Die Bereitschaft, fürs Alter vorzusorgen, hängt stark von der individuellen Einschätzung der eigenen Lebenserwartung ab. Wer glaubt, weniger alt zu werden, spart oft weniger oder gar nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Überraschend: Die meisten Menschen unterschätzen ihre Lebenszeit – und das hat weitreichende Folgen für ihre Altersvorsorge.
Laut der GDV-Auswertung, die auf einer europaweiten Befragung von Insurance Europe basiert, besitzen Menschen, die ihre Lebenserwartung zu niedrig ansetzen, durchschnittlich weniger Vorsorgeprodukte als jene, die von einem längeren Leben ausgehen. In Deutschland haben sogenannte „Unterschätzer“ durchschnittlich 0,95 Vorsorgeprodukte, während „Überschätzer“ 1,14 Produkte besitzen. Auch der Anteil der Sparenden ist unter den „Unterschätzern“ deutlich geringer: Nur 67 Prozent sorgen fürs Alter vor, während es bei den „Überschätzern“ 77 Prozent sind.
Fehleinschätzungen prägen das Vorsorgeverhalten
Ein Grund für die Unterschätzung liegt oft in einer Orientierung an der Lebenserwartung früherer Generationen, die den medizinischen Fortschritt außer Acht lässt. Laut GDV unterschätzen die Deutschen ihre Lebenserwartung im Durchschnitt um fünf bis sieben Jahre. Dies hat nicht nur Auswirkungen darauf, ob Menschen überhaupt vorsorgen, sondern auch auf die Art der Vorsorge. So zeigen „Unterschätzer“ eine geringere Bereitschaft, in Rentenversicherungen zu investieren, die ein hohes Alter finanziell absichern.
Langlebigkeitsschutz oft unterschätzt
Nur 37 Prozent der „Unterschätzer“ wären bereit, für den finanziellen Schutz eines langen Lebens zu zahlen, verglichen mit 41 Prozent der „Überschätzer“. Andreas Richter, Leiter des Instituts für Risikomanagement und Versicherung an der LMU München, sieht in der Fehleinschätzung der eigenen Lebenszeit einen wesentlichen Grund, warum sich viele gegen Rentenversicherungen entscheiden. Er fordert mehr Aufklärung und ein Umdenken: „Eine Rente sollte nicht als Anlageprodukt betrachtet werden, sondern als Versicherung eines lebenslangen Konsumbedarfs.“
Aufklärung als Schlüssel
Sowohl Richter als auch der stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführer Moritz Schumann plädieren für eine stärkere Finanzbildung. Schumann schlägt vor, in der digitalen Rentenübersicht auch Informationen über die statistische Lebenserwartung bereitzustellen: „Das könnte Menschen helfen, ein realistischeres Bild von ihrem Alterungsprozess zu entwickeln und fundierte Entscheidungen für ihre Altersvorsorge zu treffen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Renten unter Druck: Ärzteversorgung Hessen – Millionen im Risiko
Krise eines Versorgungswerks – von riskanten Immobilienfinanzierungen über steigende Sozialabgaben bis zur strukturellen Reformbedürftigkeit berufsständischer Altersvorsorge.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Mütterrente III: Rentenversicherung warnt vor Umsetzungsrisiken
Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich. Welche Herausforderungen das Projekt mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der IT-Systeme.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.