E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten

E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.

(PDF)
Wer mit Alkohol am Lenker erwischt wird, muss mit harten Sanktionen rechnen – bis hin zur Entziehung der Fahrerlaubnis.Grok

E-Scooter erfreuen sich großer Beliebtheit – doch viele Fahrer unterschätzen die rechtlichen Folgen einer Trunkenheitsfahrt mit den Elektrokleinstfahrzeugen. Das Oberlandesgericht Hamm (Az.: 1 ORs 70/24) hat nun klargestellt: Wer mit 1,1 Promille oder mehr auf einem E-Scooter unterwegs ist, gilt als absolut fahruntüchtig. Zudem entschied das Gericht, dass eine Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter grundsätzlich den Führerschein kosten kann.

Der Fall: Ein Mann war mit 1,51 Promille nachts auf einem Leih-E-Scooter unterwegs, um seine Freundin nach Hause zu bringen. Das Amtsgericht Hamm verurteilte ihn wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 200 Euro und verhängte ein viermonatiges Fahrverbot. Die Staatsanwaltschaft legte jedoch Revision ein – mit Erfolg.

Führerscheinentzug als Regelmaßnahme
Laut dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm sind E-Scooter Kraftfahrzeuge im Sinne des Gesetzes. Damit gelten dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Das Gericht betonte, dass in der Regel nicht nur ein Fahrverbot, sondern die Entziehung der Fahrerlaubnis folgen müsse.

„Die Benutzung eines E-Scooters durch einen alkoholbedingt fahruntüchtigen Fahrer widerlegt für sich genommen nicht die Ungeeignetheit im Sinne des § 69 StGB“, heißt es im Urteil. Damit widerspricht das OLG Hamm der Entscheidung der Vorinstanz und verwies den Fall zur erneuten Verhandlung zurück.

Keine Ausnahme für E-Scooter-Fahrer
Ein Argument des Amtsgerichts Hamm war, dass ein E-Scooter weniger Gefährdungspotenzial als ein Auto habe. Das OLG sah dies anders:

  • Auch auf E-Scootern kann es zu schweren Unfällen kommen.
  • Fußgänger, Radfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer könnten durch unkontrollierte Fahrmanöver gefährdet werden.
  • Ein alkoholbedingter Sturz kann erhebliche Verletzungen verursachen.

„Alkoholisierte E-Scooter-Fahrer können sich und andere erheblich gefährden. Die Trunkenheitsfahrt mit einem Elektrokleinstfahrzeug unterscheidet sich in ihrer Gefährlichkeit nicht grundlegend von der Fahrt mit einem Auto“, heißt es in der Urteilsbegründung.

Welche Strafen drohen?
Das Urteil bedeutet für E-Scooter-Fahrer, dass sie bei einer Alkohol-Fahrt mit harten Konsequenzen rechnen müssen:

  • Ab 1,1 Promille liegt absolute Fahruntüchtigkeit vor – eine Strafe ist sicher.
  • Neben Geldstrafen droht in vielen Fällen der Führerscheinentzug.
  • In besonders schweren Fällen kann eine mehrjährige Sperre für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis verhängt werden.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close-up of a bicycling helmet on the asphalt  next to a bicycleClose-up of a bicycling helmet on the asphalt next to a bicycleKzenon – stock.adobe.comClose-up of a bicycling helmet on the asphalt next to a bicycleKzenon – stock.adobe.com
Assekuranz

Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer

Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen: In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer. Im Jahr 2001 war es noch ein Viertel gewesen.

Wer sein Fahrzeug aus dem Winterschlaf holt, sollte einen kurzen Sicherheitscheck durchführen.Foto: GrokWer sein Fahrzeug aus dem Winterschlaf holt, sollte einen kurzen Sicherheitscheck durchführen.Foto: Grok
Flotte Fahrzeuge

Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad

Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).mrbobdobolina / pixabayRechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).mrbobdobolina / pixabay
Urteile

Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.

Verbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Foto: AdobestockVerbraucher, die von Kürzungen ihrer Riester-Rente betroffen sind, sollten ihren Versicherungsvertrag genau prüfen.Foto: Adobestock
Urteile

Allianz unterliegt vor Gericht: Riester-Rente darf nicht gekürzt werden

Ein bedeutendes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart sorgt für Aufsehen in der Versicherungsbranche: Die Allianz Lebensversicherungs-AG darf eine umstrittene Klausel in ihren fondsgebundenen Riester-Rentenverträgen nicht mehr verwenden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.