Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragestellungen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus bereits hinter uns liegt. Die Hoffnung besteht, dass es für den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten Erleichterung gibt.
Bis zu ihren Höchstständen Mitte Oktober hatten die Zinsen der deutschen, europäischen sowie US-amerikanischen Staatsanleihen seit Jahresanfang um etwa 2,5 Prozentpunkte zugelegt. Unternehmensanleihen verzeichneten zusätzlich eine starke Ausweitung der Risikoaufschläge, so dass dort in der Summe häufig ein Zinsanstieg von 3,5 bis 4,5 Prozentpunkten zu beobachten war. Seitdem ist sowohl diesseits als auch jenseits des Atlantiks eine Beruhigung eingetreten mit einem Rückgang der Zehn-Jahres-Zinssätze um jeweils etwa einen halben Prozentpunkt.
Matthias Jörss, Chefvolkswirt beim Kölner Vermögensverwalter SALytic Invest, sieht die aktuelle Lage differenziert: "Während wir in den USA zunehmend eine Abschwächung der Inflationsentwicklung beobachten, bleibt die Teuerungsrate in der Eurozone auch zu Jahresbeginn 2023 extrem hoch. Da diese jedoch stark von der Entwicklung der Nahrungsmittel- und Energiepreise getrieben wird, welche sich zuletzt wieder spürbar moderiert haben, ist auch hier basisbedingt ab März des kommenden Jahres mit einem deutlichen Rückgang zu rechnen.“
Allerdings sei ein Zurückfallen auf früher gekannte Niveaus von unter zwei Prozent zumindest in der Kernrate mehrjährig nicht zu erwarten, da die zuletzt hohen Lohnabschlüsse mit Steigerungen von mehr als fünf Prozent einen hohen Kostendruck für viele Unternehmen vor allem aus dem Dienstleistungssektor zementierten.
Für 2023 erwartet der Experte in der Eurozone im Jahresdurchschnitt eine Inflationsrate von 6,5 bis 7 Prozent, nach etwa 8,5 Prozent in diesem Jahr. Dabei werde der Preisdruck in der zweiten Jahreshälfte erheblich abnehmen. Vor diesem Hintergrund werde die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Dezember um 50 Basispunkte und im Februar, März und Mai nochmals um jeweils 25 Basispunkte anheben.
Hinzu komme die für Dezember prognostizierte Ankündigung der EZB, mit dem Abbau der über die vergangenen Jahre aufgeblähten Notenbankbilanz zu beginnen. Dies sollte jedoch angesichts der zu erwartenden Rezession nur langsam erfolgen, da andernfalls das Risiko bestünde, dass die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und höher verschuldeten Ländern der Eurozone wie zum Beispiel Italien stark ansteigt.
Keine schnelle Zinssenkung in Sicht
Während die Zinsschritte bis März aus Jörss‘ Sicht unausweichlich sind, dürfte die Entscheidung der Zentralbank im Mai unter anderem von der weiteren Entwicklung von Konjunktur, Rohstoff- und Energiepreisen, Währungen abhängen. Damit steige der europäische Einlagensatz von derzeit 1,5 Prozent auf 2,5 bis 2,75 Prozent. Auf diesem Niveau sollte er dann eine Weile verharren, so Jörss. Er erwartet:
Mit einer absehbaren schnellen Zinssenkung im Jahr 2024 rechnen wir nicht, da sich dieser Zyklus recht ungewöhnlich entwickeln sollte.
Zudem werde zwar für 2023 eine Rezession in Europa erwartet, gleichzeitig sollte jedoch der Anstieg der Arbeitslosigkeit deutlich moderater verlaufen als in früheren Zyklen, prognostiziert der Chefvolkswirt. Ein Grund hierfür sei die demographische Entwicklung, die für eine deutliche Abnahme des Arbeitskräfteangebots in den kommenden Jahren sorge.
Des weiteren haben viele Unternehmen in der Corona-Pandemie schmerzlich erlebt, wie schwer es sei, einmal freigestellte, qualifizierte Arbeitskräfte wieder zurückzugewinnen, so Jörss. Daher dürfte im Jahr 2023 weniger Personal als in vergleichbaren Rezessionen abgebaut werden. Zugleich erleben viele Arbeitnehmer 2022 und auch 2023 eine Einbuße an Reallohn. Daher seien vergleichsweise hohe Lohnforderungen auch in 2024 zu erwarten.
Jörss rechnet damit, dass sich das kurze Ende der Zinsstrukturkurve in Europa in 2023 invertieren wird und die zweijährigen Zinsen am Jahresende rund 30 Basispunkte unter dem Einlagensatz liegen. Die zehnjährigen Zinsen sieht der Experte im Bereich von 2,0 bis 2,5 Prozent, was eine relativ flache Zinsstrukturkurve bedeuten würde.
Jörss erläutert, dass es in der Regel in einer Rezession zu schnellen Zinssenkungen komme und die zehnjährigen Zinsen deutlich weniger fallen, so dass die Zinsstrukturkurve steiler werde. Dies dürfte dieses Mal nicht passieren.
Unternehmensanleihen mit attraktivem Chance-Risiko-Verhältnis
Aus Sicht des Experten ist nach dem starken Zinsrückgang der letzten Wochen zumindest bei Bundesanleihen auf Sicht der nächsten Monate eher mit Verlusten zu rechnen. Chancen sieht er dagegen bei Unternehmensanleihen, da hier die Risikoaufschläge insbesondere bei BBB-Anleihen recht hoch geworden sind und eine scharfe Rezession vorwegnehmen. Europäische Konjunkturindikatoren wie etwa der Ifo-Index zeichneten jüngst jedoch ein anderes Bild. Sollte sich dieses bestätigen und die Rezession eher moderat ausfallen, böten sich hier gute Chancen, so Jörss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Welche Themen die Richtung der Märkte beeinflussen könnten.
Rezessionswahrscheinlichkeit weiterhin im roten Bereich
Zwar ist für den Zeitraum von August bis Ende Oktober die Rezessionswahrscheinlichkeit um 7 Prozentpunkte auf 71,5 Prozent gesunken. Doch liegt dieser Wert weiter über der Grenze, ab der der nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Konjunkturindikator eine akute Rezessionsgefahr („rot“) markiert.
Führt die Zinswende die Lebensversicherer in die Krise?
Corona-Pandemie und die ersten Folgen der Rekordinflation haben zwar bisher zu keinem größeren Stornoanstieg in der LV geführt. Bei weiter steigenden Zinsen stellt sich aber unweigerlich die Frage: Gibt es einen Kipp-Punkt, ab dem Kunden nicht mehr an ihren Verträgen festhalten werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.