Produktfreigabeverfahren: Auch Versicherungsvermittler betroffen?

Im Rahmen der IDD erfolgte auch die Einführung des Produktfreigabeverfahrens. Sodann stellte sich die Frage, ob auch Versicherungsvermittler von der Verpflichtung zur Vorhaltung eines entsprechenden Verfahrens betroffen sein können oder ob lediglich Versicherer hierunter fallen.

Anzugtraeger-Zielscheibe-104260479-AS-ipopbaAnzugtraeger-Zielscheibe-104260479-AS-ipopbaipopba – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Das Produktfreigabeverfahren dient dem Verbraucherschutz. Es soll eine Benachteiligung des Kunden verhindern, einen ordnungsgemäßen Umgang mit Interessenkonflikten unterstützen und sicherstellen, dass den Zielen, Interessen und Merkmalen der Kunden gebührend Rechnung getragen wird. Dies soll insbesondere dadurch sichergestellt werden, dass neu konzipierte Versicherungsprodukte dem Bedarf des Zielmarktes, auf dem sie vertrieben werden sollen, entsprechen.

Gesetzliche Grundlage des Produktfreigabeverfahrens

Art. 25 der europäischen Versicherungsrichtlinie (IDD) sieht für Versicherungsunternehmen- und Vermittler die Pflicht vor, ein internes Produktfreigabeverfahren zu unterhalten und laufend zu überprüfen. Gemeint ist hiermit ein internes Verfahren für die Genehmigung jedes einzelnen Versicherungsprodukts oder jede wesentliche Anpassung bestehender Versicherungsprodukte.

Im deutschen Recht setzt der § 23 VAG diese Vorgaben der IDD nahezu wörtlich um. Ergänzend wurde außerdem die „Delegierte Verordnung zu den Aufsichts- und Lenkungsanforderungen (DVO -POG)“ erlassen. Diese sieht detaillierte Vorgaben zum Produktfreigabeverfahren vor und konkretisiert die jeweiligen Vorgaben für das Freigabeverfahren weiter. Deren Inhalt ist sowohl für die Versicherer als auch für Versicherungsvermittler verbindlich.

Auch Versicherungsvermittler betroffen?

Tatbestandlich knüpft der § 23 Abs. 1 a VAG an „Unternehmen, die Versicherungsprodukte zum Verkauf konzipieren“ an. Gemeint sind damit jedenfalls alle Versicherungsunternehmen im Sinne von § 7 Nr. 33 VAG. Es stellt sich jedoch die Frage, ob auch Vermittler erfasst sind.

Dafür ließe sich anführen, dass Abs. 1a lediglich von Unternehmen und nicht spezifisch von Versicherungsunternehmen spricht. Allerdings verwendet das VAG auch an anderer Stelle den Begriff Unternehmen, obwohl Versicherungsunternehmen gemeint sind. Dagegen spricht außerdem auch die Systematik des VAG und die insoweit auf Versicherungsunternehmen begrenzten Befugnisse der BaFin.

Unabhängig jedoch von der Frage, ob Vermittler unmittelbar durch § 23 VAG von der Pflicht zur Unterhaltung von Produktvertriebsvorkehrungen erfasst sind, verpflichtet zumindest die „Delegierte Verordnung zu den Aufsichts- und Lenkungsanforderungen (DVO -POG)“ neben Versicherern auch Vermittler, die Produkte konzipieren, dazu, ein Produktfreigabeverfahren zu installieren. Die Verordnung ist direkt anwendbar, sodass insoweit keine Notwendigkeit besteht im nationalen Verordnungsweg Näheres zu regeln.

Fraglich ist vor dem Hintergrund der lückenhaften Umsetzung des Art. 25 IDD ins nationale Recht jedoch, wer bei produktkonzipierenden Vermittlern für den Genehmigungsprozess verantwortlich ist. Es bleibt aber festzuhalten, dass nicht nur Versicherungsunternehmen, sondern auch Vermittler grundsätzlich verpflichtet sein können ein Produktfreigabeverfahren zu unterhalten.

Anforderungen an Versicherungsvermittler

Bei dem Großteil der Vermittler dürfte eine entsprechende Verpflichtung zur Durchführung eines Produktfreigabeverfahrens regelmäßig ausscheiden, weil die Vermittler im Massengeschäft nicht „produktkonzipierend“ tätig sind.

Der Großteil der Versicherungsprodukte ist durch die Versicherer vorgegeben und der einzelne Vermittler hat kaum Einfluss auf die Gestaltung der Versicherungsbedingungen oder des Produktes insgesamt. Bei Assekuradeuren und Maklern mit Exklusivdeckungskonzepten mag dies aber zum Beispiel anders sein.

Soweit eine entsprechende Verpflichtung jedoch besteht, so flankiert die Pflicht, ein Verfahren für die interne Freigabe zum Vertrieb jedes einzelnen Versicherungsproduktes oder jeder wesentlichen Änderung eines bestehenden Versicherungsproduktes zu unterhalten, zu betreiben und regelmäßig zu überprüfen gewissermaßen die Beratungspflichten aus §§ 6, 61 VVG und die Informationspflichten nach § 7 VVG.

Bei der Pflicht zur Unterhaltung der Produktfreigabevorkehrungen, handelt es sich um aufsichtsrechtliche Vorgaben zur Geschäftsorganisation, welche die Pflichten gegenüber einzelnen Kunden nicht unmittelbar berühren.

