Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

(PDF)
GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV

Nach drei wirtschaftlich herausfordernden Jahren blickt die deutsche Versicherungswirtschaft optimistisch in die Zukunft. „Die Talsohle scheint nun überwunden. Das ist eine erfreuliche Prognose“, erklärte GDV-Präsident Norbert Rollinger auf der Jahresmedienkonferenz des Verbandes. Laut GDV-Prognose dürften die Beitragseinnahmen der Branche im Jahr 2025 um fünf Prozent auf 250 Milliarden Euro steigen.

Die Schaden- und Unfallversicherung erwartet mit einem Plus von 7,5 Prozent auf 99 Milliarden Euro den größten Zuwachs. Besonders die Kfz-Versicherung trägt dazu bei: „Wir erwarten erneut ein zweistelliges Wachstum der Beitragseinnahmen“, so Rollinger. Auch die Private Krankenversicherung (PKV) setzt ihr Wachstum fort und soll 2025 um 7,5 Prozent auf 56 Milliarden Euro zulegen.

In der Lebensversicherung rechnet der GDV mit einem Anstieg der Beitragseinnahmen um 1,3 Prozent auf knapp 96 Milliarden Euro. Während das Einmalbeitragsgeschäft mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter wächst, bleibt das laufende Geschäft eine Herausforderung.

Reformbedarf in Altersvorsorge, Steuerrecht und Cybersicherheit
Neben den Geschäftszahlen betonte der GDV die Notwendigkeit grundlegender Reformen. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen forderte eine stärkere Verteilung der Rentenlast auf alle drei Säulen der Altersvorsorge: „Wir brauchen Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie in der privaten und in der betrieblichen Altersvorsorge. Das muss für die neue Bundesregierung Priorität haben.“

Auch im Steuerrecht sieht der GDV dringenden Handlungsbedarf. Asmussen plädiert für eine Vereinfachung der Vorschriften: „Neben niedrigeren Unternehmenssteuern müssen viele einzelne Regelungen angepasst werden. Ziel ist ein verständliches, weniger komplexes Steuerrecht.“ Zudem fordert Rollinger klare, digitale Prozesse zur Reduzierung der Bürokratie.

Cybersicherheit als zentrales Thema
Ein weiteres Kernthema ist der Schutz vor Cyberrisiken. „Der ungenügende Schutz gegen Cyberangriffe ist ein Problem, auf das die Wirtschaft schlecht vorbereitet zuläuft“, warnte Rollinger. Während Unternehmen die Gefahr noch immer unterschätzen, sind Versicherer bei der Zeichnung von Cyberpolicen zurückhaltend. Die Wachstumsraten der Sparte haben sich verlangsamt.

Um Unternehmen und Volkswirtschaft besser gegen großflächige Cyberangriffe abzusichern, schlägt der GDV eine Public-Private-Partnership mit dem Staat vor. „Wir wollen eine robuste Struktur schaffen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland auf eine mögliche Cyberpandemie vorbereitet“, so Rollinger.

Elementarschäden: GDV gegen Pflichtversicherung
Auch beim Thema Naturgefahren appelliert der GDV an die Politik. Rollinger sprach sich erneut gegen eine Pflichtversicherung für Elementarschäden aus. „Eine Pflichtversicherung ist keine Lösung, da sie weder Schäden verhindert noch Prämien senkt.“ Stattdessen sollten Staat und Versicherer gemeinsam an langfristigen Lösungen arbeiten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDVMoritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDVGDV
Assekuranz

Einmalbeitragsgeschäft treibt Wachstum der Lebensversicherer 2024

In der Lebensversicherung sorgt ein deutliches Plus bei Einmalbeiträgen für Wachstum – das laufende Geschäft bleibt stabil. Das geht aus Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer erwarten nur noch leichtes Beitragswachstum

Zum Ende des vergangenen Jahres hatte der GDV noch ein Beitragsplus von 2,9 Prozent für 2023 prognostiziert. Nun korrigiert er seine spartenübergreifende Beitragserwartung aufgrund der Entwicklung in der Lebensversicherung auf ein Plus von lediglich 0,4 Prozent.

Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links)  und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links) und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Assekurata
Assekuranz

Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum

Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht