PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.

(PDF)
Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.DALL-E

Die Hauptursache für die Beitragserhöhungen liegt in den gestiegenen Leistungsausgaben der vergangenen Jahre. Insbesondere die Kosten im Krankenhausbereich haben erheblich zugenommen. So stiegen die Pflegekosten im Krankenhaus zwischen 2021 und 2023 um 37,5 Prozent pro Pflegetag. Auch die Zahl planbarer Krankenhausbehandlungen nahm deutlich zu: 2023 wurden 30 Prozent mehr Knie-Endoprothesen und 58 Prozent mehr Hüft-Endoprothesen eingesetzt als noch 2021. Die Zahl der Herzkatheter-Untersuchungen stieg um 170 Prozent, während gleichzeitig die Kosten pro Untersuchung um 29 Prozent zunahmen.

Berechnung der Beiträge

Die Beiträge im Standardtarif werden nach gesetzlich festgelegten versicherungsmathematischen Regeln berechnet. Eine Anpassung ist nur zulässig, wenn die Leistungsausgaben oder die Lebenserwartung um mindestens 5 Prozent von der bisherigen Kalkulation abweichen. Diese Schwelle wurde nun überschritten, weshalb eine vollständige Neukalkulation erforderlich ist.

Reformbedarf und politische Diskussion

Der PKV-Verband setzt sich für eine Reform des Standardtarifs ein, um eine gleichmäßigere und planbarere Beitragsentwicklung zu gewährleisten. Aktuell führt die Gesetzgebung zu unregelmäßigen Beitragsanpassungen, was für Versicherte schwer kalkulierbar ist. Ziel ist es, häufigere, aber kleinere Anpassungen zu ermöglichen. Trotz Unterstützung durch Verbraucherschützer blockiert die SPD in der Koalition seit Jahren die notwendige Gesetzesänderung. Der PKV-Verband wird sich auch in der neuen Legislaturperiode weiterhin für diese Reform einsetzen.

Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten

Für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 2008 in die PKV eingetreten sind und somit keinen Zugang zum Standardtarif haben, könnte der Basistarif eine Alternative sein. Dieser orientiert sich in seinen Leistungen an der gesetzlichen Krankenversicherung und ist auf den Höchstbeitrag der GKV zuzüglich des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes begrenzt. Für hilfebedürftige Versicherte kann der Beitrag auf die Hälfte reduziert werden. Besteht trotz der Beitragshalbierung weiterhin Hilfebedürftigkeit, zahlt der zuständige Träger einen Zuschuss zum Versicherungsbeitrag oder übernimmt diesen vollständig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Thomas Brahm,
Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung

Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?

Nina WarkenNina WarkenBundesministerin für Gesundheit© 2024 Tobias Koch
Gesundheitsvorsorge

Warken stärkt der PKV den Rücken – Reformkurs mit Augenmaß

Trotz wachsender Kritik an der ungleichen Versorgung zwischen Kassen- und Privatpatienten hält Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am dualen System fest. In einem ntv-Interview verteidigt sie die Rolle der privaten Krankenversicherung – und kündigt zugleich tiefgreifende Reformen an. Ein Balanceakt zwischen Realitätssinn und Reformbereitschaft.

„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris Pfeiffer„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris PfeifferFoto: GKV-SPITZENVERBAND
Gesundheitsvorsorge

Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.

Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien

Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht