Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (Az. XII ZB 6/24) wichtige Klarstellungen zur Höhe des angemessenen Selbstbehalts beim Elternunterhalt getroffen. Dabei wurde die Einkommensgrenze von 100.000 Euro, die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz eingeführt wurde, näher beleuchtet und ihre Bedeutung im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht präzisiert.
Hintergrund
Geklagt hatte ein Sozialhilfeträger, der von einem gutverdienenden Sohn einer pflegebedürftigen Mutter Elternunterhalt forderte. Die Mutter konnte die Kosten für ihre stationäre Pflege nicht vollständig selbst tragen. Das Oberlandesgericht hatte die Klage mit Verweis auf einen Selbstbehalt von 9.000 Euro für verheiratete Unterhaltspflichtige abgewiesen. Dieser Wert orientierte sich an der Einkommensgrenze des Angehörigen-Entlastungsgesetzes.
Der BGH hob die Entscheidung auf und stellte fest, dass die Anwendung dieser Grenze im zivilrechtlichen Unterhaltsrecht nicht zulässig ist. Das Gesetz regelt lediglich den sozialhilferechtlichen Rückgriff und verändert die bürgerlich-rechtliche Unterhaltspflicht nicht.
Wichtige Klarstellungen des BGH
-
Einkommensgrenze nicht bindend:
Die im Angehörigen-Entlastungsgesetz festgelegte Grenze von 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen ist nicht maßgeblich für die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt. Der BGH betonte, dass das Gesetz den sozialhilferechtlichen Rückgriff regelt, nicht aber die zivilrechtliche Unterhaltspflicht. -
Angemessener Selbstbehalt:
Die vom OLG angesetzten Selbstbehalte (5.000 Euro für Alleinstehende, 9.000 Euro für Verheiratete) wurden als systemfremd und zu hoch bewertet. Die aktuellen Leitlinien einiger Oberlandesgerichte, die von einem Selbstbehalt von 2.650 Euro ausgehen, wurden hingegen als rechtlich unbedenklich eingestuft. -
Erweiterter Einkommensschutz:
Der BGH deutete an, dass Unterhaltspflichtigen künftig ein größerer Anteil ihres bereinigten Einkommens über den Selbstbehalt hinaus verbleiben könnte – etwa 70 Prozent.
Bedeutung für die Praxis
Mit diesem Urteil schafft der BGH mehr Rechtssicherheit und grenzt den Anwendungsbereich des Angehörigen-Entlastungsgesetzes klar ab. Unterhaltspflichtige können sich nicht auf die sozialhilferechtliche Einkommensgrenze berufen, sondern müssen ihre Leistungsfähigkeit nach den allgemeinen Grundsätzen des Unterhaltsrechts prüfen lassen.
Das Urteil ist ein wichtiger Schritt, um die Balance zwischen sozialhilferechtlichem Schutz und zivilrechtlicher Leistungsfähigkeit zu wahren. Weitere Details zur Umsetzung werden nun in der nächsten Instanz geklärt.