Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze

Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro, die besonders qualifizierte Arbeitsplätze treffen. Unternehmen aller Größen müssten mit spürbaren Mehrbelastungen rechnen.

(PDF)
succo / pixabay

Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung steht vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Vorschläge, wie eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 62.100 Euro auf 90.600 Euro, stoßen daher auf politisches Interesse. Doch laut einer Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hätte ein solcher Schritt gravierende Folgen für Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte.

„Strafsteuer für qualifizierte Arbeitsplätze“

Die vbw-Studie berechnet, dass die geplante Anhebung Zusatzkosten von 21,9 Milliarden Euro verursachen würde. Für Arbeitgeber bedeutete das fast 11 Milliarden Euro an zusätzlichen Lohnnebenkosten. Besonders betroffen wären Branchen mit hochqualifizierten Fachkräften, wie die Energieversorgung, das verarbeitende Gewerbe oder technische Dienstleistungen. Konkret könnte die Mehrbelastung pro Mitarbeiter bis zu 2.807 Euro jährlich betragen – ein Anstieg von bis zu 45,9 Prozent.

cms.xlxsz

Die Studie warnt, dass eine solche Regelung einer „Strafsteuer für qualifizierte Arbeitsplätze“ gleichkomme. „Steigende Lohnnebenkosten wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Wirtschaftsstandort aus“, heißt es in der Untersuchung.

Belastung für Unternehmen jeder Größe

Neben individuellen Arbeitnehmern wären auch ganze Betriebe betroffen. Ein mittelständisches Unternehmen der Papierindustrie mit 430 Beschäftigten müsste etwa 226.000 Euro jährlich zusätzlich aufbringen – ein Anstieg der Lohnzusatzkosten um 9,2 Prozent. Für größere Unternehmen, wie einen „hidden champion“ aus der Metall- und Elektroindustrie mit fast 9.000 Beschäftigten, wären die Belastungen noch gravierender: Dort würden die Zusatzkosten jährlich um 14,45 Millionen Euro steigen, ein Plus von 25,8 Prozent.

Privatversicherte als Stabilitätsfaktor

Zusätzliche Belastungen drohen auch durch die parallele Anhebung der Versicherungspflichtgrenze, die den Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) erschwert. Derzeit profitieren Unternehmen davon, dass privatversicherte Arbeitnehmer geringere Arbeitgeberzuschüsse erfordern als freiwillig gesetzlich Versicherte. Laut vbw-Studie stabilisieren diese Privatversicherten die Lohnzusatzkosten und entlasten Arbeitgeber um 1,51 Milliarden Euro jährlich. Eine „Bürgerversicherung für Arbeitnehmer“, wie sie durch die Anhebung der Versicherungspflichtgrenze faktisch entstünde, würde diesen Effekt zunichtemachen und die Wirtschaft weiter belasten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Isolate of glossy blue plus sign on white background for positivIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.comIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze

Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands Deutschland VdK.Susie KnollVerena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands Deutschland VdK.Susie Knoll
Politik

„Das muss ein Weckruf für die Politik sein“

Kann die Ampelregierung ihre sozialpolitischen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag bis zur nächsten Bundestagswahl umsetzen? Die Mehrheit der Deutschen zweifelt daran, zeigt eine Umfrage des Sozialverbands VdK.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Flagge von Deutschland und viele Euro BanknotenFlagge von Deutschland und viele Euro Banknotenstudio v-zwoelf – stock.adobe.comFlagge von Deutschland und viele Euro Banknotenstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Politik

Sozialabgaben sollen in 2025 für Gutverdienende deutlich steigen

Für das kommende Jahr plant die Bundesregierung laut einem Verordnungsentwurf einen deutlichen Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen. In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen einheitlich für alle Bundesländer Beiträge bis zu einem Monatseinkommen von 8.050 Euro fällig werden. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist eine Anhebung der BBG auf 5.512,50 Euro geplant.

Senior male patient in a modern hospital. Getting better after aSenior male patient in a modern hospital. Getting better after alightpoet – stock.adobe.comSenior male patient in a modern hospital. Getting better after alightpoet – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Quo vadis, Professor Lauterbach?

Die sich zum Teil überholenden Aussagen des Gesundheitsministers sorgen mittlerweile für immer mehr Verunsicherung. Daher sollten im Beratungsgespräch immer die Erwartungen an die eigene medizinische Versorgung abgefragt und nachhaltig erfüllt werden. Ein Beitrag von Alexander Schrehardt.

doctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.comdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?

Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.