Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen

Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.

(PDF)
Negativzinsen: Finanztip hat einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern.Ralphs_Fotos / pixabay

Mit seinem Urteil vom 4. Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt: Banken und Sparkassen durften auf Spar- und Tagesgeldkonten keine Verwahrentgelte verlangen. Doch eine automatische Rückzahlung der unrechtmäßig einbehaltenen Gebühren sieht das Urteil nicht vor. Betroffene müssen sich selbst an ihre Bank wenden, um das Geld zurückzufordern.

„Betroffene sind gezwungen, selbst aktiv zu werden, um das von Banken illegal einbehaltene Geld zurückzufordern – Banken und Sparkassen durften bei Sparern und Tagesgeldkunden nie Verwahrentgelte kassieren, auch nicht in einer Niedrigzinsphase“, betont Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip. „Leider hat das Gericht Banken und Sparkassen nicht verurteilt, von sich aus das Geld zurückzuzahlen. Nicht einmal die Kunden informieren müssen sie.“

Betroffene könnten Tausende Euro zurückfordern

Nach Schätzungen von Finanztip erhoben allein im Jahr 2022 insgesamt 455 Banken und Sparkassen Verwahrentgelte auf Einlagen. Die Höhe der unrechtmäßigen Gebühren variierte je nach Institut, Guthabenhöhe und Vertragslaufzeit. Für Verbraucher bedeutet das Urteil nun, dass sie Geld zurückfordern können – in vielen Fällen über mehrere Jahre hinweg.

Laut Tenhagen ist der Beschluss des BGH eine klare Bestätigung dessen, was Verbraucherschützer seit Langem kritisieren: „Es kann ja nicht sein, dass Banken ihre Kunden illegal abkassieren und dann das Geld auch noch behalten wollen.“

Musterbrief von Finanztip erleichtert Rückforderung

Damit Verbraucher ihr Recht durchsetzen können, hat Finanztip einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern. Dabei gilt: Je schneller Kunden handeln, desto besser. Zwar verjähren Rückforderungsansprüche erst nach drei Jahren, doch Banken könnten Verzögerungstaktiken einsetzen.

Verwahrentgelte nicht komplett abgeschafft

Besonders problematisch: Auch nach dem Urteil haben laut Finanztip mindestens 99 Banken das Verwahrentgelt in ihren Geschäftsbedingungen nur „ausgesetzt“, aber nicht gestrichen. Tenhagen warnt: „Nach der heutigen Rechtsprechung wäre es nur legitim, wenn Banken Verwahrentgelte ganz aus ihren Geschäftsbedingungen streichen würden.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Collage on business and money themeCollage on business and money themeSergey Nivens – stock.adobe.comCollage on business and money themeSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Negativzinsen: 49 Banken verzichten bereits auf Verwahrentgelte

Verivox beobachtet fortlaufend die Konditionen für Tagesgeld-, Giro- und Verrechnungskonten von rund 1.300 Banken und Sparkassen. Schon vor den Zinsschritten der Europäischen Zentralbank haben 49 Geldhäuser ihre Verwahrentgelte ganz oder teilweise abgeschafft.

Schloß mit GeldscheinenSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.comSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.com
Finanzen

Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt

Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.

Sparschwein-Maske-389658081-AS-Looker-StudioSparschwein-Maske-389658081-AS-Looker-StudioLooker-Studio – stock.adobe.comSparschwein-Maske-389658081-AS-Looker-StudioLooker-Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Mehrheit der Banken kassiert 0,5 Prozent Strafzinsen

Die Negativzins-Welle, die im Moment auf Sparer zurollt, hat in den vergangenen Wochen deutlich an Dynamik gewonnen. Betroffen sind private Einlagen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto.
Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFinDr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFin
Finanzen

BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger

Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.