Seit dem 23. Februar 2018 ist das IDD-Umsetzungsgesetz in Kraft. Was hat die IDD bewirkt und welche Herausforderungen gibt es noch zu bewältigen? Das ifa – Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften mit einer Bestandsaufnahme.
Was hat die Insurance Distribution Directive bewirkt?
Neben der eingeführten Weiterbildungspflicht für vertrieblich Tätige, haben Hersteller durch das neue Produktfreigabeverfahren sicherzustellen, dass ein Produkt nur an den bestimmten Zielmarkt vertrieben wird. Die Beratung der Kunden erfolgt nun gründlicher und ist lückenloser dokumentiert, sodass sich die Vorteile eines deutlich strukturierteren Beratungsprozesses zeigen können.
Welche Herausforderungen gab es? Was ist zu tun?
Bisher werden Zielmarktbeschreibungen von vielen Herstellern nur für neue Produkte oder bei gravierenden Veränderungen an bestehenden Produkten erstellt. Dies führt dazu, dass Makler und Mehrfachagenten die erforderliche Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung auf einer unvollständigen Informationsbasis durchführen.
Auch ist das Niveau der Produktvertriebsvorkehrungen nicht gleich, die sicherstellen sollen, dass den Zielen, Interessen und Merkmalen der Kunden ausreichend Rechnung getragen wird.
Nachdem nun ein Jahr lang praktischer Erfahrungen gesammelt werden konnten, muss nun nachjustiert und erweitert werden. Vor allem gibt es bisher in der Regel noch kein systematisches Produkt-Controlling.
Das heißt, dass hierzu ein neuer Controlling-Prozess aufgesetzt werden muss, bei dem –abhängig von der Produktkategorie – ganz unterschiedliche Aspekte betrachtet werden müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
Banken erstmals führender Vertriebsweg bei Lebensversicherungen
Beim laufenden Beitrag gelangen allen Vertriebswegen 2021 Zuwächse im Neugeschäft. Doch verloren Makler und Mehrfachagenten bei den Einmalbeiträgen so stark an Banken und andere Vertriebswege, dass sie in der Gesamtbetrachtung nur noch den dritten Platz einnahmen.
Versicherer laufen ESG-Beratungspflicht im Vertrieb hinterher
Obwohl Vermittler seit August gesetzlich dazu verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess zu integrieren, führen rund 80 Prozent bei ihren Kund*innen noch keine ESG-Präferenzabfrage durch und lassen damit wichtiges vertriebliches Potenzial ungenutzt.
Die wichtigsten Vertriebswege in der bAV
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.