Plansecur setzt auf hybride Beratung: Mensch und Technologie

Digitalisierung kann nicht mehr als Trend bezeichnet werden. Vielmehr ist sie ein Must-have. Doch wie könnnen Algorithmen, Robo-Advisor und Co. in der Finanzberatung gewinnnbringend eingesetzt werden? Plansecur setzt auf eine Berater-zentrierte Digitalstrategie.

(PDF)
Cyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.com

"Algorithmen und Robo-Advisor sind Trendthemen, aber wir setzen auf eine Kombination aus persönlicher Finanzberatung durch einen Menschen aus Fleisch und Blut mit viel Erfahrung und Empathie einerseits und den Annehmlichkeiten der Digitalisierung andererseits“, erklärt Wolfgang Stolz, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Finanzberatungs­gruppe Plansecur, das hybride Beratungskonzept seines Unternehmens. „Von dieser Berater-zentrierten Digitalstrategie profitieren Kundschaft und Beraterschaft gleichermaßen“, ergänzt Thorsten Auth, Leiter Vertriebsservice bei Plansecur.

Das Unternehmen nennt zahlreiche Beispiele für die hybride Beratung. So können beim Erstgespräch beide Seiten festlegen, ob die Dokumentation auf Papier oder digital erfolgen soll. „Jeder Kunde kann frei entscheiden, ob er Papierdokumente im Ordner oder eine papierlose Dokumentation wünscht, weil wir beides anbieten, erklärt Wolfgang Stolz. Er fügt hinzu: „Ungeachtet dessen kann die Beratung bei einem persönlichen Zusammentreffen oder über Videocalls erfolgen.“

„Wenn der Kunde wünscht, kann er jederzeit über ein Kundenportal eine Übersicht über seinen Finanzstatus erhalten und mit seinem Berater in Kontakt treten“, sagt Thorsten Auth. Er gibt ein Beispiel: „Der Kunde trägt sein neues Monatsgehalt ein, sobald es dabei eine Veränderung gibt, und der Berater wird automatisch benachrichtigt. Er meldet sich beim Kunden, aktualisiert den Finanzstatus und bietet eine Beratung an, soweit gewünscht. Viele Menschen wissen die Sicherheit eines persönlichen Beraters, der sich kümmert und meldet, wenn etwas zu tun ist, zu schätzen, ohne sich ständig mit finanziellen Angelegenheiten befassen zu müssen. Das ist einer der Unterschiede zu reinen Digitalangeboten.“

Einschätzung der Gesamtsituation ist wichtig

Noch entscheidender ist nach Einschätzung von Wolfgang Stolz die Beurteilung der finanziellen Gesamtsituation der Kundschaft durch einen persönlichen Berater, der wiederum auf ein professionelles Team zurückgreifen kann. Bei Standardvorgängen wie etwa einer Kfz-Versicherung sei der Online-Abschluss ein Leichtes.

Aber bei komplexen Vorgängen gehe es häufig darum, Zusammenhänge aufzudecken. Beispielsweise bei einem Immobilienkauf zur Altersvorsorge: Hier liegen die Tücken oft im Detail. Das Darlehen läuft bis 65, die Berufsunfähigkeitsversicherung aber vielleicht nur bis 60. Diese Lücke fällt nur auf, wenn man auf alle Aspekte schaut. Sie zu übersehen, könne gravierende Folgen haben, so Stolz. Möglicherweise fehle sogar ein Todesfallschutz, so dass die finanziellen Auswirkungen für eine ganze Familie im schlimmsten Fall fatal wären. "Deshalb setzen wir grundsätzlich auf eine ganzheitliche Finanzberatung, die durch Digitaltechnik bestmöglich unterstützt, aber nicht durch sie ersetzt wird. Unser Verständnis von Beratungsqualität geht weit über einen Algorithmus hinaus“, erklärt Wolfgang Stolz.

So versteht Plansecur das Kundenportal als einen zeitgemäßen Kommunikationskanal zwischen Kunden und Beratern. Es bietet umfangreiche Funktionen, von der Vertrags- und Depotübersicht bis zum sicheren Nachrichten- und Dokumentenaustausch.

„Bei der Digitalisierung steht für uns stets die Vereinfachung für den Kunden im Vordergrund“, sagt Thorsten Auth. So kann der Kunde beispielsweise Dokumente mit der Smartphone-Kamera abfotografieren und über das Portal an seinen Berater senden, damit dieser alles Notwendige veranlasst. Bereits erfasste Daten und Dokumente müssen die Kunden nicht selbst ins neue Portal eingeben; sie erscheinen automatisch beim ersten Login. „Das hilft Kunden und Beratern gleichermaßen, noch besser in Kontakt zu bleiben“, verdeutlicht Thorsten Auth.

Open Finance im Blick

Neben dem Portal als Schnittstelle zum Kunden verfügen die Plansecur-Berater über ein eigenes internes Portal mit deutlich erweiterter Funktionalität. „Das Beraterportal ist im Grunde wie ein Motorenraum, in dem analysiert und kalkuliert wird“, sagt Thorsten Auth. Das Spektrum reicht von der Bedarfsanalyse über Berechnungen für alle Vorsorgethemen bis hin zur digital gestützten Investmentberatung. Die Ergebnisse werden mit dem Kunden besprochen.

Künftig plant Plansecur die Erweiterung seiner Digitalplattform in Richtung Open Finance. Dies umfasst mit Zustimmung der Kundschaft den Austausch etwa von Depot- oder Versicherungs­daten. „Wir verfolgen alle diesbezüglichen Bestrebungen sehr genau, um unser Angebot entsprechend anzupassen. Das gilt analog auch für den Versicherungssektor, auf dem es derzeit noch keine Branchenstandards gibt.“ Durch den übergreifenden Datenaustausch soll die Zusammenarbeit für Kunden und Berater gleichermaßen weiter vereinfacht werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business growth potential concept with virtual graphic of financial successBusiness growth potential concept with virtual graphic of financial successSummit Art Creations – stock.adobe.com
Bildung

Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena

Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.

Das Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung (Symbolbild).Das Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung (Symbolbild).DALL-E
Produkte

Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live

Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.

[pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost[pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward MaasjostWolfgang Köhler
Unternehmen

[pma:] KI-Offensive bringt Maklergeschäft voran

Mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und innovativen KI-Initiativen blickt die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH auf ein Rekordjahr 2024 zurück. Auch 2025 soll der Wachstumskurs mit datengetriebenem Maklerservice fortgesetzt werden.

Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempeln will.Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempeln will.DALL-E
Studien

„Jungmakler definieren aktiv die Zukunft des Versicherungsvertriebs“

Jung, digital, anspruchsvoll: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, wie eine neue Maklergeneration den Vertrieb umkrempelt – mit klaren Werten, neuen Tools und viel Gestaltungslust.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht