Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Nach drei wirtschaftlich herausfordernden Jahren blickt die deutsche Versicherungswirtschaft optimistisch in die Zukunft. „Die Talsohle scheint nun überwunden. Das ist eine erfreuliche Prognose“, erklärte GDV-Präsident Norbert Rollinger auf der Jahresmedienkonferenz des Verbandes. Laut GDV-Prognose dürften die Beitragseinnahmen der Branche im Jahr 2025 um fünf Prozent auf 250 Milliarden Euro steigen.
Die Schaden- und Unfallversicherung erwartet mit einem Plus von 7,5 Prozent auf 99 Milliarden Euro den größten Zuwachs. Besonders die Kfz-Versicherung trägt dazu bei: „Wir erwarten erneut ein zweistelliges Wachstum der Beitragseinnahmen“, so Rollinger. Auch die Private Krankenversicherung (PKV) setzt ihr Wachstum fort und soll 2025 um 7,5 Prozent auf 56 Milliarden Euro zulegen.
In der Lebensversicherung rechnet der GDV mit einem Anstieg der Beitragseinnahmen um 1,3 Prozent auf knapp 96 Milliarden Euro. Während das Einmalbeitragsgeschäft mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter wächst, bleibt das laufende Geschäft eine Herausforderung.
Reformbedarf in Altersvorsorge, Steuerrecht und Cybersicherheit
Neben den Geschäftszahlen betonte der GDV die Notwendigkeit grundlegender Reformen. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen forderte eine stärkere Verteilung der Rentenlast auf alle drei Säulen der Altersvorsorge: „Wir brauchen Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie in der privaten und in der betrieblichen Altersvorsorge. Das muss für die neue Bundesregierung Priorität haben.“
Auch im Steuerrecht sieht der GDV dringenden Handlungsbedarf. Asmussen plädiert für eine Vereinfachung der Vorschriften: „Neben niedrigeren Unternehmenssteuern müssen viele einzelne Regelungen angepasst werden. Ziel ist ein verständliches, weniger komplexes Steuerrecht.“ Zudem fordert Rollinger klare, digitale Prozesse zur Reduzierung der Bürokratie.
Cybersicherheit als zentrales Thema
Ein weiteres Kernthema ist der Schutz vor Cyberrisiken. „Der ungenügende Schutz gegen Cyberangriffe ist ein Problem, auf das die Wirtschaft schlecht vorbereitet zuläuft“, warnte Rollinger. Während Unternehmen die Gefahr noch immer unterschätzen, sind Versicherer bei der Zeichnung von Cyberpolicen zurückhaltend. Die Wachstumsraten der Sparte haben sich verlangsamt.
Um Unternehmen und Volkswirtschaft besser gegen großflächige Cyberangriffe abzusichern, schlägt der GDV eine Public-Private-Partnership mit dem Staat vor. „Wir wollen eine robuste Struktur schaffen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland auf eine mögliche Cyberpandemie vorbereitet“, so Rollinger.
Elementarschäden: GDV gegen Pflichtversicherung
Auch beim Thema Naturgefahren appelliert der GDV an die Politik. Rollinger sprach sich erneut gegen eine Pflichtversicherung für Elementarschäden aus. „Eine Pflichtversicherung ist keine Lösung, da sie weder Schäden verhindert noch Prämien senkt.“ Stattdessen sollten Staat und Versicherer gemeinsam an langfristigen Lösungen arbeiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“
Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.
BVI-Studie zur Fondsrente: Versicherer üben deutliche Kritik
In der vergangenen Woche hat der BVI eine Studie vorgelegt, nach der eine sogenannte “Fondsrente fast bei allen bis zum Lebensende ausreiche“. Die Versicherer sehen die Studienergebnisse aus mehreren Gründen sehr kritisch.
Prognosen erwarten höhere Beitragseinnahmen
Robustes Beitragswachstum im Versicherungssektor: Für 2024 wird über alle Sparten ein Beitragsplus von 2,8 Prozent erwartet, in 2025 sogar zwischen 3,1 und 5,5 Prozent. Zudem sollen die Bruttobeitragseinnahmen in der Sparte Schaden und Unfall dieses Jahr erstmals seit 1996 wieder über dem Bereich Leben liegen. Ein Trend, der sich 2025 fortsetzen dürfte.
Nachlassende Inflation sorgt für Stimmungsschub
Die Einschätzung der aktuellen Lage sowie die Geschäftserwartungen sind zu Jahresbeginn im Versicherungssektor deutlich gestiegen: Das Geschäftsklima in der Schaden- und Unfallversicherung zieht leicht, in der Lebensversicherung und der PKV sogar deutlich an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.