Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Die Private Krankenversicherung (PKV) bleibt auf Wachstumskurs: 2024 stieg die Zahl der Verträge auf 39,9 Millionen – ein Plus von 1,36 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark entwickelte sich die Zusatzversicherung mit einem Zuwachs von 1,3 Millionen auf 31,2 Millionen Verträge. Damit ist fast jeder zweite Deutsche privat krankenversichert.
„Dieses Wachstum belegt erneut, dass die Menschen auf die Leistungsfähigkeit und Stabilität der PKV vertrauen“, erklärte Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbandes, im Vorfeld der Jahrestagung in Berlin.
Zusatzversicherung als Wachstumstreiber
Der anhaltende Trend zur privaten Zusatzversicherung dokumentiert laut Brahm ein wachsendes Bedürfnis, die Lücken der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu schließen. Auch in der Vollversicherung bleibt die PKV stabil: Die Zahl der Vollversicherten lag Ende 2024 bei 8,74 Millionen – ein leichtes Plus von 29.600 trotz natürlicher Abgänge durch Todesfälle.
PKV als stabilisierender Faktor im Gesundheitssystem
Brahm betont die gesellschaftliche Relevanz der kapitalgedeckten PKV: „Jeder zusätzliche Privatversicherte verringert das Problem des demografischen Wandels, da er von Anfang an eine finanzielle Vorsorge für das Alter aufbaut.“ Eine Einschränkung des Zugangs zur PKV durch eine höhere Versicherungspflichtgrenze wäre aus Sicht des Verbandes kontraproduktiv. Stattdessen brauche es mehr Wahlfreiheit und Wettbewerb zwischen GKV und PKV.
Die Alterungsrückstellungen der PKV wuchsen 2024 um 3,4 Prozent auf 339 Milliarden Euro. Dieses Kapital dient der eigenverantwortlichen Vorsorge für den medizinischen Bedarf im Alter – und entlastet zugleich das umlagefinanzierte System.
Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben steigen
Die Beitragseinnahmen der privaten Kranken- und Pflegeversicherung stiegen 2024 um 3,4 Prozent auf 50,3 Milliarden Euro. Die Leistungen erhöhten sich allerdings überproportional um 9,7 Prozent auf 39,1 Milliarden Euro – davon allein 36,5 Milliarden Euro für die Krankenversicherung.
Betriebliche Krankenversicherung wächst zweistellig
Ein besonderes Wachstum verzeichnete die betriebliche Krankenversicherung (bKV): Die Zahl der Beschäftigten mit arbeitgeberfinanzierter Absicherung stieg um 15,8 Prozent auf 2,4 Millionen. Damit etabliert sich die bKV als attraktives Instrument zur Mitarbeiterbindung und Gesundheitsförderung im Unternehmen.
Terminhinweis: PKV-Jahrestagung am 5. Juni im Livestream
Die Jahrestagung des PKV-Verbandes findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr statt und wird live übertragen.
Gäste auf dem Podium sind u.a.:
- Dr. Rainer Dulger (BDA)
- Andreas Hemsing (dbb)
- Dr. Stephan Pilsinger, MdB (CDU/CSU)
- Dr. Janosch Dahmen, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
- Christian Dürr (FDP)
- Janina Mütze (Civey)
Der Livestream ist über die Website des PKV-Verbands abrufbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs
Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025
Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge
Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.
Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“
Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.