Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Eine aktuelle Umfrage des internationalen Kreditversicherers Atradius zeigt, welche Strategien sich deutsche Unternehmen von der EU wünschen.
Zölle als Druckmittel – aber mit Bedacht
Nach einer Phase der Aussetzung treten die EU-Gegenzölle im April wieder in Kraft. Zudem stehen neue Verhandlungen über mögliche weitere Zollerhöhungen an. Laut einer Atradius-Umfrage unter mehr als 450 deutschen Unternehmen befürwortet eine deutliche Mehrheit strategische Zölle als Mittel, um die USA zu Verhandlungen zu bewegen. Gleichzeitig mahnen Wirtschaftsexperten, dass ein ausgewogenes globales Handelsabkommen langfristig zielführender wäre.
„Die EU und Deutschland müssen jetzt entschieden vorgehen, um sich die Verhandlungsmacht zu wirtschaftspolitischen Fragen sichern zu können“, betont Frank Liebold, Country Manager Deutschland bei Atradius. Unternehmen plädieren dafür, Handelskonflikte durch gezielte wirtschaftliche Kooperationen zu entschärfen – beispielsweise durch Investitionen in den USA oder den Aufbau gemeinsamer Fertigungsprojekte in den Bereichen Automotive und Maschinenbau.
Energieimporte als Hebel für Verhandlungen
Ein zentrales Thema in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen bleibt die Energieversorgung. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen sehen die verstärkte Einfuhr von Flüssiggas (LNG), Öl und Wasserstoff aus den USA als einen effektiven Weg, um die europäische Energieversorgung zu stabilisieren und gleichzeitig die Verhandlungsposition gegenüber den USA zu stärken.
„Europa hätte dadurch die Möglichkeit, die Energieversorgung zu sichern, günstiger zu gestalten und die Abhängigkeit von anderen Lieferanten zu reduzieren“, erklärt Frank Liebold. Auch eine verstärkte militärische Zusammenarbeit – etwa durch höhere Verteidigungsausgaben und verstärkte Käufe von US-Rüstungsgütern – wird als potenzieller Verhandlungsansatz genannt.
Geteilte Meinung zu protektionistischer Politik
Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump werden von deutschen Unternehmen unterschiedlich bewertet. Während 52 Prozent der Befragten eine ähnliche protektionistische Strategie für die EU befürworten, sprechen sich 48 Prozent dagegen aus. Besonders gefragt seien wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, die für Sicherheit sorgen – darunter bezahlbare Energiekosten, Steuererleichterungen und Bürokratieabbau.
76,4 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die ersten wirtschaftspolitischen Entscheidungen Trumps ihren Erwartungen entsprechen, während 16 Prozent sie als negativ bewerten.
Wirtschaftliche Folgen für deutsche Unternehmen
Die Unsicherheit über die künftige US-Handelspolitik belastet viele Unternehmen. 40 Prozent der Befragten rechnen mit steigenden Kosten und potenziellen Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Auch Umsatz- und Gewinneinbußen sowie mögliche Stellenkürzungen werden als Risiken genannt.
„Die Unsicherheit hinsichtlich der US-Wirtschaftspolitik unter Trump ist hoch. Die EU muss strategische Angebote machen, um wirtschaftliche Nachteile für die eigenen Unternehmen zu vermeiden“, mahnt Frank Liebold.
Themen:
LESEN SIE AUCH
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
BDI-Präsident Leibinger warnt vor US-Abhängigkeit von europäischer Industrie – und fordert entschlossene EU-Handlungslinie
In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm Leibinger, auf die weitreichende industrielle Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von Europa hingewiesen.
US-Zölle und Gegenzölle: Handelskrieg droht sich zu verschärfen
Trumps „reziproke Zölle“ sorgen weltweit für Unsicherheit. Die US-Aktienmärkte erholen sich, während China und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereiten. Südkorea und Italien suchen nach Lösungen in den Handelsgesprächen. Was bedeuten die neuen Zölle für die globale Wirtschaft und den Handel?
Jetzt bitte alle die Nerven behalten
Der jüngste Kurseinbruch ist mehr als eine Momentaufnahme nervöser Märkte – er ist das Resultat politischer Unberechenbarkeit und wirtschaftlicher Fehlanreize. Experten-Redakteur Dirk Stein kommentiert die Eskalation auf dem globalen Handelsparkett und die Risiken nationaler Alleingänge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.