Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien

Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.

(PDF)
Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).PKV-Verband

Die Stiftung Warentest hat 1.245 PKV-Tarifkombinationen von 35 Versicherern untersucht. Das Fazit: Nur 384 Tarife erfüllen die Anforderungen der Tester an einen "Rundum-Schutz" und erreichen gute oder sehr gute Bewertungen. Die meisten Tarife bieten nach Ansicht der Stiftung Warentest zu geringe Leistungen oder haben zu hohe Selbstbehalte.

„Sehr viele PKV-Tarife haben Lücken. Viele leisten sogar weniger als gesetzliche Krankenkassen“, erklärt Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest. Kritisiert werden insbesondere Lücken bei ambulanter Psychotherapie, Palliativpflege und digitalen Gesundheitsanwendungen. Zudem rät Stiftung Warentest Interessierten, die langfristige Beitragsentwicklung im Blick zu behalten: „Die private Krankenversicherung kann zur existenzbedrohenden Kostenfalle werden.“

Laut Testleiter Julian Chudoba ist es ein Missverständnis, dass teurere Tarife automatisch besseren Schutz bieten: „Mehr Beitrag bedeutet nicht, dass immer auch mehr Risiken abgedeckt sind.“

PKV-Verband: Kritik an der Bewertungsmethodik

Der PKV-Verband widerspricht den Ergebnissen der Stiftung Warentest. Florian Reuther, PKV-Verbandsdirektor, betont: „Ausgerechnet bei der Bewertung der Beitragsstabilität unterschlägt die Stiftung Warentest den langfristigen Vergleich mit der gesetzlichen Krankenversicherung.“ Laut PKV-Verband hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen 20 Jahren im Schnitt höhere Beitragssteigerungen als die PKV verzeichnet.

Ein zentraler Kritikpunkt des Verbands: Stiftung Warentest bewerte die Tarife fast ausschließlich nach dem Leistungsumfang der GKV. Dadurch würden PKV-typische Vorteile nicht ausreichend berücksichtigt, etwa Chefarztbehandlungen, höhere Honorarsätze für Ärzte oder bessere Kostenerstattung für Medikamente.

Außerdem weist der PKV-Verband darauf hin, dass viele Versicherte bewusst Tarife mit höheren Selbstbehalten wählen, um die monatlichen Kosten zu senken. „Die Möglichkeit, sich den Gesundheitsschutz individuell zusammenzustellen, ist eine große Stärke der PKV“, so der Verband.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Thomas Brahm,
Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung

Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025

Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.

Martin Gräfer, Vorstand die Bayerische und Stephanie Kern, Leiterin des Geschäftsfelds Mensch.Martin Gräfer, Vorstand die Bayerische und Stephanie Kern, Leiterin des Geschäftsfelds Mensch.die Bayerische
Produkte

Neue Krankenhauszusatzversicherung der Bayerischen setzt auf Wahlfreiheit

Mehr Wahlfreiheit im Krankenhaus: Die Bayerische modernisiert ihre Krankenhauszusatzversicherung mit drei neuen Tarifen und digitalen Services. Ziel ist mehr Selbstbestimmung, Komfort – und eine passgenaue Ergänzung zur Grundversorgung.

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) befindet sich auf Wachstumskurs (Symbolbild).Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) befindet sich auf Wachstumskurs (Symbolbild).DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs

Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht