BGH-Urteil: Neue Klarstellungen beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.

(PDF)
Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabay

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (Az. XII ZB 6/24) wichtige Klarstellungen zur Höhe des angemessenen Selbstbehalts beim Elternunterhalt getroffen. Dabei wurde die Einkommensgrenze von 100.000 Euro, die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz eingeführt wurde, näher beleuchtet und ihre Bedeutung im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht präzisiert.

Hintergrund

Geklagt hatte ein Sozialhilfeträger, der von einem gutverdienenden Sohn einer pflegebedürftigen Mutter Elternunterhalt forderte. Die Mutter konnte die Kosten für ihre stationäre Pflege nicht vollständig selbst tragen. Das Oberlandesgericht hatte die Klage mit Verweis auf einen Selbstbehalt von 9.000 Euro für verheiratete Unterhaltspflichtige abgewiesen. Dieser Wert orientierte sich an der Einkommensgrenze des Angehörigen-Entlastungsgesetzes.

Der BGH hob die Entscheidung auf und stellte fest, dass die Anwendung dieser Grenze im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht nicht zulässig ist. Das Gesetz regelt lediglich den sozialhilferechtlichen Rückgriff und verändert die bürgerlich-rechtliche Unterhaltspflicht nicht.

Wichtige Klarstellungen des BGH

  1. Einkommensgrenze nicht bindend:
    Die im Angehörigen-Entlastungsgesetz festgelegte Grenze von 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen ist nicht maßgeblich für die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt. Der BGH betonte, dass das Gesetz den sozialhilferechtlichen Rückgriff regelt, nicht aber die zivilrechtliche Unterhaltspflicht.
  2. Angemessener Selbstbehalt:
    Die vom OLG angesetzten Selbstbehalte (5.000 Euro für Alleinstehende, 9.000 Euro für Verheiratete) wurden als systemfremd und zu hoch bewertet. Die aktuellen Leitlinien einiger Oberlandesgerichte, die von einem Selbstbehalt von 2.650 Euro ausgehen, wurden hingegen als rechtlich unbedenklich eingestuft.
  3. Erweiterter Einkommensschutz:
    Der BGH deutete an, dass Unterhaltspflichtigen künftig ein größerer Anteil ihres bereinigten Einkommens über den Selbstbehalt hinaus verbleiben könnte – etwa 70 Prozent.

Bedeutung für die Praxis

Mit diesem Urteil schafft der BGH mehr Rechtssicherheit und grenzt den Anwendungsbereich des Angehörigen-Entlastungsgesetzes klar ab. Unterhaltspflichtige können sich nicht auf die sozialhilferechtliche Einkommensgrenze berufen, sondern müssen ihre Leistungsfähigkeit nach den allgemeinen Grundsätzen des Unterhaltsrechts prüfen lassen.
Das Urteil ist ein wichtiger Schritt, um die Balance zwischen sozialhilferechtlichem Schutz und zivilrechtlicher Leistungsfähigkeit zu wahren. Weitere Details zur Umsetzung werden nun in der nächsten Instanz geklärt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

mb-bn / pixabaymb-bn / pixabay
Urteile

Wohneigentum: Welche Ansprüche bei steckengebliebenem Bau bestehen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wohnungseigentümer haben grundsätzlich einen Anspruch auf die plangerechte Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums – unter engen Bedingungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zumutbarkeit für die übrigen Eigentümer.

Vater-Sohn-Umarmung-253627252-DP-AllaSerebrinaVater-Sohn-Umarmung-253627252-DP-AllaSerebrinaVater-Sohn-Umarmung-253627252-DP-AllaSerebrina
Marketing & Vertrieb

Pflegeberatung hilft Angehörigen: Möchte oder muss ich pflegen?

Wer vor der Entscheidung steht, die Pflege für eine*n Angehörige*n zu übernehmen, sollte im Vorfeld klären, welche Beweggründe dafür sprechen und welche Herausforderungen mit dieser Entscheidung verbunden sein können. Pflegeberatung hilft Angehörigen bei der Klärung dieser Fragen.

Senior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutSenior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutdjoronimo – stock.adobe.comSenior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutdjoronimo – stock.adobe.com
Urteile

Altersgrenze für Notare ist keine unzulässige Diskriminierung

Die Altersgrenze soll den Generationenwechsel erleichtern und den Berufsstand der Notare verjüngen. Nach Ermessen des Senats für Notarsachen ist sie zur Erreichung dieses Ziels weiterhin erforderlich, da im hauptberuflichen Notariat bundesweit ein klarer Bewerberüberhang herrscht.

Anzugtraeger-Kundin-Unterschrift-227953594-AS-yurolaitsalbertAnzugtraeger-Kundin-Unterschrift-227953594-AS-yurolaitsalbertyurolaitsalbert – stock.adobe.comAnzugtraeger-Kundin-Unterschrift-227953594-AS-yurolaitsalbertyurolaitsalbert – stock.adobe.com
Urteile

BGH-Urteil zu Fehler in der Widerspruchsbelehrung

Der BGH hat über einen Fall entschieden, in dem Versicherungsnehmer unrichtig über die Form der Widerspruchserklärung informiert worden waren und erklärt, dass ihnen durch diesen geringfügigen Belehrungsfehler nicht die Möglichkeit genommen worden sei, ihr Widerspruchsrecht auszuüben.

Urteile

BGH urteilt zu Leistung aus Betriebsschließungsversicherung

Der BGH hatte zu entscheiden, ob einer Versicherungsnehmerin Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs während des "zweiten Lockdowns" in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zustehen.

Real estate agent showing modern house to attractive coupleReal estate agent showing modern house to attractive couplegoodluz – stock.adobe.comReal estate agent showing modern house to attractive couplegoodluz – stock.adobe.com
4 Wände

Vermietete Immobilie: Mietvertrag vor Erwerb prüfen

Im Mietvertrag kann geregelt werden, dass Vermieterinnen und Vermieter nicht wegen Eigenbedarfs oder erst nach einer bestimmten Mietzeit kündigen können. Dies müssen auch Käufer von vermieteten Immobilien beachten. Wer dagegen in einer Zwangsversteigerung eine Immobilie erwirbt, kann unabhängig von den Bestimmungen des Mietvertrags wegen Eigenbedarfs mit der gesetzlichen Frist kündigen.

Mehr zum Thema

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabayEin Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabay
Urteile

Zweifel an Wildunfall: Gericht verweigert Versicherungsleistung

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt. Schadenexpertin Margareta Bösl (uniVersa) gibt wertvolle Tipps, wie sich Versicherungsnehmer nach einem Wildunfall richtig verhalten.

Haus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopov
Urteile

Finanzgericht Köln weist Klage zur neuen Grundsteuerbewertung ab

Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer Immobilie für die neue Grundsteuer in NRW betrifft. Die Klage richtete sich gegen einen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts nach dem Bundesmodell. Entschieden wurde, die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden, die Revision zum Bundesfinanzhof wurde aber zugelassen.

24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpg24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS
Urteile

Schlüssel war weg: Versicherter blieb auf Einbruchsschaden sitzen

Ein Versicherungsnehmer hatte Wohnungs- und Tresorschlüssel von außen sichtbar im Auto in einer Aktentasche liegen lassen - mit Dokumenten, die seine Anschrift erkennen ließen. Nach einem Einbruch forderte er von seiner Hausratversicherung Schadenersatz und berief sich auf die "erweiterte Schlüsselklausel".

industrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunset
Urteile

Betreten verboten: Auch Sorgen der Nachbarn berechtigen nicht zur Grenzüberschreitung

Der Schutz des Eigentums wird im deutschen Recht großgeschrieben. Dazu gehört es auch, dass man das Grundstück des Nachbarn nur unter ganz bestimmten, sehr seltenen Umständen ungefragt betreten darf. Die Sorge, dass Bauarbeiten die Wurzeln der eigenen Pflanzen schädigen könnten, reicht dazu nach nicht aus.

industrial backhoe excavator moving earth on construction siteindustrial backhoe excavator moving earth on construction siteindustrial backhoe excavator moving earth on construction site
Urteile

Tiefergelegte Garage: Veränderte Geländeoberfläche wird zum neuen Maßstab

Für den Bau einer Grenzgarage zum Nachbargrundstück hin gelten bestimmte Vorschriften bezüglich der Wandhöhe. Doch welche Vorgaben gelten, wenn dieser Neubau „tiefergelegt“ wird?

Frau-Laptop-Couch-160641912-DP-AntonSofiychenkoFrau-Laptop-Couch-160641912-DP-AntonSofiychenkoFrau-Laptop-Couch-160641912-DP-AntonSofiychenko
Urteile

Doppelte Haushaltsführung – was jüngere und ältere Arbeitnehmer unterscheidet

Die doppelte Haushaltsführung ist eine Belastung, weil man als Berufstätiger an zwei Orten lebt und viel Aufwand damit verbunden ist. Vorteilhaft ist aber, dass damit verbundene Kosten steuerlich absetzbar sind. Ist das auch der Fall, wenn zur Wohnung am Arbeitsplatz noch das frühere Jugendzimmer bewohnt wird?