Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte Maßnahmen widerstandsfähiger gegen Wetterextreme zu machen.
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank haben eine neue Kooperation vereinbart, die Firmenkunden gezielt beim Management von Klimarisiken unterstützen soll. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die physische Klimarisikoanalyse, welche hilft, spezifische Klimarisiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Unternehmen zu identifizieren. Dabei werden sowohl die globalen Standorte als auch die Lieferketten der Unternehmen betrachtet. Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, hebt hervor: „Mit der neuen Vereinbarung festigen Zurich und Deutsche Bank ihre langjährige Partnerschaft und ihr Bestreben nach einer noch engeren Zusammenarbeit bei der Kundenberatung. Gemeinsam wollen wir Firmenkunden bestmöglich bei der Risikopävention insbesondere durch Klimarisiken begleiten.“
Die zunehmenden Wetterextreme zeigen die Notwendigkeit eines aktiven Risikomanagements. 2024 entstanden klimabedingte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro. Die neue Beratungslösung soll Unternehmen helfen, sich durch präventive Maßnahmen besser auf künftige Herausforderungen einzustellen.
"Zurich Resilience Solutions" als strategischer Baustein
Dank ihres globalen Netzwerks mit über 950 Risikoingenieuren weltweit bietet Zurich eine umfassende Risikobewertung für Firmenkunden der Deutschen Bank. Lavinia Bauerochse, Global Head of Sustainable Finance Corporate Bank bei der Deutschen Bank, erklärt: „Extreme Wetterereignisse gehören zu den langfristig schwerwiegendsten Risiken, die für Unternehmen eine hohe Relevanz haben. Unsere Gespräche mit globalen Unternehmenskunden zeigen den Bedarf nach Schutz ihrer Standorte vor physischen Risiken. Daher freuen wir uns, unseren Kunden auch präventive Lösungen über unseren langjährigen Partner Zurich anbieten zu können.“
Der Bereich Climate Resilience innerhalb von "Zurich Resilience Solutions" bietet verschiedene Analyseverfahren an, um Unternehmen bei der Identifikation von Klimarisiken zu unterstützen. Dazu gehören:
- Naturgefahrenanalysen über "Climate Spotlight"
- Desktop- und Vor-Ort-Bewertungen
- Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. EU-Taxonomie & CSRD)
Diese Maßnahmen sollen Unternehmen helfen, die finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken transparenter zu erfassen und nachhaltige Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Effiziente Logistiklösungen für Unternehmen: Optimierung von Lieferketten und Prozessen
Die Optimierung von Lieferketten geht weit über die klassische Kostensenkung hinaus. Sie umfasst mittlerweile auch technologische Innovationen, die Verbesserung der Resilienz und die Anpassung an nachhaltige Praktiken.
KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.
Climate Risk Reporting: HDI Global bedient regulatorische Kundenanforderungen
HDI Global führt den innovativen Service „Climate Risk Reporting“ im Markt ein. Die Lösung ermöglicht Unternehmen eine Analyse ihrer physischen Klimarisiken an ihren Standorten und orientiert sich bei der Bewertung an den Vorgaben der EU-Taxonomie.
Schifffahrtsstudie: Totalverluste sinken, neue Risiken am Horizont
2022 gingen weltweit 38 große Schiffe verloren – ein Rückgang von über einem Drittel und ein historischer Tiefstand. Brände hingegen erreichten als Hauptursache für Totalverluste einen neuen Höchststand. Auf welche Herausforderungen sich der Sektor in den kommenden 12 Monaten einstellen muss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.
Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten
Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...
Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom
Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.