Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Festgeldzinsen auf Tiefstand – Realzins rutscht ins Minus
Die Zinsen für Festgeldkonten mit zweijähriger Laufzeit sind auf durchschnittlich 2,24 Prozent gefallen – der niedrigste Stand seit Januar 2023. Gleichzeitig stieg die Inflation auf 2,6 Prozent, sodass der Realzins nun bei minus 0,36 Prozent liegt.
„Durch die Kombination aus anziehender Teuerung und sinkenden Zinsen hat sich für Sparer so etwas wie der perfekte Sturm zusammengebraut“, analysiert Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Zum ersten Mal seit gut einem Jahr liefern Sparanlagen im Marktdurchschnitt nicht mehr ausreichend hohe Erträge, um den inflationsbedingten Wertverlust auszugleichen.“
Tagesgeldzinsen weiter im Sinkflug
Auch beim Tagesgeld setzt sich die Talfahrt fort: Der bundesweite Durchschnittszins liegt aktuell bei 1,56 Prozent, während viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken deutlich weniger zahlen:
- Sparkassen: 0,54 %
- Volks- und Raiffeisenbanken, PSD-Banken, Sparda-Banken: 0,55 %
Nur 16 Prozent dieser Banken bieten überhaupt noch 1 Prozent oder mehr.
Was Banken und EZB für die nächsten Monate erwarten lassen
Während Sparer mit sinkenden Zinsen konfrontiert werden, erhalten die Banken selbst weiterhin 3,00 Prozent Zinsen von der Europäischen Zentralbank (EZB), wenn sie Kundengelder dort parken.
„Auch im laufenden Zinssenkungszyklus haben die Banken noch genügend Spielraum, um höhere Zinsen zu zahlen“, betont Maier. Doch wie sich die Sparzinsen weiter entwickeln, hängt stark von der Geldpolitik der EZB ab. Sollte sie bei der nächsten Sitzung eine weitere Leitzinssenkung beschließen, könnte sich der Abwärtstrend weiter verschärfen.
„Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass ein großer Teil der Banken Zinssenkungen relativ rasch an die eigene Kundschaft weitergibt“, erklärt Maier.
Handlungsmöglichkeiten für Sparer
Trotz des negativen Trends gibt es nach wie vor Kreditinstitute, die Tages- und Festgeldzinsen oberhalb der Inflation bieten. Anleger sollten daher:
- Zinsvergleiche nutzen und aktiv nach den besten Angeboten suchen.
- Längere Laufzeiten sorgfältig abwägen, da steigende Inflation die reale Rendite mindern kann.
- Alternativen zu Festgeld prüfen, beispielsweise Anlagemodelle mit flexibleren Erträgen.
Über die Studie:
Für die Analyse hat Verivox die aktuellen Tages- und Festgeldzinsen von rund 800 Banken und Sparkassen untersucht. Berücksichtigt wurden nur Kreditinstitute, die ihre Konditionen frei zugänglich im Internet veröffentlichen. Die Datenauswertung erfolgte zum 24.01.2025.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Licht und Schatten der Zinswende
Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken
Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.
Festgeldzinsen unter 3 Prozent, Tagesgeld stagniert
Trotz sinkender Zinsen ist der Zeitpunkt für Festgeldanlagen aktuell noch günstig. Doch das Zeitfenster schließt sich, wie eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.