Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann

Riesendefizite der Krankenkassen - und die Pandemie scheint noch immer eine größere Rolle zu spielen als nötige Reformen. Dabei muss Deutschland unter anderem in Sachen Digitalisierung dringend nacharbeiten, um den Weg in eine „gesunde“ Zukunft zu ebnen.

(PDF)

Aber in einem System, das derart hohe Gesundheitsausgaben pro Kopf hat, muss diese Aufgabe doch zu bewältigen sein, so Sigal Atzmon, CEO von Medix Global und internationale Expertin im Bereich Gesundheitsmanagement. Dennoch drohen immense Beitragserhöhungen aufgrund von COVID 19, bei deren Berechnungen noch nicht einmal der Ukraine-Konflikt und die zu erwartende Herbst-Flaute im Arbeitsmarkt berücksichtigt sind. Laut GKV-Spitzenverband fehlen bis Ende 2024 rund 7,3 Milliarden Euro in den Kassen.

Das deutsche Gesundheitssystem ist seit Jahren mehr oder weniger reformfrei – viele Stimmen sehen das kritisch. Ohne Investitionen kein Umschwung, das gilt auch für die Digitalisierung. Hat der Patient beispielsweise die Möglichkeit all seine vergangenen Behandlungs- und Untersuchungsergebnisse digital an einem Ort zu speichern – wie eigentlich bei der elektronischen Patientenakte (ePA) angedacht – können diese Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz zur Vorsorge und Früherkennung von Krankheiten, insbesondere für Risikogruppen, genutzt werden.

Die Empfehlungen könnten dann entweder digital mit den Ärzten und Ärztinnen eines Gesundheitsdienstleisters oder im persönlichen Gespräch mit dem Hausarzt oder der Hausärztin besprochen werden. So bliebe auch die persönliche Kommunikation zwischen Patienten und (Haus-)Arzt nicht auf der Strecke. Zudem könnten durch das einfache Teilen vergangener Behandlungs- und Untersuchungsergebnisse mit dem behandelnden Arzt Diagnosen sogar früher oder genauer gestellt werden, passende Behandlungsmöglichkeiten gefunden und Leidenszeiten verkürzt werden. Dennoch befürchten immer noch 46 Prozent der ambulanten Ärzte und Ärztinnen den Verlust des persönlichen Kontakts zum Patienten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Doctor using technology document management on computer system mDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.comDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!

Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

Anzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.comAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Zunehmende Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote

Die Corona-Pandemie hat den Menschen in Deutschland die Dringlichkeit einer umfassenden Digitalisierung des Gesundheitswesens vor Augen geführt. Rund acht von zehn Bundesbürger*innen sind durch die Ereignisse der vergangenen 18 Monate nach eigenem Bekunden dessen Bedeutung klar geworden.
Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.comClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert

Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.

Digital data flow on road in concept of cyber global communication and codingDigital data flow on road in concept of cyber global communication and codingBlue Planet Studio – stock.adobe.comDigital data flow on road in concept of cyber global communication and codingBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsportal für Versicherte

Die Mobil Krankenkasse und das Beratungs- und Schulungsunternehmen DG Digitales Gesundheitswesen haben sich darauf verständigt, ein Informationsportal zu entwickeln, das zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Versicherten beiträgt.
Document Management Data System Business Internet ConceptDocument Management Data System Business Internet ConceptSikov – stock.adobe.comDocument Management Data System Business Internet ConceptSikov – stock.adobe.com
Digitalisierung

Continentale entwickelt elektronische Patientenakte mit IBM

Die Continentale Krankenversicherung arbeitet an einem weiteren digitalen Angebot, um die Versorgung ihrer Versicherten zu verbessern. Der Dortmunder Versicherer entwickelt jetzt gemeinsam mit IBM Consulting eine elektronische Patientenakte (ePA).
Hand-Tablet-192369105-AS-Bits-and-SplitsHand-Tablet-192369105-AS-Bits-and-Splits(1) Bits and Splits – stock.adobe.com  (2) Münchener Verein VersicherungsgruppeHand-Tablet-192369105-AS-Bits-and-Splits(1) Bits and Splits – stock.adobe.com  (2) Münchener Verein Versicherungsgruppe
Assekuranz

Mit dem Touchscreen zum Service

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat einen weiteren  Schritt im Rahmen der digitalen Transformation umgesetzt: Die MV ServiceApp steht ab sofort zum Download bereit.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.