EZB-Ratssitzung: Tapering, ohne "Tapering" zu sagen

Heute wird der Allgemeine Rat der EZB erneut zusammentreten, um die Geldpolitik festzulegen. Sie werden nicht nur über ihre drei offiziellen Zinssätze entscheiden; den Hauptrefinanzierungssatz (der "Reposatz"), die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die wichtigste, die Einlagefazilität. Sie werden auch ihre makroökonomischen Projektionen für 2021, 2022 und 2023 aktualisieren. Noch wichtiger ist, dass die Anleger ein Update zum Pandemic Emergency Purchasing Programme (PEPP) erwarten.

(PDF)
Portrait of a confident young businessmanPortrait of a confident young businessmanDrobot Dean – fotolia.com

Ein Kommentar von Marcel van Zuilen, Senior Portfolio Manager / Fixed Income bei Aegon Asset Management

Mit dem PEPP kauft die EZB Staatsanleihen, damit die Mitgliedsstaaten der Eurozone ihre eigenen Konjunkturprogramme besser finanzieren können. Beim derzeitigen Tempo der Käufe könnte das Programm seine Grenzen erreichen, bevor es offiziell endet. Wie die EZB bereits angekündigt hat, läuft das PEPP bis mindestens März 2022, kann aber vorher verjüngt werden, wenn die Finanzierungsbedingungen "günstiger" werden.

Tapering kann in verschiedenen Formen auftreten: weniger Anleihen pro Monat kaufen, damit das Programm im März genau gefüllt ist oder einfach früher aufhören. Der Haken in diesen Sätzen ist das Wort Tapering : Wenn die EZB solche Maßnahmen ankündigt, wird sie sicherstellen, dass sie das Wort nicht verwendet, sondern darum herum redet, obwohl sie dem Bild des Taperings nicht entkommen kann.

Aber werden sie den Beginn des Taperings ankündigen? Es gibt ein paar Gründe, warum sie es wohl nicht tun. Erstens scheint sich die EZB keine Sorgen über eine zu hohe Inflation zu machen. Obwohl die Inflation in der Eurozone das von der EZB anvisierte Niveau von 2 Prozent überschritten hat, haben sie wiederholt erklärt, dass sie nichts dagegen hätten, für einen kurzen Zeitraum darüber zu liegen, um die letzten Jahre auszugleichen, in denen die Inflation weit unter diesem Niveau lag.

Sie sehen die derzeit höhere Inflation als "vorübergehend" an, so dass erwartet wird, dass sie wieder auf ein Niveau unter der 2 Prozent-Marke zurückkehren wird. Seit der Juni-Sitzung liegen ihre Projektionen für die jährliche Inflation bei 1,9 Prozent im Jahr 2021, 1,5 Prozent im Jahr 2022 und 1,4 Prozent im Jahr 2023.

Es ist schwer vorstellbar, dass sie die Projektionen für 2023 auf über 2,0 Prozent anrechnen werden. Darüber hinaus streben sie jetzt durchschnittlich 2,0 Prozent an, anstatt "nahe, aber unter 2 Prozent" anzustreben.

Die EZB gibt dem Markt gerne eine Forward Guidance, damit es bei hoher Volatilität keine große Überraschung geben wird. Anhand einiger früherer Leitlinien können wir als Faustregel feststellen, dass alles, was die EZB bisher getan hat, für Frankreich gut geklappt hat.

In Frankreich stehen Präsidentschaftswahlen an (im April 2022). Frankreich ist das einzige wichtige Land der Eurozone mit schlechten Wirtschaftszahlen wie einem negativen Leistungsbilanzdefizit und einer negativen Handelsbilanz. Obwohl die Geldpolitik nicht nur für Frankreich festgelegt ist, machen es diese beiden Faktoren noch wahrscheinlicher, dass die EZB sich dafür entscheiden wird, gemäßigt zu bleiben.

Erwartungshaltung

Im Vorfeld der Sitzung stiegen seit Mitte August die Renditen von Bundesanleihen stärker als die Renditen von US-Staatsanleihen. Es kann interpretiert werden, dass der Markt eine Ankündigung einer beträchtlichen Menge an Tapering eingepreist hat.

Oben haben wir einige Gründe skizziert, warum wir denken, dass dies übertrieben ist und dass die Renditen von Bundesanleihen in den letzten Wochen zu stark gestiegen sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.comEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

PrintPrintLazy_Bear – stock.adobe.comPrintLazy_Bear – stock.adobe.com
Politik

EZB nimmt Rezession für niedrige Inflation in Kauf

Die oberste Aufmerksamkeit der EZB gilt der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation. Daran scheint auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik, drohende Rezessionsgefahr nichts zu ändern.

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad Lock
Finanzen

EZB-Rat lässt die Leitzinssätze unverändert

Aktuelle Daten bestätigen weitgehend die bisherige Einschätzung der mittleren Inflationsaussichten. Weiterhin wird erwartet, dass die Inflation zu lange zu hoch sein wird. Auch der binnenwirtschaftliche Preisdruck bleibt hoch. Daher bleiben die EZB-Leitzinssätze vorerst unverändert.

Deuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Staatsanleihen weiterhin attraktiv

Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr: Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und in Großbritannien gab es ähnliche Gewinne.

Frankfurt Skyline during sunsetFrankfurt Skyline during sunsetTobias – stock.adobe.comFrankfurt Skyline during sunsetTobias – stock.adobe.com
Finanzen

EZB hebt erneut Leitzinsen an

Der EZB-Rat hat am 27. Oktober beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben und kündigt das Vorhaben an, die Zinsen weiter anzuheben, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2-Prozent-Ziel zu gewährleisten.

EZB-Frankfurt-2251537-PB-ProfessionalPhotoEZB-Frankfurt-2251537-PB-ProfessionalPhotoProfessionalPhoto – pixabay.comEZB-Frankfurt-2251537-PB-ProfessionalPhotoProfessionalPhoto – pixabay.com
Finanzen

EZB hebt Leitzinssätze an

Der EZB-Rat hat am 8. September 2022 beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel gewährleistet.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.