Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Die Beteiligung weiterer Unternehmen bestätigt den Trend zur Automatisierung und Standardisierung: Neben den bisherigen 18 teilnehmenden Gesellschaften schließen sich nun auch die R+V, die Funk Gruppe, die BCA AG und Hilsenbeck an. Diese Entwicklung stärkt die Rolle des BiPRO-Hubs als Datendrehscheibe der Branche.
Ein wesentlicher Vorteil für Versicherer ist die Reduzierung der technischen Komplexität: Änderungen müssen nur einmal zentral umgesetzt werden, wodurch Kosten gesenkt und Prozesse beschleunigt werden. Auch die Qualitätssicherung spielt eine wichtige Rolle, da über eine Schemaprüfung potenzielle Fehler frühzeitig identifiziert und behoben werden können.
Erfolgszahlen bestätigen Effizienz
Die hohe Zahl der Service-Abrufe – allein in den letzten 30 Tagen von der ALH-Gruppe, AXA und BarmeniaGothaer registriert – unterstreicht den Mehrwert des BiPRO-Hubs. Frank Lamsfuß, Vorstand Vertrieb, Marketing & IT bei BarmeniaGothaer, betont die Bedeutung dieser Entwicklung:
„Wir haben gezeigt, dass der Daten- und Dokumentenaustausch über den BiPRO-Hub als Datendrehscheibe funktioniert. Nun gilt es, über die weitere Skalierung die Vorteile für alle Marktteilnehmer zu heben und BiPRO als zentralen Enabler der Digitalisierung der Branche zu festigen.“
Auch die kommenden regulatorischen Anforderungen sieht er im BiPRO-Hub gut abgebildet: „Die Plattform bietet zudem im Rahmen der kommenden FIDA-Verordnung (Free Insurance Data Access) eine gute Ausgangsbasis, um die daraus resultierenden Anforderungen der EU zu erfüllen.“
Ein Meilenstein für die Digitalisierung
André Männicke, Vorstand der Smart InsurTech AG, sieht in der Plattform einen zentralen Fortschritt für die Branche:
„Der BiPRO-Hub ist ein Meilenstein für die Digitalisierung der Versicherungsbranche. Mit jedem zusätzlichen Marktteilnehmer beschleunigt sich die Standardisierung des automatisierten Datentransfers. Das bringt Vorteile für alle: Versicherer reduzieren Aufwände und Kosten, Vertriebe sparen Zeit und Nerven durch effizientere Prozesse und eine nachhaltige Datenqualität.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.
Daniel Fronske wird Schadenchef der Bayerischen: Zwischen KI-Einsatz und Empathie
Daniel Fronske übernimmt ab Mai 2025 die Verantwortung für das Schadenmanagement der Bayerischen Allgemeine Versicherung. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Allianz soll er Digitalisierung und Menschlichkeit verbinden – und den Spagat zwischen Prävention und persönlicher Betreuung meistern.
Ehemaliger AXA-Manager verstärkt Simon-Kucher
Zum 1. März tritt Vertriebsexperte Tobias Schulz als Senior Director in die Insurance-Practice der Strategieberatung Simon-Kucher ein. Schulz wird sich auf die Optimierung von Vertriebsstrategien, Strukturen und Prozessen bei Versicherern konzentrieren, insbesondere auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erschließung neuer Potenziale im persönlichen Vertrieb.
"Datenvalidierung digitalisiert nicht nur das Tagesgeschäft der Vermittler, sondern die gesamte Wertschöpfungskette"
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.