„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen
Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.
Die Deutsche Rentenversicherung steht vor großen Herausforderungen. In einem Interview mit dem Tagesspiegel, das auch im Handelsblatt erschien, spricht Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, über die Notwendigkeit langfristiger Rentenreformen und kritisiert die bisherige Politik: „Es hat Leistungsausweitungen gegeben. Bereits jetzt summiert sich die Unterdeckung der nicht beitragsgedeckten Leistungen auf fast 40 Milliarden Euro.“
Junge Generation stärker belasten?
Die aktuelle Rentenpolitik sei zunehmend zulasten der jüngeren Generation gegangen, meint Roßbach. Ökonom Marcel Fratzscher hatte kürzlich einen Kurswechsel gefordert. Dazu sagt sie: „Wir können nur nach vorn schauen und uns fragen: Wie machen wir das zukünftig?“
Ein zentraler Streitpunkt sei die geplante Rentengarantie. Die Rentenversicherung habe immer darauf hingewiesen, dass eine solche Garantie gut diskutiert werden müsse. Denn wenn sie eingeführt werde, gebe es nur zwei Finanzierungsquellen: Beiträge oder Steuern. Damit könnte die jüngere Generation noch stärker belastet werden.
Selbstständige in die Rentenversicherung einbinden
Ein weiterer zentraler Reformpunkt: die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. Roßbach hält diesen Schritt für längst überfällig: „Wir stehen mit der bisherigen Regelung in Europa ziemlich alleine da. Altersarmut ist unter Selbstständigen ein größeres Problem.“
Die aktuellen Pläne von Schwarz-Rot sehen eine Versicherungspflicht für Selbstständige vor – ohne Opt-out-Option. Roßbach begrüßt das: „Das finden wir gut und richtig.“ Sie geht sogar noch weiter: „Ich bin für eine Altersgrenze, und wer jünger ist, unterliegt der Versicherungspflicht – auch wenn die Selbstständigkeit jetzt schon besteht.“
Damit könnte ein strukturelles Problem gelöst werden. Denn viele Selbstständige haben bisher wenig oder gar nicht für die Rente vorgesorgt. Das Argument, private Anlagen wie ETFs seien die bessere Lösung, lässt Roßbach nicht gelten: „Wenn das so klappen würde, müssten wir heute schon lauter super abgesicherte Selbstständige haben.“
Betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorge stärken
Ein weiteres Problem: Viele Menschen haben weder eine betriebliche noch eine private Altersvorsorge. „Es gibt einen gesellschaftlichen Konsens, dass die Altersvorsorge auf drei Säulen ruhen soll. Doch ungefähr ein Drittel aller Menschen hat weder eine betriebliche noch eine private Vorsorge.“
Roßbach fordert deshalb, über Pflichten nachzudenken – etwa nach dem schwedischen Modell, in dem eine kapitalgedeckte Rentenkomponente für alle verpflichtend ist.
Systemwechsel bei Beamten bleibt unrealistisch
Ein Thema bleibt politisch unangetastet: die Einbeziehung der Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung. Für Roßbach wäre ein solcher Systemwechsel kaum praktikabel. Der Grund: Kommunen, Länder und Bund müssten parallel Rentenbeiträge für aktive Beamte zahlen und gleichzeitig Pensionen finanzieren – das würde doppelte Kosten für mehrere Jahrzehnte verursachen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
Sachverständigenrat für Wirtschaft: Kein "Weiter so" bei der Rente!
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer beginnt in Deutschland eine akute Phase der demografischen Alterung. Kernelemente einer so dringend benötigten Reform der GRV sollten eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung kombiniert mit einer ergänzenden Kapitaldeckung sein.
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenfreibetrag: Warum eine wichtige Sozialleistung kaum genutzt wird
Ein staatlicher Freibetrag, der Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen gezielt entlasten soll, bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Obwohl er seit 2021 zur Verfügung steht, profitiert nur ein Bruchteil der potenziell Anspruchsberechtigten davon.
Rentenangleichung mit Nebenwirkungen: Warum viele Ostdeutsche künftig weniger Rente erhalten
Zum 1. Juli 2025 wird ein lang geplantes Projekt vollendet: die vollständige Angleichung der Rentensysteme zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Maßnahme gilt als historischer Meilenstein – doch sie hat eine Kehrseite. Denn für viele Beschäftigte in den neuen Bundesländern bedeutet diese „Gleichstellung“ de facto eine Rentenkürzung.
Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen
Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.