BGH-Urteil: Neue Klarstellungen beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.

(PDF)
Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabay

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (Az. XII ZB 6/24) wichtige Klarstellungen zur Höhe des angemessenen Selbstbehalts beim Elternunterhalt getroffen. Dabei wurde die Einkommensgrenze von 100.000 Euro, die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz eingeführt wurde, näher beleuchtet und ihre Bedeutung im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht präzisiert.

Hintergrund

Geklagt hatte ein Sozialhilfeträger, der von einem gutverdienenden Sohn einer pflegebedürftigen Mutter Elternunterhalt forderte. Die Mutter konnte die Kosten für ihre stationäre Pflege nicht vollständig selbst tragen. Das Oberlandesgericht hatte die Klage mit Verweis auf einen Selbstbehalt von 9.000 Euro für verheiratete Unterhaltspflichtige abgewiesen. Dieser Wert orientierte sich an der Einkommensgrenze des Angehörigen-Entlastungsgesetzes.

Der BGH hob die Entscheidung auf und stellte fest, dass die Anwendung dieser Grenze im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht nicht zulässig ist. Das Gesetz regelt lediglich den sozialhilferechtlichen Rückgriff und verändert die bürgerlich-rechtliche Unterhaltspflicht nicht.

Wichtige Klarstellungen des BGH

  1. Einkommensgrenze nicht bindend:
    Die im Angehörigen-Entlastungsgesetz festgelegte Grenze von 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen ist nicht maßgeblich für die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt. Der BGH betonte, dass das Gesetz den sozialhilferechtlichen Rückgriff regelt, nicht aber die zivilrechtliche Unterhaltspflicht.
  2. Angemessener Selbstbehalt:
    Die vom OLG angesetzten Selbstbehalte (5.000 Euro für Alleinstehende, 9.000 Euro für Verheiratete) wurden als systemfremd und zu hoch bewertet. Die aktuellen Leitlinien einiger Oberlandesgerichte, die von einem Selbstbehalt von 2.650 Euro ausgehen, wurden hingegen als rechtlich unbedenklich eingestuft.
  3. Erweiterter Einkommensschutz:
    Der BGH deutete an, dass Unterhaltspflichtigen künftig ein größerer Anteil ihres bereinigten Einkommens über den Selbstbehalt hinaus verbleiben könnte – etwa 70 Prozent.

Bedeutung für die Praxis

Mit diesem Urteil schafft der BGH mehr Rechtssicherheit und grenzt den Anwendungsbereich des Angehörigen-Entlastungsgesetzes klar ab. Unterhaltspflichtige können sich nicht auf die sozialhilferechtliche Einkommensgrenze berufen, sondern müssen ihre Leistungsfähigkeit nach den allgemeinen Grundsätzen des Unterhaltsrechts prüfen lassen.
Das Urteil ist ein wichtiger Schritt, um die Balance zwischen sozialhilferechtlichem Schutz und zivilrechtlicher Leistungsfähigkeit zu wahren. Weitere Details zur Umsetzung werden nun in der nächsten Instanz geklärt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt.Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt.Hermann / pixabay
Urteile

Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.CQF-avocat / pixabay
Urteile

BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).mrbobdobolina / pixabay
Urteile

Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.

Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Foto: Adobestock
Urteile

Allianz unterliegt vor Gericht: Riester-Rente darf nicht gekürzt werden

Ein bedeutendes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart sorgt für Aufsehen in der Versicherungsbranche: Die Allianz Lebensversicherungs-AG darf eine umstrittene Klausel in ihren fondsgebundenen Riester-Rentenverträgen nicht mehr verwenden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht