KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt für den deutschen Mittelstand vor allem eines in den Fokus: Effizienzsteigerung. Laut der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“, die im Auftrag von Grant Thornton Deutschland durchgeführt wurde, zählt dies für 36 Prozent der befragten Unternehmen zur obersten Priorität. Wachstum durch neue digitale Produkte (24 Prozent) und Kostensenkung (20 Prozent) folgen mit einigem Abstand.

(PDF)
Die digitale Transformation muss  „Chefsache“ sein.Die digitale Transformation muss „Chefsache“ sein.Foto: Grok

Ein zentraler Hebel zur Effizienzsteigerung ist für viele Unternehmen die Künstliche Intelligenz (KI). Bereits 75 Prozent der Mittelständler geben an, dass KI ihre Unternehmensstrategie beeinflusst – mehr als jede zweite Firma plant konkret, in den kommenden drei Jahren mit Hilfe von KI effizienter zu arbeiten. Weitere Digitalisierungsschwerpunkte liegen auf Cybersicherheit (46 Prozent) und Cloud-Transformation (41 Prozent).

Hindernisse: Fachkräftemangel und technologische Komplexität

Die Umsetzung digitaler Strategien bleibt jedoch eine Herausforderung. Besonders der Fachkräftemangel erweist sich als zentrale Hürde: 36 Prozent der Befragten beklagen fehlende IT-Spezialist:innen, insbesondere im Bereich KI. 31 Prozent fehlt es an spezifischem KI-Know-how, während 29 Prozent die technologische Komplexität der Lösungen abschreckt. Trotz dieser Schwierigkeiten sind die finanziellen Voraussetzungen für Digitalisierungsprojekte offenbar gegeben – nur sechs Prozent sehen in der Finanzierung ein Hindernis.

Interessant: Obwohl staatliche Förderprogramme zur Verfügung stehen, nutzt aktuell nur rund ein Drittel (36 Prozent) diese Möglichkeit. 41 Prozent planen dies künftig, doch 22 Prozent wollen dauerhaft darauf verzichten – eine strategische Entscheidung, die angesichts des Investitionsbedarfs durchaus kritisch hinterfragt werden sollte.

Investitionen: Digitalisierung bleibt strategisches Ziel

Die Investitionsbereitschaft zeigt, dass der Mittelstand die digitale Transformation nicht aus den Augen verliert. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Unternehmen investiert über drei Prozent des Jahresumsatzes in IT. Rund ein Fünftel (18,8 Prozent) des IT-Budgets fließt in neue Technologien wie KI, während 17,4 Prozent in digitale Produkte und 16,9 Prozent in Cloud-Technologien investiert werden.

Für Dr. Jan Merzrath, Vorstand bei Grant Thornton Deutschland, ist klar: „Digitale Investitionen sind gerade in diesen auch wirtschaftlich herausfordernden Zeiten unverzichtbar.“ Es gelte, die digitale Transformation zur „Chefsache“ zu machen – nicht zuletzt, um den Anschluss an nationale und internationale Wettbewerber nicht zu verlieren.

Ziel erkannt: Wachstumssicherung durch KI

Die Studie zeigt: Der deutsche Mittelstand hat die Bedeutung von KI und Digitalisierung erkannt, kämpft jedoch mit strukturellen Herausforderungen. Der Ausbau digitaler Kompetenzen, gezielte Investitionen in KI sowie die strategische Nutzung staatlicher Förderprogramme sind zentrale Stellschrauben, um langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu sichern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Momentaufnahme: Fachkräftemangel lässt nachMomentaufnahme: Fachkräftemangel lässt nachDALL-E
Unternehmen

Fachkräftemangel lässt nach – bleibt aber Wachstumsrisiko

Der Anteil betroffener Unternehmen ist so niedrig wie seit Jahren nicht – doch das Problem ist nur aufgeschoben. Eine nachhaltige Lösung braucht strukturelle Reformen.

AI chatbot robot assistant sitting at desk using computer as artificial intelligence. Business concept. AI generatedAI chatbot robot assistant sitting at desk using computer as artificial intelligence. Business concept. AI generatedtop images – stock.adobe.com
Digitalisierung

Hackern einen Schritt voraus sein und bleiben

Im Cybersicherheitssektor eröffnet generative KI Möglichkeiten, die oft hohe Komplexität von IT-Systemen und Cyberangriffen verständlicher machen und Bedrohungsszenarien frühzeitig zu verstehen. Das haben auch drei der führenden Unternehmen erkannt, die vor kurzem KI-Projekte vorgestellt haben.

Cyber-Tunnel-285936019-AS-lassedesignenCyber-Tunnel-285936019-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe

Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.

Marc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandMarc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandASSFINET
Termine

Digitalisierung zum Anfassen: Technologieforum 2025 zeigt, wie KI den Makleralltag verändert

Effizienz, Automatisierung und praxistaugliche Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 04. September im Congress Center Essen stattfindet. Organisiert von ASSFINET und germanBroker.net (gBnet), richtet sich das Event an Versicherungsmakler, die Digitalisierung nicht als Zukunftsprojekt, sondern als Werkzeug für heute begreifen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht