150 Milliarden Euro für den Staat: Zoll zeigt Stärke als Sicherheits- und Einnahmebehörde

Mit rund 150 Milliarden Euro an Staatseinnahmen, über 97.000 Strafverfahren gegen Schwarzarbeit und rund 32 Tonnen sichergestellten Drogen zieht der Zoll für 2024 eine erfolgreiche Bilanz. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil kündigte zudem an, dem Zoll zusätzliche Ermittlungsbefugnisse zu geben – für mehr Effektivität im Kampf gegen Finanzkriminalität und illegale Beschäftigung.

(PDF)
cms.uonutDALL-E

Sicherheitsbehörde, Einnahmeverwalter, Wirtschaftspartner

Der Zoll hat im Jahr 2024 seine Rolle als sicherheitspolitischer Akteur und Finanzbehörde unterstrichen. Mit über 48.000 Beschäftigten war die Behörde an der Schnittstelle von Kriminalitätsbekämpfung, wirtschaftlicher Stabilität und staatlicher Finanzierung tätig. Das bestätigte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Hamburg.

Fokus auf Kriminalitätsbekämpfung

Zentrale Rolle spielte auch im Jahr 2024 der Zollfahndungsdienst. Insgesamt wurden rund 10.000 Ermittlungsverfahren im Bereich der grenzüberschreitenden Drogenkriminalität eingeleitet. Der Schwerpunkt lag weiterhin auf dem Seeweg – insbesondere beim Schmuggel von Kokain. Die Behörden zogen insgesamt 32 Tonnen Betäubungsmittel aus dem Verkehr, darunter rund 16 Tonnen Kokain. Daneben wurden fünf Millionen Produktfälschungen sowie 205 Millionen Schmuggelzigaretten sichergestellt.

Schwarzarbeit konsequent verfolgt

Im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit leitete der Zoll rund 97.000 Strafverfahren und 50.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Die Schadenssumme belief sich auf über 766 Millionen Euro. Damit leistet die Behörde einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Sozialversicherungssysteme, zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung und zur Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen.

150 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt

Als Einnahmeverwaltung trug der Zoll maßgeblich zur finanziellen Handlungsfähigkeit des Staates bei. Die Gesamteinnahmen lagen bei rund 150 Milliarden Euro. Davon entfielen etwa 79 Milliarden Euro auf Zölle und Einfuhrumsatzsteuer, knapp 60 Milliarden Euro auf Verbrauchsteuern, zehn Milliarden Euro auf die Kfz-Steuer und rund zwei Milliarden Euro auf die Luftverkehrsteuer.

Digitale Prozesse in der Warenabfertigung

Auch im internationalen Warenverkehr ist der Zoll gefordert: Über 595 Millionen Warenpositionen mit einem Gesamtwert von 1,3 Billionen Euro wurden im vergangenen Jahr abgefertigt. Angesichts wachsender E-Commerce-Volumina setzt der Zoll auf digitale Lösungen und ein flexibles Personalkonzept, das eine bundesweite Unterstützung zwischen den Zollämtern ermöglicht.

Politische Rückendeckung für mehr Ermittlungsbefugnisse

Bundesfinanzminister Klingbeil kündigte bei seinem Besuch im Hamburger Hafen an, dem Zoll künftig erweiterte Befugnisse zu geben: „Der Rechtsstaat muss hart durchgreifen, wenn dem Staat durch Finanzkriminalität und Schwarzarbeit Einnahmen entzogen werden“, so Klingbeil. Ziel sei es, Gerechtigkeit durch effektive Rechtsdurchsetzung zu sichern. Durch schärfere Ermittlungsrechte könnten künftig mehr Verstöße aufgedeckt und sanktioniert werden – mit positiven Effekten für die Staatsfinanzen und die Sozialversicherungssysteme. Denn jeder aufgedeckte Fall von Schwarzarbeit bedeutet potenziell höhere Beiträge zur Sozialversicherung, gerechtere Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen und zusätzliche Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

手錠・逮捕・男手錠・逮捕・男naka – stock.adobe.com
Finanzen

Goldschmuggel aus Liechtenstein: Urteil des LG Stuttgart rechtskräftig

Nach den Feststellungen des Landgerichts erwarb einer der Angeklagten in Italien und in der Schweiz Gold. Dieses verbrachte er zunächst nach Liechtenstein und von dort nach Deutschland, ohne es zu verzollen. Das Gericht verhängte Freiheitsstrafen zwischen 3 Jahren und 9 Monaten sowie 6 Jahren und 6 Monaten.

healfcare/medical and insurance concept of medicine service goalhealfcare/medical and insurance concept of medicine service goaltomertu – stock.adobe.com
Assekuranz

Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung

Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Politik

Sozialstaat: Wer zahlt ein, wer nimmt raus?

Wer zahlt und wer erhält wie viel vom Sozialstaat? Das zeigt das interaktive Tool des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Differenziert werden die Ergebnisse nach Altersgruppen sowie personenspezifischen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft und Einkommen.
Career promotion and growth conceptCareer promotion and growth conceptpeshkov – stock.adobe.com
National

Modernisierungsprojekt: BaFin und BMF ziehen Bilanz

In enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Bundesfinanzministerium vor etwa einem halben Jahr anhand des Sieben-Punkte-Plans die Reform der BaFin angestoßen. Die Modernisierung wird nach Abschluss des Projekts Ende 2021 innerhalb der BaFin zielstrebig weiter vorangetrieben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht