Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert

Mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung herrscht bei vielen Verbrauchern noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale Elemente der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind kaum bekannt oder nur wenig akzeptiert, wie eine repräsentative Verbraucher-Befragung von Deloitte zeigt.

(PDF)
Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.com

Das gilt insbesondere für die elektronische Patientenakte (ePA). Knapp zwei Jahre nach ihrer Einführung ist sie einem Großteil der Bevölkerung (59 Prozent) bislang kein Begriff. Bei älteren Menschen trifft dies noch einmal stärker zu. Unter den 55- bis 64-Jährigen kennen 64 Prozent die elektronische Patientenakte nicht; bei den über 65-Jährigen steigt dieser Anteil auf 69 Prozent. 

Alle Bürgerinnen und Bürger sollen sich dennoch künftig aktiv entscheiden, wenn sie die elektronische Akte nicht nutzen möchten („Opt out-Verfahren“). Zwar ist sich bereits jeder vierte Befragte (25 Prozent) sicher, dass er oder sie bestimmt nicht widersprechen wird. Doch eine so klare Haltung haben die wenigsten. Die große Mehrheit (68 Prozent) ist noch unentschieden, ob sie die elektronische Patientenakte nutzen will oder nicht. Acht Prozent der Befragten geben an, in jedem Fall zu widersprechen.

„Die verbreitete Unkenntnis zeigt, dass umfassende Aufklärung und mehr Informationen über die digitale Gesundheitsversorgung dringend nötig sind“, sagt Ibo Teuber, Partner bei Deloitte und zuständig für den Gesundheitssektor. „Denn die Chancen einer verantwortungsbewussten Digitalisierung im Gesundheitswesen sind klar: Sie ermöglicht uns, Krankheiten früher zu erkennen und besser zu behandeln.“ 

Doch es gibt auch gute Nachrichten für die umfassende Einführung der elektronischen Patientenakte: Im höheren Alter und damit in der Bevölkerungsschicht, die häufiger teure Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nimmt, steigt die Zustimmung leicht: 28 Prozent der 55- bis 64-Jährigen geben an, bestimmt keinen Widerspruch einzulegen; bei den über 65-Jährigen sind es 33 Prozent.

Verbreitete Sorge um die Datensicherheit

Gegen eine Nutzung der elektronischen Patientenakte spricht für viele Befragte die Sorge um ihre Gesundheitsdaten. Für 75 Prozent ist das der Grund, von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der unklare Zusatznutzen ist für die Hälfte der Befragten Anlass, der ePA zu widersprechen. 

Erheblichen Informationsbedarf gibt es auch bei digitalen Medizinprodukten wie Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), zum Beispiel Gesundheits-Apps. 57 Prozent der Befragten wissen nach eigenen Angaben nicht, was eine DiGA ist. Das vor drei Jahren eingeführte Angebot ist bei älteren Menschen noch weniger bekannt: 65 Prozent der 45- bis 54-Jährigen und der über 65-Jährigen kennen digitale Gesundheitsanwendungen nicht. 

Nutzer-Vertrauen sehr unterschiedlich verteilt

Eine wesentliche Voraussetzung für ein digitalisiertes Gesundheitswesen ist Vertrauen in die Akteure. Hier werden vor allem die Krankenkassen geschätzt. Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) vertrauen ihnen im Umgang mit ihren Daten zu Forschungszwecken. Mit deutlichem Abstand folgen staatliche Institutionen wie Gesundheitsämter (14 Prozent) und Forschungsinstitute (11 Prozent). Nur fünf Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher vertrauen Technologieunternehmen. 

Die Bereitschaft assistierte Telemedizin als Alternative zu einem physischen Arztbesuch zu nutzen ist dagegen mehrheitlich vorhanden. 58 Prozent der Befragten antworten auf die Frage, ob sie Videosprechstunden in einer Apotheke in Anspruch nehmen würden, mit „Ja, wahrscheinlich“ oder „Ja, bestimmt“. „Für die Patienten bietet Telemedizin einen niederschwelligen Zugang zum Beispiel zu Routineuntersuchungen; für das medizinische Personal kann sie eine erhebliche Entlastung darstellen, die angesichts des Fachkräftemangels dringend nötig ist“, so Teuber.  

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.comAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Zunehmende Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote

Die Corona-Pandemie hat den Menschen in Deutschland die Dringlichkeit einer umfassenden Digitalisierung des Gesundheitswesens vor Augen geführt. Rund acht von zehn Bundesbürger*innen sind durch die Ereignisse der vergangenen 18 Monate nach eigenem Bekunden dessen Bedeutung klar geworden.
Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-Spitzenverband
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System

Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.

Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Female FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Female FaGorodenkoff – stock.adobe.comClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Female FaGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

DigiG fördert digitale Gesundheitsversorgung nur mäßig

Neben zentralen Vorhaben für das eRezept oder das Thema Interoperabilität enthält das Digitalgesetz Regelungen für Telemedizin und DiGA. Zum Teil stellen diese Weichen für eine digital unterstützte Versorgung. Doch schaffen die Regelungen eher neue Herausforderungen, anstatt digitale Ansätze zu fördern.

Digitalisierung

Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann

Riesendefizite der Krankenkassen - und die Pandemie scheint noch immer eine größere Rolle zu spielen als nötige Reformen. Dabei muss Deutschland unter anderem in Sachen Digitalisierung dringend nacharbeiten, um den Weg in eine „gesunde“ Zukunft zu ebnen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.