Die IKK Südwest schlägt angesichts der steigenden Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der wachsenden Sozialabgaben Alarm. Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse, sieht darin eine akute Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Betriebe und die Stabilität des deutschen Arbeitsmarkts.
„Die stetig wachsenden Lohnnebenkosten belasten besonders kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk existenziell“,
erklärt Loth. Höhere Kosten zwängen Betriebe dazu, ihre Preise zu erhöhen – mit negativen Folgen für Kundschaft und Beschäftigte gleichermaßen. Die Konsequenz sei eine gefährliche Abwärtsspirale:
„Arbeitsplätze gehen verloren, weil Betriebe nicht mehr wettbewerbsfähig sind.“
Sozialabgaben auf Rekordniveau
Derzeit liegt die Gesamtbelastung durch Sozialabgaben bei nahezu 42 Prozent des Bruttolohns. Laut einer Prognose des IGES Instituts könnte dieser Wert bis 2035 auf über 48 Prozent steigen. Allein in der GKV sei ein Anstieg des Beitragssatzes um rund drei Prozentpunkte zu erwarten. Bereits 2024 zahlen gesetzlich Versicherte durchschnittlich 255 Euro mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung trifft nicht nur Unternehmen, sondern schwächt auch den privaten Konsum und damit die gesamtwirtschaftliche Erholung.
„Das ist keine abstrakte Zahl – das sind reale Herausforderungen für Betriebe und Beschäftigte“,
betont Loth. Die Ausgaben der GKV wachsen seit 2021 jährlich um rund sechs Prozent – schneller als die Löhne, die 2024 um 5,7 Prozent stiegen. Treiber dieser Kostenexplosion sind insbesondere die steigenden Ausgaben für Krankenhausbehandlungen und Medikamente.
Forderung nach politischem Kurswechsel
Angesichts dieser Entwicklung fordert Loth ein rasches politisches Umsteuern. Ein zentrales Element sei die vollständige Übernahme versicherungsfremder Leistungen durch den Bund – insbesondere der Gesundheitskosten für Bürgergeldempfänger. Allein dadurch könnten laut IKK Südwest mehr als zehn Milliarden Euro in die GKV fließen und der Beitragssatz um mindestens 0,5 Prozentpunkte sinken.
„Wir brauchen mutige, kurzfristige Reformen“,
so Loth. Langwierige Kommissionsberatungen seien angesichts der Dringlichkeit keine Option mehr. Die Politik müsse ein Ausgabenmoratorium verhängen und eine nachhaltige Finanzstrategie verfolgen, um die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu erhalten.
„Gesundheitspolitik und Sozialfinanzen müssen endlich Hand in Hand gehen – sonst droht nicht nur ein Kollaps der GKV, sondern ein schwerer Schaden für die gesamte Volkswirtschaft.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
PKV warnt vor höheren Beiträgen und sieht 'Lebensgefahr' für Arbeitsplätze
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich gegen höhere Beiträge in der Kranken- und Pflegeversicherung ausgesprochen. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die Belastungsgrenze für Arbeitnehmer und Unternehmen bereits erreicht.
Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze
Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Nicht geplant“ – Generationenkapital beerdigt, Rentenpolitik verschoben
Die neue Bundesregierung verzichtet auf die Einführung des Generationenkapitals – das bestätigt nun auch das Bundesfinanzministerium auf Anfrage von CORRECTIV.
Bärbel Bas will Rentenreform – und trifft den Nerv eines kranken Systems
Kaum im Amt, entfacht Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit dem Vorschlag, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, eine Debatte von grundsätzlicher Tragweite.
BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.
„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe
Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.