EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 17. April 2025 zum siebten Mal binnen weniger Monate ihren Leitzins gesenkt – von 2,50 auf 2,25 Prozent. Der Schritt folgt einer geldpolitischen Linie, die angesichts sinkender Inflationsdynamik Spielräume für eine Lockerung sieht. „Der Disinflationsprozess schreitet gut voran“, teilte der EZB-Rat mit. Die geldpolitische Lage bleibt allerdings angespannt – insbesondere wegen externer Faktoren wie der jüngsten Zollpolitik der USA.
Datenbasierte Kurssetzung in instabilen Zeiten
Die EZB begründet ihre Zinssenkung mit der aktuellen Inflationsentwicklung. Mit 2,2 Prozent liegt die Teuerungsrate nur noch leicht über dem Zielwert von zwei Prozent. Die europäische Notenbank sieht darin einen Beleg für die Wirksamkeit ihrer bisherigen Maßnahmen und kündigte zugleich an, künftige Entscheidungen „von Sitzung zu Sitzung“ auf Basis der vorliegenden Daten zu treffen. Der betont adaptive Ansatz unterstreicht die Unsicherheit, die derzeit die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen prägt.
Handelskonflikt droht zu eskalieren
Ein zentrales Risiko für die europäische Konjunktur geht derzeit von den USA aus. Präsident Donald Trump hatte Anfang April angekündigt, künftig pauschale Importzölle in Höhe von 20 Prozent auf eine breite Palette europäischer Produkte zu erheben – darunter auch strategisch zentrale Exportgüter wie Automobile, Stahl und Aluminium. Zwar wurde ein Großteil dieser Maßnahmen zunächst für 90 Tage ausgesetzt, doch die Drohkulisse bleibt bestehen.
Trump betonte zuletzt, man befinde sich auf einem „guten Weg“ zu einem neuen Handelsabkommen mit der EU. Dennoch ist die Unsicherheit aufseiten der europäischen Unternehmen groß. Die Aussicht auf dauerhaft höhere Handelsbarrieren belastet Investitionsentscheidungen ebenso wie die außenwirtschaftliche Planung.
EZB bleibt vorsichtig – politische Lösungen gefordert
Der jüngste Zinsschritt signalisiert: Die EZB sieht sich weiterhin in der Pflicht, wachstumsstabilisierend einzugreifen. Doch zugleich macht sie deutlich, dass sie an die Grenzen geldpolitischer Steuerungsfähigkeit stößt, wenn geopolitische Entwicklungen die ökonomischen Grundlagen infrage stellen. Der Ruf nach politischen Lösungen – insbesondere im transatlantischen Verhältnis – wird damit lauter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Bundesbank mit Rekordverlust: 19,2 Milliarden Euro Minus im Jahr 2024
Die Deutsche Bundesbank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem historischen Defizit abgeschlossen. Mit 19,2 Milliarden Euro Verlust verzeichnet sie das höchste Minus ihrer Geschichte – und den ersten Fehlbetrag seit 1979.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.