Bundesbank mit Rekordverlust: 19,2 Milliarden Euro Minus im Jahr 2024

Die Deutsche Bundesbank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem historischen Defizit abgeschlossen. Mit 19,2 Milliarden Euro Verlust verzeichnet sie das höchste Minus ihrer Geschichte – und den ersten Fehlbetrag seit 1979. Damals lag das Defizit inflationsbereinigt bei umgerechnet 2,9 Milliarden Euro. Damit bleibt auch im fünften Jahr in Folge eine Ausschüttung an den Bundeshaushalt aus. Noch 2019 hatte die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund überwiesen. Diese regelmäßigen Einnahmen fehlen dem Staat nun schon seit mehreren Jahren.

(PDF)
Noch 2019 überwies die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund.Noch 2019 überwies die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund.© Walter Vorjohann

Warum schreibt die Bundesbank Verluste?

Hauptgrund für das hohe Defizit sind die Folgen der geldpolitischen Wende der Europäischen Zentralbank (EZB). Nachdem die Inflation im Euroraum ab 2021 stark gestiegen war, erhöhte die EZB ab Sommer 2022 in mehreren Schritten die Leitzinsen, um die Teuerung einzudämmen. Während die Inflation mittlerweile deutlich gesunken ist, hinterlässt die Zinswende bei den Zentralbanken tiefe Spuren. Für die Bundesbank bedeutet das vor allem:

Höhere Zinskosten

Geschäftsbanken parken überschüssige Liquidität bei der Bundesbank – früher oft unverzinst oder sogar gegen Gebühr. Doch durch die Zinserhöhungen muss die Bundesbank nun hohe Zinsen für diese Einlagen zahlen. Je höher der Leitzins, desto teurer wird das für die Bundesbank.

Geringe Erträge auf Wertpapieren

Während die Kosten steigen, bleiben die Erträge aus den von der Bundesbank gehaltenen Staats- und Unternehmensanleihen niedrig. Diese Wertpapiere stammen aus den umfangreichen Anleihekaufprogrammen der vergangenen Jahre und wurden zu einer Zeit erworben, als die Zinsen extrem niedrig waren.

Negatives Zinsergebnis

Die Zinsmarge – also die Differenz zwischen den Zinserträgen und den Zinsausgaben – hat sich weiter verschlechtert und liegt nun bei -3,28 Prozent.

Die Bundesbank muss also den Banken für deren Einlagen deutlich mehr Zinsen zahlen, als sie selbst mit den von ihr gehaltenen Wertpapieren verdient.

Rücklagen aufgebraucht – Bundesbank trägt Verluste vor

Bereits 2023 stand die Bundesbank vor einem hohen Defizit. Damals konnte sie den drohenden Verlust aber noch vermeiden, indem sie ihre Wagnisrückstellung in Höhe von 19,2 Milliarden Euro komplett auflöste. Diese Rückstellungen waren über Jahre angesammelt worden, um Risiken abzufedern – doch jetzt sind sie aufgebraucht.

Für das Jahr 2024 standen nur noch 0,7 Milliarden Euro an Rücklagen zur Verfügung, um die Verluste zu reduzieren. Das reichte nicht aus. Der verbleibende Fehlbetrag wird nun ins Jahr 2025 vorgetragen.

Bilanzsumme schrumpft, aber Goldreserven gewinnen an Wert

Die Bilanzsumme der Bundesbank sank 2024 um 5,9 Prozent bzw. 149 Milliarden Euro. Das liegt vor allem an der schrittweisen Reduzierung der in den vergangenen Jahren stark angewachsenen Wertpapierbestände sowie an rückläufigen geldpolitischen Forderungen, etwa durch die Tilgung von pandemiebedingten Langfristkrediten an Banken (TLTROs).

Ein stabilisierender Faktor war hingegen der gestiegene Goldpreis. Die Bundesbank hält große Mengen an Goldreserven, die mit dem Marktwert in der Bilanz geführt werden. 2024 stieg die Neubewertungsreserve für Gold um 69 Milliarden Euro auf 263 Milliarden Euro. Insgesamt erhöhten sich die Neubewertungsreserven auf 267 Milliarden Euro. Diese Reserven stärken das Eigenkapital der Bundesbank und sorgen für finanzielle Stabilität – auch wenn sie die laufenden Verluste nicht direkt ausgleichen können.

EZB ebenfalls mit Rekordverlust – Gewinnausschüttung bleibt aus

Nicht nur die Bundesbank, sondern auch die EZB selbst verzeichnete 2024 ein historisches Defizit. Mit einem Verlust von 7,9 Milliarden Euro meldete sie das höchste Minus in ihrer über 25-jährigen Geschichte.

Für die Bundesbank hat das ebenfalls Folgen: Normalerweise schüttet die EZB ihre Gewinne anteilig an die nationalen Zentralbanken aus. Doch da auch die EZB hohe Verluste schreibt, entfällt diese Ausschüttung bereits zum zweiten Mal in Folge.

Wie geht es weiter?

Trotz der schlechten Zahlen sieht Bundesbank-Präsident Joachim Nagel Anzeichen für eine Stabilisierung: „Der Höhepunkt der jährlichen Belastungen dürfte hinter uns liegen.“

Entscheidend wird sein, dass die Reinvestitionen im Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) auslaufen und die Anleihebestände weiter schrumpfen. Dadurch sollte sich das negative Zinsergebnis mittelfristig verringern. Zudem könnte eine Senkung der Leitzinsen durch die EZB die Belastungen reduzieren.

Allerdings wird die Bundesbank wohl noch einige Jahre Verluste schreiben. Das bedeutet auch: Eine Rückkehr zu Gewinnausschüttungen an den Bundeshaushalt ist nicht in Sicht.

Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

Die Bundesbank war über Jahrzehnte ein verlässlicher Geldgeber für den Bundeshaushalt. Besonders in Jahren hoher Gewinne flossen regelmäßig Milliarden nach Berlin. In den letzten fünf Jahren blieb diese Einnahmequelle jedoch komplett aus.

Noch 2019 überwies die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund. In früheren Haushaltsplanungen war oft ein Bundesbankgewinn von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr fest eingeplant. Dieses Geld fehlt nun – gerade in einer Zeit, in der der Staat hohe Ausgaben für Transformation, Verteidigung und Soziales stemmen muss.

Für den neuen Bundesfinanzminister bedeutet das: Er muss weiter ohne die sonst fest eingeplanten Milliarden auskommen. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob sich die Finanzlage der Bundesbank mittelfristig stabilisieren kann oder ob weitere schwierige Jahre bevorstehen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

PrintPrintLazy_Bear – stock.adobe.com
Politik

EZB nimmt Rezession für niedrige Inflation in Kauf

Die oberste Aufmerksamkeit der EZB gilt der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation. Daran scheint auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik, drohende Rezessionsgefahr nichts zu ändern.

Die EZB sieht sich weiterhin in der Pflicht, wachstumsstabilisierend einzugreifen.Die EZB sieht sich weiterhin in der Pflicht, wachstumsstabilisierend einzugreifen.Foto: Grok
Wirtschaft

EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit

Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.

Portrait of a confident young businessmanPortrait of a confident young businessmanDrobot Dean – fotolia.com
Wirtschaft

EZB-Ratssitzung: Tapering, ohne "Tapering" zu sagen

Heute wird der Allgemeine Rat der EZB erneut zusammentreten, um die Geldpolitik festzulegen. Sie werden nicht nur über ihre drei offiziellen Zinssätze entscheiden; den Hauptrefinanzierungssatz (der "Reposatz"), die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die wichtigste, die Einlagefazilität. Sie werden auch ihre makroökonomischen Projektionen für 2021, 2022 und 2023 aktualisieren. Noch wichtiger ist, dass die Anleger ein Update zum Pandemic Emergency Purchasing Programme (PEPP) ...
„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.sabinevanerp / pixabay
Wirtschaft

Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen

Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht