Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Mit Beginn der Starkregen-Saison rückt das Thema Hochwasserschutz wieder stärker in den Fokus – nicht nur für Hausbesitzer, sondern auch für Versicherungsvermittler. Um mehr Aufklärung zu ermöglichen und gleichzeitig Vermittlern ein digitales Beratungsinstrument an die Hand zu geben, stellt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ab sofort den Hochwasser-Check als kostenfreies Online-Tool zur Verfügung.
Das Tool lässt sich unkompliziert auf der eigenen Website einbinden und liefert adressgenau eine individuelle Risikobewertung – unter Berücksichtigung von Flusshochwasser, Starkregen und Rückstau. So können Vermittler ihren Kundinnen und Kunden direkt zeigen, wie groß das Risiko am eigenen Wohnort ist – und den Gesprächseinstieg zur passenden Elementarschadenversicherung vereinfachen.
„Versicherer können mit dem Hochwasser-Check nicht nur einen wertvollen Service bieten, sondern auch ihre Kompetenz im Bereich Naturgefahrenkommunikation unterstreichen“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.
Einfach einbinden – sofort nutzen
Das Tool kann in bestehende Webseiten integriert werden – und ist damit ein nützliches digitales Extra zur Kundeninformation. Den Einbettungs-Link erhalten interessierte Unternehmen direkt beim GDV.
Für GDV-Mitgliedsunternehmen: individuelle Anpassung möglich
GDV-Mitgliedsunternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, das Tool an das eigene Corporate Design anzupassen – etwa durch eigene Farben oder Texte. Diese Individualisierung ist ausschließlich den Versicherungsunternehmen vorbehalten, nicht aber freien Vermittlern oder Maklerbetrieben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung
Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.
2024 überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme
Zwei Hochwasser prägen die Schadenbilanz der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr erwarten die Versicherer Schäden von mindestens sieben Milliarden Euro.
Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten
In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.