Seit der konzertierten Intervention vieler Notenbanken zur Stabilisierung des Bankensystems im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 konnten sich Anleger darauf verlassen, dass auch die Europäische Zentralbank EZB bei größeren Turbulenzen an den Kapitalmärkten eine Beruhigungsspritze verabreichte, um die Anleger zu beruhigen und die Kurse wieder zu stabilisieren.
Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Besonders beeindruckend, weil dringend notwendig, gelang dies im Jahr 2012 dem damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi mit seiner mittlerweile historischen „Whatever-it-takes“-Rede. Er kündigte an, durch im Zweifel grenzenlose Anleihekäufe den Zinsanstieg bei Staatsanleihen einiger Mitglieder der Eurozone zu beenden.
Die folgende Phase überwiegend steigender Kurse europäischer Aktienindizes ist auch der seitdem vorherrschenden ultra-expansiven Geldpolitik mit Null- und Negativzinsen zu verdanken. Das vorerst letzte Kapitel dieser beispiellosen Abfolge von EZB-Unterstützungsaktionen erfolgte jedoch im Zuge der Corona-Krise 2020 mit der Auflage des Wertpapierkaufprogramms PEPP.
Wer aber heute angesichts der absehbaren Rezession in Deutschland und der Eurozone wieder hoffnungsvoll in Richtung der EZB schaut, wird sich wundern. Nun gilt die oberste Aufmerksamkeit der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation, heißt es aus den Reihen der Notenbanker, nicht nur in Europa. Daran ändere auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik verstärkte Rezessionsgefahr nichts, wie sowohl die Bank of England, die US-Notenbank Fed und die EZB jüngst durchblicken ließen.
Nach der jüngsten Leitzinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte in der Eurozone, sind auch im weiteren Jahresverlauf weiter steigende Zinsen zu erwarten, nachdem zum Beispiel Bundesbank-Präsident Joachim Nagel kürzlich von einem notwendigen „Front-Loading“ – also einer vorsorglich und kurzzeitig deutlich restriktiveren Gangart – sprach, um die Verankerung der langfristigen Inflationserwartungen auf den gewünschten Niveaus von etwa zwei Prozent nicht zu gefährden.
Gleichzeitig sichern die Euro-Notenbanker aber die Transmission der Geldpolitik in allen Mitgliedstaaten der Eurozone durch das neu geschaffene „Transmission Protection Program“ (TIP) ab. Komplett will man also zumindest die Renditen von Staatsanleihen doch nicht den ungezügelten Marktkräften überlassen. Dass sich Aktienanleger künftig nicht mehr auf den Notenbank-Put verlassen können, ist jedoch eine richtige Maßnahme und der erste Schritt, um durch Nullzinsen induzierte Fehlallokationen und die mangelnde Risikoübernahmefähigkeit einiger Anleger zu korrigieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Negative Zinssätze adé!
Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen
4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.