Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.
Die Stiftung Warentest hat 1.245 PKV-Tarifkombinationen von 35 Versicherern untersucht. Das Fazit: Nur 384 Tarife erfüllen die Anforderungen der Tester an einen "Rundum-Schutz" und erreichen gute oder sehr gute Bewertungen. Die meisten Tarife bieten nach Ansicht der Stiftung Warentest zu geringe Leistungen oder haben zu hohe Selbstbehalte.
„Sehr viele PKV-Tarife haben Lücken. Viele leisten sogar weniger als gesetzliche Krankenkassen“, erklärt Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest. Kritisiert werden insbesondere Lücken bei ambulanter Psychotherapie, Palliativpflege und digitalen Gesundheitsanwendungen. Zudem rät Stiftung Warentest Interessierten, die langfristige Beitragsentwicklung im Blick zu behalten: „Die private Krankenversicherung kann zur existenzbedrohenden Kostenfalle werden.“
Laut Testleiter Julian Chudoba ist es ein Missverständnis, dass teurere Tarife automatisch besseren Schutz bieten: „Mehr Beitrag bedeutet nicht, dass immer auch mehr Risiken abgedeckt sind.“
PKV-Verband: Kritik an der Bewertungsmethodik
Der PKV-Verband widerspricht den Ergebnissen der Stiftung Warentest. Florian Reuther, PKV-Verbandsdirektor, betont: „Ausgerechnet bei der Bewertung der Beitragsstabilität unterschlägt die Stiftung Warentest den langfristigen Vergleich mit der gesetzlichen Krankenversicherung.“ Laut PKV-Verband hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen 20 Jahren im Schnitt höhere Beitragssteigerungen als die PKV verzeichnet.
Ein zentraler Kritikpunkt des Verbands: Stiftung Warentest bewerte die Tarife fast ausschließlich nach dem Leistungsumfang der GKV. Dadurch würden PKV-typische Vorteile nicht ausreichend berücksichtigt, etwa Chefarztbehandlungen, höhere Honorarsätze für Ärzte oder bessere Kostenerstattung für Medikamente.
Außerdem weist der PKV-Verband darauf hin, dass viele Versicherte bewusst Tarife mit höheren Selbstbehalten wählen, um die monatlichen Kosten zu senken. „Die Möglichkeit, sich den Gesundheitsschutz individuell zusammenzustellen, ist eine große Stärke der PKV“, so der Verband.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen
Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Teuer, aber kaum wirksam: Digitale Gesundheitsanwendungen bleiben hinter Erwartungen zurück
Hohe Kosten, wenig Nutzen: DiGA sollten die digitale Versorgung revolutionieren. Doch vier Jahre nach Einführung zeigt sich ein anderes Bild – mit drastischen Preisunterschieden, schwacher Evidenzlage und wachsender Kritik der Krankenkassen.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elektronische Patientenakte: Privatversicherte werden Teil von „ePA für alle“
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ab dem 29. April 2025 bundesweit verfügbar – erstmals auch für Privatversicherte. Warum digitale Identitäten dabei die Gesundheitskarte ersetzen und welche gesetzlichen Hürden noch bleiben.
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau: Kassen fordern Reformen
Rekordschäden durch Betrug im Gesundheitswesen: Der aktuelle GKV-Bericht zeigt, wie Kriminelle mit gefälschten Rezepten und Abrechnungen Millionen ergaunern. Besonders betroffen: Arzneimittel- und Pflegebereich. Der Spitzenverband fordert Reformen, KI-Einsatz und besseren Whistleblower-Schutz.
Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.
HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor
Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).