Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.
Mit seinem Urteil vom 4. Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt: Banken und Sparkassen durften auf Spar- und Tagesgeldkonten keine Verwahrentgelte verlangen. Doch eine automatische Rückzahlung der unrechtmäßig einbehaltenen Gebühren sieht das Urteil nicht vor. Betroffene müssen sich selbst an ihre Bank wenden, um das Geld zurückzufordern.
„Betroffene sind gezwungen, selbst aktiv zu werden, um das von Banken illegal einbehaltene Geld zurückzufordern – Banken und Sparkassen durften bei Sparern und Tagesgeldkunden nie Verwahrentgelte kassieren, auch nicht in einer Niedrigzinsphase“, betont Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip. „Leider hat das Gericht Banken und Sparkassen nicht verurteilt, von sich aus das Geld zurückzuzahlen. Nicht einmal die Kunden informieren müssen sie.“
Betroffene könnten Tausende Euro zurückfordern
Nach Schätzungen von Finanztip erhoben allein im Jahr 2022 insgesamt 455 Banken und Sparkassen Verwahrentgelte auf Einlagen. Die Höhe der unrechtmäßigen Gebühren variierte je nach Institut, Guthabenhöhe und Vertragslaufzeit. Für Verbraucher bedeutet das Urteil nun, dass sie Geld zurückfordern können – in vielen Fällen über mehrere Jahre hinweg.
Laut Tenhagen ist der Beschluss des BGH eine klare Bestätigung dessen, was Verbraucherschützer seit Langem kritisieren: „Es kann ja nicht sein, dass Banken ihre Kunden illegal abkassieren und dann das Geld auch noch behalten wollen.“
Musterbrief von Finanztip erleichtert Rückforderung
Damit Verbraucher ihr Recht durchsetzen können, hat Finanztip einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern. Dabei gilt: Je schneller Kunden handeln, desto besser. Zwar verjähren Rückforderungsansprüche erst nach drei Jahren, doch Banken könnten Verzögerungstaktiken einsetzen.
Verwahrentgelte nicht komplett abgeschafft
Besonders problematisch: Auch nach dem Urteil haben laut Finanztip mindestens 99 Banken das Verwahrentgelt in ihren Geschäftsbedingungen nur „ausgesetzt“, aber nicht gestrichen. Tenhagen warnt: „Nach der heutigen Rechtsprechung wäre es nur legitim, wenn Banken Verwahrentgelte ganz aus ihren Geschäftsbedingungen streichen würden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Negativzinsen: 49 Banken verzichten bereits auf Verwahrentgelte
Verivox beobachtet fortlaufend die Konditionen für Tagesgeld-, Giro- und Verrechnungskonten von rund 1.300 Banken und Sparkassen. Schon vor den Zinsschritten der Europäischen Zentralbank haben 49 Geldhäuser ihre Verwahrentgelte ganz oder teilweise abgeschafft.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Mehrheit der Banken kassiert 0,5 Prozent Strafzinsen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Drohnenversicherung: Verbraucherportal warnt vor riskanten Irrtümern
Immer mehr Menschen nutzen privat Drohnen – sei es zur Fotografie, für Freizeitflüge oder als Technik-Hobby. Doch vielen ist nicht bewusst, dass die Privathaftpflichtversicherung in vielen Fällen keinen ausreichenden Schutz bietet. Darauf macht das Verbraucherportal Drohnen-Camp in einem aktuellen Beitrag aufmerksam.
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.