Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für gesetzlich Versicherte hat das Gesundheitswesen einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Seit Mitte Januar 2025 haben die Krankenkassen für rund 70,5 Millionen Versicherte eine ePA angelegt – es sei denn, diese haben aktiv widersprochen. Zunächst wird die Nutzung in Modellregionen wie Franken, Hamburg und Teilen von Nordrhein-Westfalen erprobt, bevor das System bundesweit ausgerollt wird.
Schrittweise Einführung zur Fehlervermeidung
Die ePA soll langfristig als zentrale Plattform für Gesundheitsdaten dienen. Derzeit können bereits verordnete Medikamente und eingelöste E-Rezepte automatisch gespeichert werden. Künftig sind weitere Funktionen wie ein digital gestützter Medikationsplan geplant, der beispielsweise bei der Prüfung auf Wechselwirkungen unterstützen soll. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, weist darauf hin, dass das System ausreichend getestet werden muss: „Die ‚ePA für alle‘ ist ein komplexes IT-Projekt, das eine Aufwärmphase und das Training in den Modellregionen braucht, bevor es den bundesweiten Startschuss geben kann. Wie bei allen großen IT-Projekten wird es am Anfang sicher noch ab und zu ruckeln.“
Mehr Transparenz, weniger Doppeluntersuchungen
Die ePA soll Patientinnen und Patienten, aber auch Ärztinnen und Ärzten Vorteile bringen. Doppelte Untersuchungen könnten reduziert und Gesundheitsinformationen schneller verfügbar gemacht werden, wodurch sich Behandlungsprozesse effizienter gestalten lassen. Zudem sollen Versicherte jederzeit selbst über ihre Daten bestimmen können. Über eine App der jeweiligen Krankenkasse können Nutzende Dokumente verwalten, Zugriffsrechte erteilen oder entziehen und eine Vertrauensperson als Vertreter bestimmen. Wer die App nicht nutzen möchte, kann über die Ombudsstelle seiner Krankenkasse entsprechende Änderungen vornehmen lassen.
Datenschutz und Sicherheit als oberste Priorität
Der Datenschutz ist ein zentraler Aspekt der neuen ePA. Alle ePA-Betreiber müssen ein Zulassungsverfahren der gematik durchlaufen, das unter Beteiligung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Weder Krankenkassen noch Betreiber haben Zugriff auf die gespeicherten Daten. Pfeiffer betont: „Im Sinne aller Beteiligten, vor allem aber unserer 75 Millionen Versicherten, geht hier ganz klar Sicherheit vor Schnelligkeit.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesetzliche Krankenversicherung: Defizit höher als angenommen
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Herausforderungen. Laut aktuellen Berichten haben die Kassen 2024 ein Defizit von über sechs Milliarden Euro verzeichnet – mehr als zuvor prognostiziert. Welche Weichenstellungen der GKV-Spitzenverband für die nächste Legislaturperiode fordert.
Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher
Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.