vorher: 176,75 Euro) Krankenversicherungsbeiträge zahlen. Das bedeutet, dass Kapitalabfindungen bis zu 22.470 Euro (vorher: 21.210 Euro) weiterhin beitragsfrei bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen
Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Altersvorsorge: neue Regelungen in 2024
Der Jahreswechsel geht mit wichtigen gesetzlichen Änderungen einher, die relevant für die private Altersvorsorge sind. Auf welche neuen Regelungen zu BBG, betriebliche Vorsorge und Basis-Rente Verbraucher sich einstellen sollten.
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr
Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.