Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze

Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro, die besonders qualifizierte Arbeitsplätze treffen. Unternehmen aller Größen müssten mit spürbaren Mehrbelastungen rechnen.

(PDF)
cms.yarnvsucco / pixabay

Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung steht vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Vorschläge, wie eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 62.100 Euro auf 90.600 Euro, stoßen daher auf politisches Interesse. Doch laut einer Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hätte ein solcher Schritt gravierende Folgen für Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte.

„Strafsteuer für qualifizierte Arbeitsplätze“

Die vbw-Studie berechnet, dass die geplante Anhebung Zusatzkosten von 21,9 Milliarden Euro verursachen würde. Für Arbeitgeber bedeutete das fast 11 Milliarden Euro an zusätzlichen Lohnnebenkosten. Besonders betroffen wären Branchen mit hochqualifizierten Fachkräften, wie die Energieversorgung, das verarbeitende Gewerbe oder technische Dienstleistungen. Konkret könnte die Mehrbelastung pro Mitarbeiter bis zu 2.807 Euro jährlich betragen – ein Anstieg von bis zu 45,9 Prozent.

cms.xlxsz

Die Studie warnt, dass eine solche Regelung einer „Strafsteuer für qualifizierte Arbeitsplätze“ gleichkomme. „Steigende Lohnnebenkosten wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Wirtschaftsstandort aus“, heißt es in der Untersuchung.

Belastung für Unternehmen jeder Größe

Neben individuellen Arbeitnehmern wären auch ganze Betriebe betroffen. Ein mittelständisches Unternehmen der Papierindustrie mit 430 Beschäftigten müsste etwa 226.000 Euro jährlich zusätzlich aufbringen – ein Anstieg der Lohnzusatzkosten um 9,2 Prozent. Für größere Unternehmen, wie einen „hidden champion“ aus der Metall- und Elektroindustrie mit fast 9.000 Beschäftigten, wären die Belastungen noch gravierender: Dort würden die Zusatzkosten jährlich um 14,45 Millionen Euro steigen, ein Plus von 25,8 Prozent.

Privatversicherte als Stabilitätsfaktor

Zusätzliche Belastungen drohen auch durch die parallele Anhebung der Versicherungspflichtgrenze, die den Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) erschwert. Derzeit profitieren Unternehmen davon, dass privatversicherte Arbeitnehmer geringere Arbeitgeberzuschüsse erfordern als freiwillig gesetzlich Versicherte. Laut vbw-Studie stabilisieren diese Privatversicherten die Lohnzusatzkosten und entlasten Arbeitgeber um 1,51 Milliarden Euro jährlich. Eine „Bürgerversicherung für Arbeitnehmer“, wie sie durch die Anhebung der Versicherungspflichtgrenze faktisch entstünde, würde diesen Effekt zunichtemachen und die Wirtschaft weiter belasten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Isolate of glossy blue plus sign on white background for positivIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze

Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.

IKK-Südwest-Chef Prof. Dr. Jörg Loth im Dialog mit Dr. med. Angelika Thönnes, Vorsitzende des Adipositas-Netzwerk Saar und Umweltstaatssekretär Sebastian Thul bei der Auftaktveranstaltung des Projekts "schmeckt.einfach.gut".IKK-Südwest-Chef Prof. Dr. Jörg Loth im Dialog mit Dr. med. Angelika Thönnes, Vorsitzende des Adipositas-Netzwerk Saar und Umweltstaatssekretär Sebastian Thul bei der Auftaktveranstaltung des Projekts "schmeckt.einfach.gut".Fotos: CuveeWerbewinzer
Politik

Lohnnebenkosten am Limit: IKK Südwest warnt vor sozialpolitischer Negativspirale

Die IKK Südwest warnt vor einer gefährlichen Kostenlawine in der Sozialversicherung: Steigende Kassenbeiträge und Sozialabgaben bedrohen laut Vorstand Prof. Jörg Loth Arbeitsplätze und schwächen den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Fordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenFordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDV
Politik

„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“

Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.

PKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verband, Archiv
Politik

PKV warnt vor höheren Beiträgen und sieht 'Lebensgefahr' für Arbeitsplätze

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich gegen höhere Beiträge in der Kranken- und Pflegeversicherung ausgesprochen. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die Belastungsgrenze für Arbeitnehmer und Unternehmen bereits erreicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht