Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema in allen Branchen – so auch bei Versicherungsunternehmen. Der Wettbewerbsdruck und steigende Markt- und Kundenanforderungen befeuern die Digitalisierungsinitiativen. Bei der Umsetzung der digitalen Transformation spielen Standard-Versicherungsplattformen und die Cloud-Nutzung eine immer wichtigere Rolle.
Anders Holm ist Chief Commercial Officer bei Fadata
In der Versicherungsbranche setzt sich die Erkenntnis durch, dass nur mit einer durchgehenden Digitalisierung, einer Optimierung von Prozessen und einer intelligenten Datennutzung die heutigen und künftigen Herausforderungen bewältigt werden können.
Ein Treiber für die Digitalisierung in der Versicherungsbranche ist vor allem der Kunde. Er erwartet in der heutigen Zeit von seiner Versicherung ein digitales und Omnichannel-Angebot, also zum Beispiel einen Online-Zugang mit hochgradig individualisierter Benutzeroberfläche für den Datenaustausch. Der Kunde möchte zum Beispiel auf Self-Service-Basis mit seinem Versicherer interagieren, um Angebote zu erhalten, Anträge zu stellen oder Ansprüche geltend zu machen.
Diese Digitalisierung erfordert auch die adäquaten Applikationen und Services, etwa mobile Apps, Kundenportal-Lösungen oder eine Präsenz auf Marktplätzen und Vergleichsportalen.
Standardisierte Plattformen
Eine entscheidende Komponente für die Umsetzung einer umfassenden, kundenorientierten Digitalisierung in der Versicherungsbranche ist eine digitale Versicherungsplattform. Dabei geht der Trend in Richtung Standardlösungen, die über ein breites Funktionsspektrum verfügen, sofort einsatzbereit und je nach Anforderung flexibel anpassbar sind, also auch eine einfache Erweiterung um neue Produktangebote ermöglichen.
Solche Lösungen sollten Cloud-Readiness bieten, einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen und damit die Prozessoptimierung unterstützen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung stellt eine Standardlösung schnell und effizient neue Features und Funktionalitäten bereit, die dem Versicherungsunternehmen und seinem Kunden zugutekommen.
Idealerweise deckt die Lösung die verschiedenen Arten von Versicherungsservices ab, einschließlich Lebens-, Renten-, Sach- und Krankenversicherungen. Versicherer können damit zentrale Prozesse ihrer Wertschöpfungskette digital abbilden und so auch die digitale Transformation vorantreiben.
Cloud-Nutzung
Neben der Digitalisierung und dem Einsatz von Standardlösungen gewinnt bei allen aktuellen Modernisierungsinitiativen in der Versicherungsbranche derzeit auch die Cloud zunehmend an Relevanz. Schließlich bringt die Cloud-Nutzung einem Versicherer weitreichende Vorteile wie Agilität, Flexibilität, Performance, Kosteneffizienz und vor allem Skalierbarkeit.
Das Geschäft von Versicherungen entwickelt sich schließlich dynamisch. Das heißt, die Lastprofile verändern sich nach der ursprünglichen Dimensionierung. Ein Beispiel dafür sind die verstärkt auftretenden Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme oder Hagelschäden. Hier kann die Cloud entsprechend skalieren.
Bei der Nutzung einer Standardlösung in der Cloud profitiert ein Versicherer zudem von einer umfassenden Provider-Unterstützung beim Management der Infrastruktur, des Technologie-Stacks und der Anwendung – nicht zuletzt einschließlich der Adaption der Applikation im Hinblick auf neue Geschäftsprozesse, Produktkonfigurationen oder regulatorische Anforderungen.
Die Digitalisierung, der Einsatz von Standard-Plattformen und die Cloud-Nutzung sind somit wichtige Elemente, um den notwendigen Transformationsprozess in der Versicherungsbranche zu beschleunigen. Nur mit einer umfassenden Digitalisierung können Versicherer letztlich ihre Wettbewerbsposition dauerhaft und nachhaltig verbessern. Sie sind damit auch für zukünftige Herausforderungen besser gerüstet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Digitale Kundenkommunikation auf allen Kanälen
NÜRNBERGER mit Anpassung des Jahresziels 2023
Trotz einer sehr guten Entwicklung des Leben- und Krankengeschäfts wird die NÜRNBERGER wegen außergewöhnlich hoher Belastungen in der Sachversicherung ihr Jahresziel nicht erreichen und korrigiert dieses um 15 Mio. Euro nach unten. Finanzvorstand Jürgen Voß erklärt im Interview die Hintergründe.
SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner
Zum Start am 26.10.2023 werden die Möglichkeiten zur Berechnung und Vergleichsdarstellung von Biometrie-, Renten- und Krankenversicherungsprodukten freigeschaltet. Partner*innen der SDV-Gruppe finden den Zugang im Maklerextranet als Single-sign-on-Lösung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.