Im Rahmen des produktspezifischen Produktfreigabeverfahrens sind dabei folgende Anforderungen zu erfüllen:

  • Es ist ein Zielmarkt für das jeweilige Produkt festzulegen, an dem die Vertriebsstrategie auszurichten ist
  • Regelmäßige Überprüfung der Produkte
  • Zur Festlegung des Zielmarktes

    Der Zielmarkt beschreibt allgemein und abstrakt den Kreis der potenziellen Kunden. Für jedes neue Produkt muss ein Zielmarkt bestimmt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass das Produkt auch dem generalisierten Bedarf der Kunden in demjenigen Zielmarkt entspricht, auf dem es nach der Vertriebsstrategie beworben wird.

    Zwar hat das Freigabeverfahren keine unmittelbare Bindungswirkung im Verhältnis zum Kunden, allerdings könnte unter Umständen die nur unzureichende Bestimmung des Zielmarktes im Rahmen vorvertraglicher Beratung nach § 6 VVG mittelbar zu einer Fehlberatung führen.

    Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung

    Bei der Pflicht, alle freigegebenen Versicherungsprodukte regelmäßig zu überprüfen, steht im Vordergrund, das potenzielle Risiko auf dem Zielmarkt zu beobachten. Es geht darum zu ermitteln, ob das Produkt dem Bedarf des festgelegten Zielmarkts weiterhin gerecht wird und die verfolgte Vertriebsstrategie immer noch tauglich erscheint.

    Verändern sich Umstände, die wesentlichen Einfluss auf dieses Risiko haben, müssen sowohl die Eignung des Produkts für den Markt als auch die Eignung der Vertriebsstrategie überprüft werden. (Konkretisierung durch Art. 7 DVO-POG. Gem. § 23 Abs. 3 VAG: einmal jährlich.)

    Dokumentation

    Die von den Versicherungsvermittlern in Bezug auf ihre Produktvertriebsvorkehrungen ergriffenen Maßnahmen müssen hinreichend dokumentiert, zu Prüfungszwecken aufbewahrt und den zuständigen Behörden auf Verlangen zur Verfügung gestellt werden.

    Soweit Versicherungsvermittler produktkonzipierend agieren, sollten sie unbedingt eine weiterführende rechtliche Beratung zur Erfüllung ihrer aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen in Anspruch nehmen.

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin

Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.

Sanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comSanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com / fotolia.comSanduhr-194319278-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Ein Jahr Insurance Distribution Directive

Seit dem 23. Februar 2018 ist das IDD-Umsetzungsgesetz in Kraft. Was hat die IDD bewirkt und welche Herausforderungen gibt es noch zu bewältigen? Das ifa – Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften mit einer Bestandsaufnahme.
Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979Mann-Smartphone-enttaeuscht-326991844-DP-tommaso1979
Tools

Versicherungs-Apps nicht zufriedenstellend

Stiftung Warentest beurteilte fünf Apps von führenden Online-Vermittlern als nur „mittelmäßig“ und monierte Beratungsmängel beim Versicherungsabschluss. Der BVK betont, dass kein noch so ausgeklügelter Algorithmus oder Chatbot die Qualität der persönlichen Beratung ersetzen kann.

Search and detect magnifying glassSearch and detect magnifying glassS... – stock.adobe.comSearch and detect magnifying glassS... – stock.adobe.com
Finanzen

Retail Investment Strategy: Der Teufel steckt im Detail

Für die deutschen Versicherungsmakler ist es deutlich zu früh, sich über die Abkehr der EU-Kommissarin McGuinness von einem generellen Provisionsverbot in der EU zu freuen. VOTUM erkennt in dem Entwurf "versteckte U-Boote", die einer genauen Analyse bedürfen.

Go towards the achievement of the mission. Business strategic planning. Compliance with the conditions. Finish work. Complete the task successfully. To get approval . Permission. Pass the testGo towards the achievement of the mission. Business strategic planning. Compliance with the conditions. Finish work. Complete the task successfully. To get approval . Permission. Pass the testAndrii Yalanskyi – stock.adobe.comGo towards the achievement of the mission. Business strategic planning. Compliance with the conditions. Finish work. Complete the task successfully. To get approval . Permission. Pass the testAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

BaFin: Neues Merkblatt zu kapitalbildenden Lebensversicherungen

Mit ihrem jüngst veröffentlichten Merkblatt zum Schwerpunkt der wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekte will die BaFin sicherstellen, dass kapitalbildende LV einen angemessenen Kundennutzen bieten. Außerdem sollen Exzesse im Provisionsvertrieb dieser Produkte verhindert werden.

Innovative technologies image . Mixed mediaInnovative technologies image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comInnovative technologies image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Produktenwicklung im Zeichen der Regulierung

Mit den Veröffentlichungen von EIOPA und BaFin kommen auf die Lebensversicherer in der Produktentwicklung neue quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen zu, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen.

Mehr zum Thema

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.

Die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.Pexels / pixabayDie Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.Pexels / pixabay
Recht

Versicherungspflicht für Lehrer und Dozenten: Einzelfall entscheidet

Die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.

Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.geralt / pixabayBanken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.geralt / pixabay
Recht

BGH-Urteil: Banken müssen rechtswidrig erhobene Gebühren erstatten

Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabayDer Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabay
Recht

BGH-Urteil: Betreiber haften für Schäden durch Waschanlagen

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert. Schäden an serienmäßigen Fahrzeugteilen wie Heckspoilern fallen in deren Verantwortungsbereich.