Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
Die Online-Befragung unter 2.414 gesetzlich Versicherten beleuchtet vier zentrale Qualitätskategorien: Service, Leistungsangebot, Zuverlässigkeit und Transparenz. In die Bewertung flossen auch der Net Promoter Score (NPS) sowie die Häufigkeit von Kundenärgernissen ein. Insgesamt wurden 23 gesetzliche Krankenversicherer mit mindestens 100 Bewertungen analysiert.
Stabilität mit Schattenseiten
Im Durchschnitt erzielten die Kassen 70,1 Punkte – das entspricht einem „gut“, jedoch auf dem gleichen Niveau wie 2023. Elf Anbieter erreichten ein gutes Ergebnis, zwölf schnitten lediglich mit „befriedigend“ ab. Der Service wird nach wie vor positiv bewertet: 78 % der Befragten sind mit der Betreuung zufrieden, 81 % mit der Zuverlässigkeit – insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Leistungszusagen.
Kritik an Leistungsvielfalt und Beitragshöhe
Dagegen offenbart sich ein deutliches Verbesserungspotenzial beim Leistungsangebot: 28 % der Befragten äußern Unzufriedenheit, bei der Transparenz sogar ein Drittel. Auch die Zusatzbeiträge sorgen für Frust. Zwar sind viele Versicherte loyal, doch über ein Drittel hat bereits über einen Kassenwechsel nachgedacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird für viele damit zum entscheidenden Kriterium.
Die Top 3 im Überblick
- 1. SBK Siemens-Betriebskrankenkasse:
Mit dem Qualitätsurteil „gut“ erreicht die SBK den ersten Platz. Besonders gut schneiden Leistungsangebot (81 % Zufriedenheit), Transparenz und Service ab. Nur 15 % der Kunden berichten von negativen Erfahrungen, der Net Promoter Score liegt bei +28,9. - 2. Audi BKK:
Starke Werte bei Transparenz (77 %), Zuverlässigkeit und Service bringen die Audi BKK auf Platz zwei. Die Ärgernisquote liegt bei nur 16 %. - 3. Techniker Krankenkasse (TK):
Die TK überzeugt in Service und Zuverlässigkeit – jeweils Spitzenwerte. Auch beim Leistungsangebot und der Weiterempfehlungsbereitschaft (+44,5 NPS) gehört sie zur Spitzengruppe.
DISQ sieht systemischen Handlungsbedarf
Bianca Möller, Geschäftsführerin des DISQ, betont: „Über ein Drittel der Versicherten hat schon einmal die Krankenkasse gewechselt oder zumindest darüber nachgedacht.“ Auffällig: Trotz freier Wahl würde weniger als jeder Fünfte ernsthaft eine private Krankenversicherung in Betracht ziehen – das spricht für ein starkes Grundvertrauen in das gesetzliche System, aber auch für den Wunsch nach Optimierung innerhalb dieses Systems.
Das vollständige Studienmaterial ist abrufbar unter www.disq.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Beitragserhöhung 2025: Diese Krankenkassen bleiben am günstigsten
Nach der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel 2025 hat das unabhängige Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de eine Übersicht der günstigsten gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Einige Anbieter bleiben trotz steigender Zusatzbeiträge deutlich unter dem Durchschnitt von 2,5 Prozent.
Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge
Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.
Audi BKK setzt auf gezielte Kundenbindung
Ob Hochzeit, Geburt oder neuer Job – Lebensereignisse sind oft Anlass für einen Krankenkassenwechsel. Die Audi BKK begegnet dieser Herausforderung mit einem strategischen Kundenbindungspaket von SPS, das gezielt auf entscheidende Momente im Leben der Versicherten eingeht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.