Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?
Zum Jahreswechsel sind die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) drastisch gestiegen. Während der Schätzerkreis einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent für 2025 berechnet hat – bereits ein deutlicher Anstieg gegenüber den 1,7 Prozent im Vorjahr – liegen die tatsächlichen Beiträge vieler Krankenkassen teils deutlich darüber. Spitzenreiter ist die Knappschaft mit einem Zusatzbeitrag von 4,4 Prozent.
Von den insgesamt 93 gesetzlichen Krankenkassen (ohne die Landwirtschaftliche Sozialversicherung) haben 82 ihre Zusatzbeiträge angehoben. Besonders auffällig: Nur 23 Kassen liegen unter dem Durchschnittswert von 2,5 Prozent, während 64 Kassen teils massiv höhere Sätze verlangen. Der Geschäftsführer des Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de, Thomas Adolph, zeigt sich alarmiert: „Die Befürchtungen waren groß, aber das Ausmaß der Erhöhungen hat viele überrascht.“
Teils massive Mehrbelastungen für Versicherte
Die größte Erhöhung beträgt 2,4 Prozentpunkte. Für Gutverdiener mit einem Einkommen an der Beitragsbemessungsgrenze (5.512,50 Euro monatlich) bedeutet dies Mehrkosten von 132,30 Euro pro Monat. Aber auch Beschäftigte mit einem Einkommen von 3.000 Euro brutto zahlen bei einer Erhöhung um 1 Prozentpunkt rund 15 Euro mehr pro Monat.
Während viele kleinere Kassen ihre Beiträge weit über den Durchschnitt anheben mussten, bleibt die Techniker Krankenkasse (TK) als einzige große Kasse unter dem Durchschnitt. Mit einem Zusatzbeitrag von 1,45 Prozent ist sie trotz einer Erhöhung von 1,25 Prozentpunkten vergleichsweise günstig. Die günstigste bundesweit wählbare Kasse ist die BKK firmus mit 1,84 Prozent Zusatzbeitrag.
Wiederkehrendes Problem: Steigende Zusatzbeiträge
Bereits im vergangenen Jahr berichtete Experten.de mehrfach über die steigenden Zusatzbeiträge, ihre Auswirkungen auf Versicherte und die Ursachen für die Beitragssteigerungen. Die unterjährige Anhebung der Beiträge durch viele Kassen in 2024 ließ eine erneute Erhöhung erwarten, doch die aktuellen Rekordsätze übertreffen viele Prognosen. Für Versicherte bedeutet dies nicht nur steigende monatliche Belastungen, sondern auch Handlungsbedarf.
Wechsel als Ausweg?
Ein Wechsel der Krankenkasse könnte für viele Versicherte finanziell sinnvoll sein. Plattformen wie gesetzlichekrankenkassen.de bieten umfassende Übersichten zu den aktuellen Beitragssätzen und erleichtern den Vergleich. „Die Entscheidung für einen Wechsel sollte gut überlegt sein, denn neben dem Zusatzbeitrag spielen auch Leistungen und Service eine Rolle“, erklärt Adolph.
Angesichts der stark gestiegenen Kosten steht die GKV vor erheblichen Herausforderungen. Die Rekordhöhe der Zusatzbeiträge ist jedoch nur ein Symptom eines tiefer liegenden Finanzierungsproblems, das langfristige Reformen erfordert – ein Thema, das Experten.de weiterhin im Blick behalten wird.
Eine detaillierte Übersicht zu den aktuellen Zusatzbeiträgen hält gesetzlichekrankenkassen.de online bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
GKV-Spitzenverband fordert Sofortmaßnahmen von neuer Gesundheitsministerin Nina Warken
Anlässlich der heutigen Vereidigung von Nina Warken (CDU) als neue Bundesgesundheitsministerin hat der GKV-Spitzenverband unter Vorsitz von Dr. Doris Pfeiffer rasche und tiefgreifende Reformen im Gesundheitswesen gefordert.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.