Laut aktuellen Berichten haben die Kassen 2024 ein Defizit von über sechs Milliarden Euro verzeichnet – mehr als zuvor prognostiziert.schlappohr / pixabay

Gesetzliche Krankenversicherung: Defizit höher als angenommen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Herausforderungen. Laut aktuellen Berichten haben die Kassen 2024 ein Defizit von über sechs Milliarden Euro verzeichnet – mehr als zuvor prognostiziert. Welche Weichenstellungen der GKV-Spitzenverband für die nächste Legislaturperiode fordert.

(PDF)

Die Finanzsituation der GKV ist angespannt. Ursprünglich wurde für 2024 ein Minus von 5,5 Milliarden Euro erwartet, doch aktuelle Zahlen zeigen, dass das Defizit noch größer ausfällt. Besonders betroffen sind die Ersatzkassen mit einem Fehlbetrag von 2,5 Milliarden Euro, gefolgt von den AOKen mit 1,5 Milliarden Euro sowie den Betriebs- und Innungskrankenkassen mit insgesamt über zwei Milliarden Euro.

Der GKV-Spitzenverband fordert, dass der Staat seiner Finanzierungsverantwortung nachkommt. Die Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, wie die Beiträge für Bürgergeldempfänger oder die Krankenhausstrukturreformen, dürfe nicht länger auf die Beitragszahler abgewälzt werden. Zudem müsse die Finanzautonomie der Krankenkassen gestärkt und die Zweckentfremdung von Beitragsgeldern verhindert werden.

Krankenhausversorgung und ambulante Versorgung modernisieren

Die Krankenhauslandschaft soll stärker am tatsächlichen Versorgungsbedarf ausgerichtet werden. Der Verband spricht sich für bundeseinheitliche Qualitätsanforderungen und eine effizientere Strukturierung der Krankenhausfinanzierung aus. Fehlanreize, wie die automatische Tarifrefinanzierung ärztlichen Personals oder die Meistbegünstigungsklausel, sollten korrigiert werden.

Auch die ambulante ärztliche Versorgung soll reformiert werden. Eine bundesweit zentrale Terminvermittlung könnte helfen, den Zugang zu Fachärzten zu erleichtern. Zudem müssten Medizinische Versorgungszentren (MVZ) besser in die Steuerung eingebunden und ihre ärztliche Unabhängigkeit gestärkt werden.

Notfallversorgung und Arzneimittelmarkt

Die Reform der Notfallversorgung sei überfällig, so der Verband. Zentrale Vorgaben für die Auswahl der Integrierten Notfallzentren (INZ) sowie standardisierte Ersteinschätzungsverfahren sollen bundesweit einheitliche Strukturen schaffen. Auch das Rettungswesen soll effizienter gestaltet und als Leistungsbereich im Sozialgesetzbuch V (SGB V) verankert werden.
Die Kosten für Arzneimittel steigen drastisch. Der Verband fordert, dass nur Medikamente mit nachgewiesenem Zusatznutzen zu höheren Preisen zugelassen werden. Zudem sollen Lieferengpässe durch verpflichtende Erfassungssysteme und gezielte Lagerhaltungspflichten für pharmazeutische Unternehmen abgefedert werden.

Digitalisierung und elektronische Patientenakte (ePA)

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens benötigt verlässliche Rahmenbedingungen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert, dass die Krankenkassen zwar die Finanzierungslast tragen, jedoch wenig Mitspracherecht in der gematik haben. Die ePA müsse patientenfreundlicher und besser in bestehende Praxisverwaltungssysteme integriert werden. Zudem sollen Krankenkassen die Möglichkeit erhalten, eigene digitale Mehrwertdienste anzubieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gesamtstichprobe: 1.571 Personen zwischen 18 und 70 Jahren, GKV-Versicherte in Deutschland mit Internetzugang. Repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und GKV-Marktanteilen. Angaben in ProzentwertenQuelle: Marktstudie «Techmonitor GKV 2025», HEUTE UND MORGEN GmbH, Februar 2025Gesamtstichprobe: 1.571 Personen zwischen 18 und 70 Jahren, GKV-Versicherte in Deutschland mit Internetzugang. Repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und GKV-Marktanteilen. Angaben in ProzentwertenQuelle: Marktstudie «Techmonitor GKV 2025», HEUTE UND MORGEN GmbH, Februar 2025
Gesundheitsvorsorge

HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor

Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-Spitzenverband
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System

Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.

Krankenschwester-erschoepft-Kaffee-335506532-AS-daniilvolkovKrankenschwester-erschoepft-Kaffee-335506532-AS-daniilvolkovdaniilvolkov – stock.adobe.comKrankenschwester-erschoepft-Kaffee-335506532-AS-daniilvolkovdaniilvolkov – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Verschärfter Reformdruck bei Krankenhausversorgung

Während die Krankenhäuser im Pandemiejahr 2020 mit 13 Prozent weniger Fällen so wenige Menschen behandelt haben wie seit Jahren nicht mehr, stiegen ihre Erlöse um 15 Prozent. Während der Eindruck entstand, dass die Kliniken wegen der Corona-Pandemie flächendeckend an ihrem Limit arbeiteten, waren im Jahresdurchschnitt nur zwei Prozent der Krankenhausfälle Corona-Kranke.
Dr. Carola Reimann, Vorständin im AOK-BundesverbandAOK-BundesverbandDr. Carola Reimann, Vorständin im AOK-BundesverbandAOK-Bundesverband
Politik

AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung

Nach der Bundestagswahl warnt die AOK vor einer weiteren Verschärfung der finanziellen Schieflage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Ein vorgeschlagenes Maßnahmenpaket soll Einsparungen von bis zu 35 Milliarden Euro ermöglichen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.