Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Private Krankenversicherung: Wachstum trifft Kostendruck
Der private Krankenversicherungsmarkt zeigt sich zweigeteilt: Auf der einen Seite verzeichnet die Branche wachsende Bestände, insbesondere bei Zusatz- und betrieblichen Krankenversicherungen. Auf der anderen Seite steigen die Leistungsausgaben spürbar an – mit klaren Folgen für Beitragszahler und Versicherer. Das ist das Fazit des neuen Marktausblicks 2025 der Ratingagentur Assekurata.
„Die stark gestiegenen Leistungsausgaben und die damit verbundenen überdurchschnittlich hohen Beitragsanpassungen trüben das eigentlich positive Wachstumsbild der privaten Krankenversicherung im vergangenen Jahr“, bilanziert Alexander Kraus, Fachkoordinator Krankenversicherung bei Assekurata. Dennoch bleibe die Branche mit Blick auf Geschäftslage und -erwartung positiv gestimmt – auch für das laufende Jahr.
Beitragseinnahmen erstmals über 50 Milliarden Euro
Nach Jahren des Stillstands wuchs die Zahl der Vollversicherten 2024 erstmals spürbar: um 0,3 Prozent auf rund 8,74 Millionen Personen. Auch die Zusatzversicherungen legten kräftig zu – insbesondere die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Hier meldet Assekurata einen Zuwachs von 43,8 Prozent bei den Arbeitgebern, die eine bKV anbieten, sowie ein Plus von 16 Prozent bei den versicherten Beschäftigten. Damit zählt die bKV inzwischen 2,4 Millionen versicherte Arbeitnehmer.
Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen 2024 um 3,4 Prozent auf 50,3 Milliarden Euro – ein neuer Höchstwert.
Leistungsanstieg sorgt für hohe Belastungen
Mit dem Wachstum steigen jedoch auch die Kosten: Die Leistungsausgaben der PKV stiegen um fast zehn Prozent auf 39,1 Milliarden Euro. Damit kletterte die Schadenquote auf 84,1 Prozent – ein Niveau deutlich über dem vor der Corona-Pandemie. Auch das versicherungsgeschäftliche Ergebnis litt: Die Ergebnisquote fiel 2024 auf 7,2 Prozent – nach 8,6 Prozent im Vorjahr.
Für Versicherte bedeutet das höhere Beiträge. Im Schnitt wurden Beitragsanpassungen von rund 13 Prozent kommuniziert. Die Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen (RfB) schrumpften marktweit von 35,8 auf 33,5 Prozent – wegen höherer Entnahmen bei gleichzeitig sinkenden Zuführungen.
Digitalisierung und Gesundheitsmanagement sollen Kosten dämpfen
Um dem Druck auf der Kostenseite zu begegnen, investieren viele Versicherer in ihr Gesundheits- und Leistungsmanagement. Automatisierung, Dunkelverarbeitung und künstliche Intelligenz sollen künftig verstärkt zur Effizienz beitragen. Auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden wird neu gedacht. „Transparente Kommunikation und ein nachvollziehbares Erklären von Beitragsanpassungen stärken das Vertrauen der Kunden und fördern die langfristige Bindung“, erklärt Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will.
Top-Segment im Fokus – und neue Impulse aus der bKV
Während die hohen Leistungsausgaben auch in Zukunft als Belastungsfaktor bleiben dürften, erwarten viele Anbieter stabile Beiträge – zumindest mittelfristig. Dabei hilft nicht nur die Nutzung von RfB-Mitteln und Effizienzgewinnen, sondern auch ein Strategiewechsel im Vertrieb: „Viele Versicherer richten ihren Fokus wieder verstärkt auf die Vollversicherung – insbesondere auf das Topsegment bei neuen Tarifangeboten“, erläutert Alexander Kraus. Zudem bleibe die Kundenzufriedenheit das entscheidende Kriterium – mit steigender Bedeutung digitaler Services.
Politische Unsicherheiten bleiben
Sorgen bereiten weiterhin politische Reformvorhaben, etwa rund um die GOÄ oder die Pflegeversicherung. Auch hier sieht Assekurata Handlungsbedarf – insbesondere in der betrieblichen Pflegevorsorge. Diese könnte laut Einschätzung der Ratingagentur künftig eine stärkere Rolle übernehmen, um die Versorgungslücken bei Pflegebedürftigkeit zu schließen.
Mehr dazu im expertenReport 07/25
Ein vertiefendes Interview mit Alexander Kraus, Fachkoordinator Krankenversicherung bei Assekurata, lesen Sie in der Juli-Ausgabe des expertenReport.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs
Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023
Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025
Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge
Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.
Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“
Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.