„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen

Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.

(PDF)
Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundGundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung BundDRV Bund/ Kruppa

Die Deutsche Rentenversicherung steht vor großen Herausforderungen. In einem Interview mit dem Tagesspiegel, das auch im Handelsblatt erschien, spricht Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, über die Notwendigkeit langfristiger Rentenreformen und kritisiert die bisherige Politik: „Es hat Leistungsausweitungen gegeben. Bereits jetzt summiert sich die Unterdeckung der nicht beitragsgedeckten Leistungen auf fast 40 Milliarden Euro.“

Junge Generation stärker belasten?

Die aktuelle Rentenpolitik sei zunehmend zulasten der jüngeren Generation gegangen, meint Roßbach. Ökonom Marcel Fratzscher hatte kürzlich einen Kurswechsel gefordert. Dazu sagt sie: „Wir können nur nach vorn schauen und uns fragen: Wie machen wir das zukünftig?“
Ein zentraler Streitpunkt sei die geplante Rentengarantie. Die Rentenversicherung habe immer darauf hingewiesen, dass eine solche Garantie gut diskutiert werden müsse. Denn wenn sie eingeführt werde, gebe es nur zwei Finanzierungsquellen: Beiträge oder Steuern. Damit könnte die jüngere Generation noch stärker belastet werden.

Selbstständige in die Rentenversicherung einbinden

Ein weiterer zentraler Reformpunkt: die Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. Roßbach hält diesen Schritt für längst überfällig: „Wir stehen mit der bisherigen Regelung in Europa ziemlich alleine da. Altersarmut ist unter Selbstständigen ein größeres Problem.“
Die aktuellen Pläne von Schwarz-Rot sehen eine Versicherungspflicht für Selbstständige vor – ohne Opt-out-Option. Roßbach begrüßt das: „Das finden wir gut und richtig.“ Sie geht sogar noch weiter: „Ich bin für eine Altersgrenze, und wer jünger ist, unterliegt der Versicherungspflicht – auch wenn die Selbstständigkeit jetzt schon besteht.“

Damit könnte ein strukturelles Problem gelöst werden. Denn viele Selbstständige haben bisher wenig oder gar nicht für die Rente vorgesorgt. Das Argument, private Anlagen wie ETFs seien die bessere Lösung, lässt Roßbach nicht gelten: „Wenn das so klappen würde, müssten wir heute schon lauter super abgesicherte Selbstständige haben.“

Betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorge stärken

Ein weiteres Problem: Viele Menschen haben weder eine betriebliche noch eine private Altersvorsorge. „Es gibt einen gesellschaftlichen Konsens, dass die Altersvorsorge auf drei Säulen ruhen soll. Doch ungefähr ein Drittel aller Menschen hat weder eine betriebliche noch eine private Vorsorge.“
Roßbach fordert deshalb, über Pflichten nachzudenken – etwa nach dem schwedischen Modell, in dem eine kapitalgedeckte Rentenkomponente für alle verpflichtend ist.

Systemwechsel bei Beamten bleibt unrealistisch

Ein Thema bleibt politisch unangetastet: die Einbeziehung der Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung. Für Roßbach wäre ein solcher Systemwechsel kaum praktikabel. Der Grund: Kommunen, Länder und Bund müssten parallel Rentenbeiträge für aktive Beamte zahlen und gleichzeitig Pensionen finanzieren – das würde doppelte Kosten für mehrere Jahrzehnte verursachen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration.Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration.DALL-E
Politik

Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.DALL-E
Fürs Alter

Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht