Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich gegen höhere Beiträge in der Kranken- und Pflegeversicherung ausgesprochen. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die Belastungsgrenze für Arbeitnehmer und Unternehmen bereits erreicht.
Bei einer Pressekonferenz in Berlin warnte Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, vor den Folgen einer weiteren Belastung der Beitragszahler. „Deutschland wendet schon heute viel mehr Geld für das Gesundheitssystem auf als alle anderen Länder in der Europäischen Union“, so Reuther. Jede neue Leistungsausweitung oder Anhebung der Beitragssätze und Bemessungsgrenzen sei „lebensbedrohlich für die Arbeitsplätze in Deutschland“.
Reuther betonte, dass auf den Arbeitsplätzen bereits eine der weltweit höchsten Abgabenquoten laste. Eine Erhöhung der Beiträge könnte laut dem PKV-Verband nicht nur den Wirtschaftsstandort gefährden, sondern auch zu Arbeitsplatzverlusten führen.
Effizienz und Eigenvorsorge als Lösung
Reuther forderte die Politik auf, mit den vorhandenen Einnahmen auszukommen und durch Reformen mehr Effizienz zu schaffen. „Mit guten Reformen für mehr Effizienz und Entbürokratisierung können wir ohne Qualitätseinbußen auskommen.“ Konkrete Vorschläge sind eine verringerte Mehrwertsteuer für Arzneimittel oder die Befreiung der Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben.
Darüber hinaus sieht Reuther in einer stärkeren Eigenvorsorge einen entscheidenden Ansatzpunkt, um die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems langfristig zu sichern: „Wir brauchen deutlich mehr Kapitaldeckung, um die Versorgung der Babyboomer finanziell zu stemmen, ohne die Jüngeren zu überfordern.“ Die PKV könne dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie kapitalgedeckte Vorsorge für Gesundheitskosten im Alter fördert.
Gefahr für Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft
Auch Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), betonte die negativen Folgen steigender Lohnnebenkosten für den Wirtschaftsstandort. „Die Steigerungen der Lohnzusatzkosten gefährden die Wettbewerbsfähigkeit. Gelingt es uns nicht, die Arbeitskosten zu senken, sind Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland, steigende Arbeitslosigkeit und Wohlstandsverluste unausweichlich.“
Brossardt forderte, die Beitragssätze wieder auf unter 40 Prozent zu senken, ohne die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Die Politik müsse dringend handeln, um Wachstum und Wohlstand in Deutschland zu sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze
Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro
Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik? - „Boomer-Soli“ in der Kritik
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, ein neue Umverteilungsinstrument—den sogenannten „Boomer-Soli“—einzuführen. Ziel ist es, ältere Personen mit geringen Alterseinkünften zu unterstützen, indem höhere Renteneinkommen umverteilt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bewertet diesen Vorschlag nun kritisch – und warnt vor systematischen Fehlanreizen und mangelnder Treffsicherheit.
GKV-Finanzkrise: Jens Baas fordert Steuerfinanzierung für Bürgergeld-Versicherte
Ein internes Zahlenpapier zur Finanzentwicklung der GKV schlägt Wellen – die Prognose: ein Beitragssatz von 18,3 Prozent bis 2027. TK-Chef Jens Baas fordert in einem öffentlichen Post grundlegende Reformen, Transparenz über versicherungsfremde Leistungen und eine faire Finanzierungsverantwortung des Bundes.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann
Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.
Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.
Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO
Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.