Digitalisierung kann nicht mehr als Trend bezeichnet werden. Vielmehr ist sie ein Must-have. Doch wie könnnen Algorithmen, Robo-Advisor und Co. in der Finanzberatung gewinnnbringend eingesetzt werden? Plansecur setzt auf eine Berater-zentrierte Digitalstrategie.
"Algorithmen und Robo-Advisor sind Trendthemen, aber wir setzen auf eine Kombination aus persönlicher Finanzberatung durch einen Menschen aus Fleisch und Blut mit viel Erfahrung und Empathie einerseits und den Annehmlichkeiten der Digitalisierung andererseits“, erklärt Wolfgang Stolz, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Finanzberatungsgruppe Plansecur, das hybride Beratungskonzept seines Unternehmens. „Von dieser Berater-zentrierten Digitalstrategie profitieren Kundschaft und Beraterschaft gleichermaßen“, ergänzt Thorsten Auth, Leiter Vertriebsservice bei Plansecur.
Das Unternehmen nennt zahlreiche Beispiele für die hybride Beratung. So können beim Erstgespräch beide Seiten festlegen, ob die Dokumentation auf Papier oder digital erfolgen soll. „Jeder Kunde kann frei entscheiden, ob er Papierdokumente im Ordner oder eine papierlose Dokumentation wünscht, weil wir beides anbieten, erklärt Wolfgang Stolz. Er fügt hinzu: „Ungeachtet dessen kann die Beratung bei einem persönlichen Zusammentreffen oder über Videocalls erfolgen.“
„Wenn der Kunde wünscht, kann er jederzeit über ein Kundenportal eine Übersicht über seinen Finanzstatus erhalten und mit seinem Berater in Kontakt treten“, sagt Thorsten Auth. Er gibt ein Beispiel: „Der Kunde trägt sein neues Monatsgehalt ein, sobald es dabei eine Veränderung gibt, und der Berater wird automatisch benachrichtigt. Er meldet sich beim Kunden, aktualisiert den Finanzstatus und bietet eine Beratung an, soweit gewünscht. Viele Menschen wissen die Sicherheit eines persönlichen Beraters, der sich kümmert und meldet, wenn etwas zu tun ist, zu schätzen, ohne sich ständig mit finanziellen Angelegenheiten befassen zu müssen. Das ist einer der Unterschiede zu reinen Digitalangeboten.“
Einschätzung der Gesamtsituation ist wichtig
Noch entscheidender ist nach Einschätzung von Wolfgang Stolz die Beurteilung der finanziellen Gesamtsituation der Kundschaft durch einen persönlichen Berater, der wiederum auf ein professionelles Team zurückgreifen kann. Bei Standardvorgängen wie etwa einer Kfz-Versicherung sei der Online-Abschluss ein Leichtes.
Aber bei komplexen Vorgängen gehe es häufig darum, Zusammenhänge aufzudecken. Beispielsweise bei einem Immobilienkauf zur Altersvorsorge: Hier liegen die Tücken oft im Detail. Das Darlehen läuft bis 65, die Berufsunfähigkeitsversicherung aber vielleicht nur bis 60. Diese Lücke fällt nur auf, wenn man auf alle Aspekte schaut. Sie zu übersehen, könne gravierende Folgen haben, so Stolz. Möglicherweise fehle sogar ein Todesfallschutz, so dass die finanziellen Auswirkungen für eine ganze Familie im schlimmsten Fall fatal wären. "Deshalb setzen wir grundsätzlich auf eine ganzheitliche Finanzberatung, die durch Digitaltechnik bestmöglich unterstützt, aber nicht durch sie ersetzt wird. Unser Verständnis von Beratungsqualität geht weit über einen Algorithmus hinaus“, erklärt Wolfgang Stolz.
So versteht Plansecur das Kundenportal als einen zeitgemäßen Kommunikationskanal zwischen Kunden und Beratern. Es bietet umfangreiche Funktionen, von der Vertrags- und Depotübersicht bis zum sicheren Nachrichten- und Dokumentenaustausch.
„Bei der Digitalisierung steht für uns stets die Vereinfachung für den Kunden im Vordergrund“, sagt Thorsten Auth. So kann der Kunde beispielsweise Dokumente mit der Smartphone-Kamera abfotografieren und über das Portal an seinen Berater senden, damit dieser alles Notwendige veranlasst. Bereits erfasste Daten und Dokumente müssen die Kunden nicht selbst ins neue Portal eingeben; sie erscheinen automatisch beim ersten Login. „Das hilft Kunden und Beratern gleichermaßen, noch besser in Kontakt zu bleiben“, verdeutlicht Thorsten Auth.
Open Finance im Blick
Neben dem Portal als Schnittstelle zum Kunden verfügen die Plansecur-Berater über ein eigenes internes Portal mit deutlich erweiterter Funktionalität. „Das Beraterportal ist im Grunde wie ein Motorenraum, in dem analysiert und kalkuliert wird“, sagt Thorsten Auth. Das Spektrum reicht von der Bedarfsanalyse über Berechnungen für alle Vorsorgethemen bis hin zur digital gestützten Investmentberatung. Die Ergebnisse werden mit dem Kunden besprochen.
Künftig plant Plansecur die Erweiterung seiner Digitalplattform in Richtung Open Finance. Dies umfasst mit Zustimmung der Kundschaft den Austausch etwa von Depot- oder Versicherungsdaten. „Wir verfolgen alle diesbezüglichen Bestrebungen sehr genau, um unser Angebot entsprechend anzupassen. Das gilt analog auch für den Versicherungssektor, auf dem es derzeit noch keine Branchenstandards gibt.“ Durch den übergreifenden Datenaustausch soll die Zusammenarbeit für Kunden und Berater gleichermaßen weiter vereinfacht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena
Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Simone Schenk übernimmt Hauptabteilungsleitung bei der uniVersa
Die uniVersa hat Simone Schenk zur neuen Hauptabteilungsleiterin für den Bereich Krankenversicherung-Leistung (KVL) und das Kundenservicecenter ernannt. Sie folgt auf Tommy Unger, der nach 44 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand ging.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.