BGH-Urteil: Banken müssen rechtswidrig erhobene Gebühren erstatten

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen. Ein Urteil, das weitreichende Konsequenzen für die Branche haben könnte.

(PDF)
Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.geralt / pixabay

In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (Az.: XI ZR 139/23) entschieden, dass die Erhebung von Gebühren durch Banken ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden unzulässig ist. Der Kläger hatte die Rückzahlung von Kontoführungsentgelten und Gebühren für eine Girokarte in Höhe von 192 Euro verlangt. Diese wurden von der Sparkasse auf Basis einer unwirksamen Zustimmungsfiktionsklausel abgebucht.

Das Gericht stellte klar, dass die Nutzung eines Girokontos nicht als stillschweigende Zustimmung zu geänderten Vertragsbedingungen gewertet werden kann. Klauseln, die auf eine fiktive Zustimmung setzen, wurden bereits 2021 als unwirksam eingestuft. Auch die sogenannte Dreijahreslösung, die aus Energielieferverträgen bekannt ist, lässt sich hier nicht anwenden.
Dieses Urteil stärkt die Rechte der Verbraucher und verpflichtet Banken zu einer expliziten Einholung der Zustimmung bei Vertragsänderungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Foto: Allianz
Recht

Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel

Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.

Negativzinsen:  Finanztip hat einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern.Negativzinsen: Finanztip hat einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern.Ralphs_Fotos / pixabay
Verbraucher

Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen

Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

Mann-Couch-Laptop-498571882-AS-InsideCreativeHouseMann-Couch-Laptop-498571882-AS-InsideCreativeHouseInsideCreativeHouse – stock.adobe.com
Recht

Vermittler-Treff: Rückwirkend befristete Anerkenntnisse in der BU

Beim kommenden Vermittler-Treff am 08. Dezember von 15:00 - 15:30 Uhr erläutert RA Bernhard Gramlich die aktuelle Entscheidung des BGH zu den Rechten des Versicherers im Leistungsverfahren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht